Kühlmittelausgleichbehälter
Hallo,
Und frohes neues zuerst...
Frage,ich bekomme keine Zirkulation im Ausgleichbehälter.Fahrzeug ist der Golf 4 1.6fsi BAD,morgen wechseln wir die Wasserpumpe, die sieht aber ok aus,was könnte es noch sein?
Gruß und schönen Abend noch
33 Antworten
Hast du eine Climatronik verbaut oder eine manuelle Klima oder ganz ohne Klima?
Wenn Climatronik dann mal Fehlerspeicher auslesen und nachsehen ob er einen Fehler der Temperaturklappe drinn hat. Wenn ja den Stellmotor neu machen. So war es bei mir.
Womit hast du den Wärmetauscher gespült?
Ich habe es mit 60% Essigsäure gemacht (siehe Foto) . 3 Stunden und immer wieder die Flußrichtung gewechselt.
Ist zwar ein 3BG auf den Bildern beim Golf aber fast genauso.
Besser als das Ding tauschen.
Genau so habe ich das beim Passat auch gemacht.
Für den Anschluss an den Wäremtauscher habe ich mir kurze Schlauchadapter
auf Gardena Kupplung gebaut.
Dann erst mal mit Leitungswasser durchgespült. Dabei kam schon allerhand
Schmodder raus. Heizung lief aber noch immer nicht. 😠
Im nächsten Step habe ich 2 Spülmaschinen-Taps in heißem Wasser
aufgelöst und mit 2 Eimern+Pumpe durchgespült. 2 Stunden stehen
gelassen und die Plörre wieder rausgespült. Dabei hatte ich wenig
Hoffnung, da kein weiterer Siff beim Durchspülen zu erkennen war.
Dennoch lief die Heizung danach wieder, zwar nicht wie beim Neuwagen
aber voll ausreichend.
Ich vermute mal, das sich innen im Wärmetauscher eine Art "Isolierschicht"
abgesetzt hat und die Chemie in den Taps diese gelöst hat.
Hi,ich habe mir auch was gebaut,ca 15 Liter normales Wasser durchgespielt,wobei die letzten 5 Liter relativ sauber und der Druck mit dem rauskam schon ok war,deshalb verstehe ich nicht das die Heizung nicht richtig warm macht,so lauwarm,ich habe Climatronic und keinen Fehlereintrag...
Frage, kann es sein das der Stecker vom Thermostat nicht funktioniert, weil der Fehler P1292 angezeigt wird?
Gruß Patrick
Der Stecker dient zur Bestromung eines kleinen Heizelements womit das Thermostat zusätzlich erwärmt wird und damit gesteuert wird.
Ob das jetzt damit zusammenhängt kann ich leider nicht sagen, kenne mich damit nicht aus, du könntest dir das Alte mal anschauen wie das Thermostat sitzt und welche Leitungen dann „blockiert“ sind wenn es geschlossen ist.
Hab dir noch ein Bild angefügt 3 ist VL WT und 11 RL WT.
Nr 4 ist zum Kühler und 14 vom Kühler
(Falls du das kennfeldgest. Thermostat testen willst:
In kochendes Wasser legen und mit 12v bestromen, Hub sind 7mm. Nicht im trockenen Zustand bestromen, davon kann es kaputt gehen)
Habt ihr den Wagen schon länger oder vor kurzem erst gekauft?
Dumme Frage : Hast du den Wärmetauscher entlüftet?
Im oberen Stutzen ist das kleine Loch das freikommt wenn man den Schlauch zurückzieht. Oder Einfach mal den Schlauch ganz ab und verlängern so das der Rücklauf in einen Eimer fließen kann. Dann kann man sehen was da eigentlich durchgeht wenn der Motor läuft. Die Spülpumpe hat da sicher mehr Leistung gehabt.
Gute Idee 🙂
Evtl ist bei dem Fahrzeug auch noch ein Zweiwegeventil für Kühlmittelabsperrventil (N147) verbaut, dieses Teil wird Unterdruck gesteuert. Es ist an j541 Relais für Kühlmittelabsperrventil angeschlossen (Relaisplatte Nr 8 53er Relais)
https://www.autoteiledirekt.de/ridex-15794647.html
Vielleicht ist bei dir auch so ein Teil verbaut. Bin darauf gestoßen, da ich aus Langeweile mal die SSP 222 überflogen habe 🙂
Hi,danke für die Informationen, wir haben den Wärmetauscher nicht entlüftet,mache das so wie du geschrieben hast,das Auto habe ich mittlerweile 7 Jahre, eigentlich nie gross Probleme gehabt, momentan ist der Bock drin.
Ja ist ja meistens so das was kaputt geht wenn es bitter kalt ist.
Drücke die Daumen das ihr die Ursache bald findet.
Hi,
Habe wahrscheinlich den Fehler für die schlechte Heizung gefunden, Fehlercode
01271 Stellmotor Temperaturklapppe
01272 Stellmotor Zentralklappe
01273 Stellmotor Staudrucklappe
Sind das 3 verschiedene Stellmotoren oder eines wo defekt ist?
Wo sitzt dieser Stellmotor?
Gruß Patrick
Der Übeltäter ist die Temperaturklappe.
Lerne erst mal die Endanschläge neu an oft reicht das schon.
Ansonsten sitzten die Dinger hinter der Mittelkonsole.
Temperaturklappe V68
Zentralklappe V70
Wie schon erwähnt im Bereich der Mittelkonsole
Staudruckklappe V71 im Bereich Gebläse
Hi, so,die Fehler sind jetzt weg,beim Stellmotor wurde die Grundeinstellung nochmal durchgeführt, Heizung geht einwenig besser als vorher,an was könnte es noch liegen?Wärmetauscher?Zulauf ist heiss,Rücklauf lauwarm,
Gruß Patrick