Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Danke für eure Tipps und Beiträge. Ich starte mit der 20DY bei VW am 10.06.24 und hoffe auf neue Flaschen, Halterungen und Plastik-Wasser-Spritzschutz. Und natürlich hoffe ich auf die preislich inkludierte GAP. Den TÜV habe ich entsprechend zeitlich synchronisiert.
Der Touran wird immerhin erneut wieder über eine Woche bei VW sein, ohne Ersatz-Auto.

Am besten wäre aber, wenn ich in Zukunft den Touran nicht teildemontiert zum TÜV bringen müsste.

Uuuund das war es dann wohl - mehr oder weniger ENDGÜLTIG für ALLE CNG Fahrzeuge in Deutschland. 😰

-} Hier geht es weiter

TÜV Prüfanweisung K1/25 CNG bundesweit

Warum? Ojee alle Tanks raus zum TÜV???

Oh man, wenn das greift mein ernsthaftes riesiges Beileid euch allen! Wir haben unseren 1.4TSI Touran kürzlich dann doch durch einen Stromer ersetzt. Das wäre dann wohl definitiv just in time die richtige Entscheidung gewesen. Ich (!) habe ihn geliebt...schnüff. Ein Jammer, was der so sinnvollen Biogas-Technik hier widerfährt. Und dass aber auch Komposit-Tanks bei Mercedes (B-Klasse) betroffen wären...die nicht roten können. Was macht der TÜV da, kann der das so aus eigenem Ermessen festschreiben? Müsste sowas nicht von weiter oben (KBA?) kommen?
Na, ich bin zwar "raus" , bleibe aber weiter am Ball (und Mitglied im CNG Club...vielleicht kommt's ja wieder... Weil's halt eigentlich gut war+ist). Ich drücke allen Betroffenen die Daumen!!!!

Ähnliche Themen

Würde mich mal interessieren, was genau dieser CNG-Club dazu sagt. Existiert der überhaupt noch? Die Einträge unter „News“ bei denen auf der Seite stammen alle aus 2024.

Ja, den Club gibts mehr denn je.

Gleiche Diskussion und Problematik. Wobei halt außerhalb vom TÜV Nord und Süd nicht immer alle Prüfer alles so heiß essen.

Gerne praktische Erfahrungen, wer zum Ausbau wo "gezwungen" wurde und wer nicht posten, dass wir alle im Bild sind.

"Wobei..." ich mal einen Überaktiven Dekra-Prüfer hatte, der unseren direkt in die Presse schieben wollte, der TÜV hingegen im Autohaus das ganz anders beurteilte. "Wobei..." wiederum der Dekra Prüfer bei meiner Gas-Schrauber-Werkstatt auf dem Lande sich bestens mit der ganzen Gas Thematik in guter Kooperation mit ebenjener Werkstatt pragmatisch verhält. Gibt wohl überall Sonne und Seuche :-) Wünsche euch allen mehr Sonne als Seuche.

Kann man auch bei Dekra und GTÜ nicht verallgemeinern. Ich sage nur, dass es da noch Prüfer mit Augenmaß bei dem Thema gibt und so eine zentrale Anweisung bisher nicht aufgetaucht ist.

Telefonische Auskunft von der GTÜ: Abbau der Abdeckung reicht!

Hab da auch noch im Januar problemlos HU mit dem Mii gemacht (auch ohne Abdeckung ab, weil der weiß, dass ich die jedes Jahr runter habe und die Tanks konserviert). Aber gibt halt auch GTÜler, die schon seit Jahren sagen, Gas sei nur zum Kochen da und gehöre nicht ins Auto. Ist halt individuell und natürlich auch abhängig, ob das nen Auto mit gut einsehbaren Stahltanks ist oder irgendwas mit einer völlig verbauten 3. Compositeflasche wie z.B. beim A4.

Zitat:

@gato311 schrieb am 18. Februar 2025 um 16:19:32 Uhr:


Ja, den Club gibts mehr denn je.

Gleiche Diskussion und Problematik. Wobei halt außerhalb vom TÜV Nord und Süd nicht immer alle Prüfer alles so heiß essen.

Gerne praktische Erfahrungen, wer zum Ausbau wo "gezwungen" wurde und wer nicht posten, dass wir alle im Bild sind.

Für den Fall "Wer nicht" reicht doch die Region und dann per PN.

Mittlerweile bekommt man ohne Demontage der Flaschen keinen TÜV für den Touran das es das KBA verboten hat. Über die Regelung der GAP usw.
Der TÜV ist aber eigentlich kein Problem man muss zum TÜV, in eine Werkstatt fahren die CNG Fahrzeuge repariert.
Ohne die Verkleidung darfst du leider nicht fahren.
Es ist ja schon genug passiert, die freien Werkstätten konservieren sie dann meistens auch auf Wunsch gegen einen kleinen Aufpreis. Dafür rosten sie dann komischerweise nicht mehr. 😉

Wo steht das mit dem KBA? Halte ich bisher nur für ein Gerücht, das teilweise vom TÜV bemüht wird.

Das stand in dem Rückruf, wo die Flaschen getauscht wurden. Etwas versteckt formuliert. Das Fahrzeug wird nach dem Rückruf durch den Hersteller im Zuge der HU überwacht.

Damit hat das KBA seine Pflicht erfüllt. Für den TÜV nach Herstellervorgaben ist das entfernen der Verkleidung Pflicht!

Also nur Touran und vielleicht Caddy.
Hier geht es um ne generelle Regelung für alle CNG-Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen