EQA Selbstentzündung, nicht sehr beruhigend
Puhhh. Das macht wenig Freude.
https://m.focus.de/.../...eim-laden-von-mercedes-eqa_id_260446379.html
178 Antworten
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 24. Februar 2025 um 10:15:44 Uhr:
Es mag sein, dass die gemeldeten Brandfälle etwas mit Produktionsfehlern der Zellen zu tun haben, aber ich denke tatsächlich, dass ein erheblicher Teil des Problems auch einfach auf den Umgang mit dem Akku durch den Anwender zu tun hat.
Wenn mit "Anwender" der Programmierer des BMS gemeint ist, stimme ich zu.
Also prinzipiell muss ich dazu sagen
Das Auto kann schnell laden
Den Akku kann man auf 100% laden
Also muss das Auto das auch immer können.
Es gibt eben Leute die keine Wallbox haben und laden ihr Auto immer auf 100% bzw. am Schnelllader
Das ist ja so wie wenn ich einen AMG kaufe der nur Montags/Mittwochs/Freitags bei schönem Wetter und in der geraden Woche 250km/h fahren darf
Zitat:
@Raum68 schrieb am 24. Februar 2025 um 17:51:37 Uhr:
Also prinzipiell muss ich dazu sagen
Das Auto kann schnell laden
Den Akku kann man auf 100% laden
Also muss das Auto das auch immer können.
Es gibt eben Leute die keine Wallbox haben und laden ihr Auto immer auf 100% bzw. am SchnellladerDas ist ja so wie wenn ich einen AMG kaufe der nur Montags/Mittwochs/Freitags bei schönem Wetter und in der geraden Woche 250km/h fahren darf
Wir können uns darauf verständigen, dass vornehmlich jene, die eben alle -möglichen- Grenzen ausloten, ein e t w a s höheres Risiko tragen, einen Brand oder einen Motorschaden zu erleiden.
Es gibt eben Leute die müssen diese Grenzen ausloten.
Beispiel:
Ich habe einen Smart EQ und einen EQA und keine eigenen Lademöglichkeit
Ja…. So etwas gibt es tatsächlich.
Wenn ich nun mit 20-80 beim Smart anfangen würde-dann könnte ich es gleich bleiben lassen. Mit diesem Auto MUSS man laden wenn sich die Möglichkeit ergibt. Und da ich den 22 Kw Lader habe ( den man nicht einstellen kann ) so laden ich den Akku immer „schnell“ ob ich will oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raum68 schrieb am 24. Februar 2025 um 20:44:56 Uhr:
Es gibt eben Leute die müssen diese Grenzen ausloten.
Beispiel:
Ich habe einen Smart EQ und einen EQA und keine eigenen Lademöglichkeit
Ja…. So etwas gibt es tatsächlich.
Wenn ich nun mit 20-80 beim Smart anfangen würde-dann könnte ich es gleich bleiben lassen. Mit diesem Auto MUSS man laden wenn sich die Möglichkeit ergibt. Und da ich den 22 Kw Lader habe ( den man nicht einstellen kann ) so laden ich den Akku immer „schnell“ ob ich will oder nicht.
...ein Smart EQ mit 22KW-Lader?
Ja gab es gegen Aufpreis
22Kw an einer AC Wallbox
Hallo zusammen,
nach dem Beitrag von Eddie und du weißt ich schätze deine Beiträge sehr, wird es einem Angst und bange.
Ich habe mir einen BEV gekauft, um zu fahren und nicht um mir ständig Gedanken machen zu müssen was gut oder schlecht für den Akku ist (Super-Gau Kurzschluss). Die Überwachung sollte muss vom BMS gegeben sein und nicht vom mir als Endverbraucher.
Es muss einfach funktionieren und wenn ich es eilig habe, möchte ich losfahren und nicht erst noch eine halbe Stunde am Schnelllader laden, weil es besser ist < 50% zu parken.
Wenn hier jemand mitliest, der sich informieren möchte, weil er an einem BEV interessiert ist, der wird sich sicher nicht vom seinem Verbrenner trennen.
Ich fahre meinen Merci und achte darauf das ich nicht immer bis 100% lade okay und das soll es gewesen sein, nein nicht ganz die jährliche Wartung wird vom freundlichen durchgeführt.
Alles andere ist nicht praktikabel und taucht dann auch nicht für die breite Masse, ich will Fahrspaß und das habe ich auch.
Ich fahre fast 42 Jahre Auto und bin von meinem kleinen EQA bisher, mittlerweile ist er fast 4 Jahre alt, absolut begeistert und zufrieden.
Musste ich einfach mal los werden.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
ich kann dich sehr gut verstehen. Natürlich geht man davon aus, wenn einem ein "Premium"-Hersteller ein Auto verkauft, dann "muss das doch gehen". Das darf man als Kunde erwarten. Aber die Realität sieht eben nun mal anders aus. Da kann ich auch nix für, sorry. Nur weil manche meinen, dass das BMS das schon richten wird, wird es ja nicht besser. Das BMS tut was es realistischerweise kann. Es begrenzt die Ströme bei tiefen Temperaturen oder hohem SoC. Aber es kann leider nicht verhindern, dass manche die Physik ignorieren und eben auf Teufel komm raus auf 100% schnelladen. Das sind immerhin ca. 33 kW bis 100%. "Das muss das Auto ja immer können". Nein, kann es nicht! Warum wohl werden nun die 70kWh-Akkus oben weiter gedrosselt werden? Mercedes kann diese Themen offenbar nicht in der nötigen Tiefe einschätzen und stochert im Nebel. Die geben ja zu, dass sie gar nicht wissen, was los ist. Ein Armutszeugnis.
Ich hätte hier vielleicht die Thematik mit dem Parken<50% etwas einordnen sollen: Das ist der unwichtigste Punkt und bei mir eher sowas wie Extrem-Optimierung. Wenn man sich an die <80% hält, ist das Risiko sicher nur unwesentlich höher. Über 80% längere Zeit parken kann man vermeiden, ohne dass es Fahrspass kostet (Vom Smart mal abgesehen, da ist es schon bitter mit dem Mini-Akku). Das schreibt auch Mercedes ausdrücklich in der Anleitung.
Schnellladen über 80% muss man auch nicht wirklich. Also mit ein bischen gutem Willen kann man das Auto schonen UND Fahrspass haben. Das ist auch Übungs-und Gewohnheitssache.
Ich wollte mit meinem Beitrag auch speziell die Leute ansprechen, die nach den Brandmeldungen nicht mehr ruhig schlafen können und ihr Auto lieber nach draussen stellen als in die Garage. Die muss man auch mal ausdrücklich beruhigen: Wenn man sich an die <80% beim Parken hält und meistens langsam lädt, wird das Auto durchhalten, keine Sorge! Unsere beiden stehen auch in der Tiefgarage und ich weiss, dass die bei meiner Behandlung nicht abbrennen werden.
@ beide Vorredner:
Auch ich bin Genießer.... also vornehmlich Nutzer, nicht Schonender. Wenn nötig, wird beherzt Vollstoff gegeben, und das ist bei praktisch jeder Fahrt (Ampelrhythmen, Überholugnen etc.) so.
Das schloss und schließt aber nicht aus, dass man -aus einem Motivbündel heraus, Ökon und Ökol sind nur zwei- stets aber auch bewusst "anwendet".
Meinen Dieselschatz bewegen wir nicht mehr unter mindestens 70km. Er wird schonend warm- wie kaltgefahren.
Den (äußerst gelungenen !) EQ laden wir dank mannigfacher Möglichkeiten vermutlich "solide". D.h. ein (bei unseren Langstrecken unvermeidlicher) Schnellladevorgang findet nach einer (wärmenden) Etappe, allerdings nie vorkonditioniert, statt, vernünftigerweise bis um die gut 85% (darüber ist der Zeitverlust zu groß).
Klar, die allermeisten nutzen, haben auch keine Zeit für bewusste Entscheidungen. MB sollte da schon robust genug sein, ok. Aber in der Transitionsphase ist mir schnurz, ob hier Zweifelnde weiter in der Vergangenheit bleiben (bis zum schönen 27er-Erwachen) oder ob nicht so mancher mit minimalen Umstellungen ein Mehr an Langlebigkeit implementiert.
Großes Dilemma heute ist mehr, dass für einen Privatkauf einstige Parameter (lieber Kilometer als Jahre) nicht mehr gelten. Vertreter-EQs müssen ja vermehrt schnell geladen worden sein, mit allen Konsequenzen.
Übrigens: beim MMA wird ja offensichtlich auf (teils) bescheidene Akkugrößen gesetzt in der richtigen Annahme, dass für den Kunden eine hohe Ladegeschwindigkeit der künftige Komfortmaßstab sein wird. Möge das mal gut gehen.....
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 25. Februar 2025 um 15:12:17 Uhr:
Nur weil manche meinen, dass das BMS das schon richten wird, wird es ja nicht besser. Das BMS tut was es realistischerweise kann. Es begrenzt die Ströme bei tiefen Temperaturen oder hohem SoC. Aber es kann leider nicht verhindern, dass manche die Physik ignorieren und eben auf Teufel komm raus auf 100% schnelladen. Das sind immerhin ca. 33 kW bis 100%. "Das muss das Auto ja immer können". Nein, kann es nicht!
Man sollte in der Betrachtung aber nicht vergessen, daß 100% eben nicht 100% sind. Nicht ohne Grund gibt es Angaben zu Brutto- und Nettokapazität. Will man seinen Akku hinsichtlich langer Haltbarkeit gut pflegen, stimme ich durchaus zu, aber allein in der Verantwortung der EV-Nutzer liegt es eben auch nicht.
Habe soeben ein Schreiben auf Anfrage von mir von Mercedes Deutschland per Mail erhalten:
Sie würden gerne wissen, ob Ihr Mercedes-Benz EQB 250+ / EQB 260 auch Teil der Rückrufmaßnahme Batterie ist.
wir haben unseren technischen Fachbereich kontaktiert und konnten bestätigen, dass Ihr Mercedes-Benz EQB 250+ / EQB 260 derzeit von keiner Rückrufmaßnahme betroffen ist.
Sollte Ihr Stern betroffen sein, so erhalten Sie stets zeitnah ein Schreiben mit allen Informationen und der weiteren Vorgehensweise. Alternativ können Sie sich gerne mit einem Eigentumsnachweis an Ihre Mercedes-Benz Werkstatt vor Ort wenden.
Hier mal eine Aussage von heise.de im Zusammenhang mit dem Rückruf von LG Solarspeichern:
E-Autos hingegen fackeln mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,021 Prozent ab. Zum Vergleich: Verbrennerautos brennen mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,089 Prozent mehr als viermal so häufig.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 26. Februar 2025 um 09:01:37 Uhr:
Hier mal eine Aussage von heise.de im Zusammenhang mit dem Rückruf von LG Solarspeichern:E-Autos hingegen fackeln mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,021 Prozent ab. Zum Vergleich: Verbrennerautos brennen mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,089 Prozent mehr als viermal so häufig.
Hier mal der komplette Artikel:
https://www.heise.de/.../...ache-der-Explosion-dauern-an-10295232.html
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 26. Februar 2025 um 09:01:37 Uhr:
Hier mal eine Aussage von heise.de im Zusammenhang mit dem Rückruf von LG Solarspeichern:E-Autos hingegen fackeln mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,021 Prozent ab. Zum Vergleich: Verbrennerautos brennen mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,089 Prozent mehr als viermal so häufig.
....wobei in der Statistik wahrscheinlich nicht die hohe Anzahl alter Verbrenner in Relation zu den "neuen" Elektro´s gesetzt wird?
Statistiken.....traue nur der, die Du selbst fälschst........?
Zitat:
@Goisemer schrieb am 26. Februar 2025 um 10:31:58 Uhr:
....wobei in der Statistik wahrscheinlich nicht die hohe Anzahl alter Verbrenner in Relation zu den "neuen" Elektro´s gesetzt wird?
Statistiken.....traue nur der, die Du selbst fälschst........?
Prozent = je 100!