Radlager Hinten wechseln

Ford Focus Mk1

Hallo Focus Freunde,

ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?

Würde mich da gerne mal schlau machen.

LG

Ps: Fahrzeug ist ein

Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.

Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.

Viel Spaß und Erfolg

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 14. Juli 2018 um 17:02:26 Uhr:


Das kann nicht sein, da passt dann etwas nicht !

Ist der ABS - Ring auch richtig satt auf der Nabe ?
Oder, manchmal platzen die Ringe bei unvorsichtigem Montieren.

Also der Ring war ja bereits auf der Nabe drauf, sieht auch genauso aus wie bei der alten Nabe. Nach ein paar Metern Fahrt ging die Kontrollleuchte für das ABS auch aus und alles bestens im Augenblick. :-)

Ein Hoch auf den Drehmomentschlüssel ;-)

Zitat:

@steintier schrieb am 14. Juli 2018 um 17:18:22 Uhr:


Ein Hoch auf den Drehmomentschlüssel ;-)

Ich weiß es gibt nen Danke Knopf, trotzdem wollte ich hier noch einmal ausdrücklich Danke sagen für diesen Detaillierten Erfahrungsbericht.

Naja, nu weiß ich was man ungefähr haben sollte wenn des mal kaputt geht, wird zwar teuer, aber allein durch des Bremsen wechseln letztens hab ich genug gespart, da kann ich mir des Werkzeug fürs Radlager wechseln 2x kaufen😁

Und als Bastler findet man immer Möglichkeiten Dinge zu zweckentfremden 🙄😁

Zitat:

@3DamX1 schrieb am 14. Juli 2018 um 22:14:57 Uhr:



Zitat:

@steintier schrieb am 14. Juli 2018 um 17:18:22 Uhr:


Ein Hoch auf den Drehmomentschlüssel ;-)

Ich weiß es gibt nen Danke Knopf, trotzdem wollte ich hier noch einmal ausdrücklich Danke sagen für diesen Detaillierten Erfahrungsbericht.

Naja, nu weiß ich was man ungefähr haben sollte wenn des mal kaputt geht, wird zwar teuer, aber allein durch des Bremsen wechseln letztens hab ich genug gespart, da kann ich mir des Werkzeug fürs Radlager wechseln 2x kaufen😁

Und als Bastler findet man immer Möglichkeiten Dinge zu zweckentfremden 🙄😁

Ja also jetzt sollte es nach der letzten Beschreibung wirklich jeder können ;-)

Kostenübersicht, je nachdem ob man es über die Radnabe hinausgehend braucht:

Radnabe inklusive Lager 60-100 €
Wagenheber bei Amazon ca. 25 €
Unterstellbock bei Amazon ca. 10 Euro
Drehmomentschlüssel mit über 300 Newtonmeter: ca. 90 - 100 Euro (wiederverwendbar :-D )
30er Nuß bei Amazon ca. 8,50 €

Demontage ca. 30 Minuten
Montage ca. 30 Minuten

Hallo zusammen,
ich muss auch die Radlager hinten tauschen. Möchte mir komplette Naben inkl. Lager und ABS Sensorring bestellen.
Habe gelesen, dass hier Kugellager oder Rollenlager verbaut werden.
Gibt es hier Unterschiede in der Haltbarkeit ?
30er Nabenmutter wieder verwenden oder lieber neu ?

Ähnliche Themen

Bei der Mutter gibt es 2 Systeme:

Ist es einfach eine Mutter, erneuern.
Sind es mehrere dünne Muttern in einem Käfig, wieder verwendbar !

Hallo,
habe jetzt erstmal das Radlager inkl. Nabe hinten links gewechselt, hier kamen auch die Geräusche her. Zum lösen der 30er Achsmutter stand der Focus auf den Rädern, ging gut auf mit einer 50cm Rohrverlängerung. Als die Mutter ab war ist mir die alte Nabe fast schon von alleine abgefallen. Hatte keine Rostbildung auf dem Achsstummel, war nur ein öliger Rostschleier der leicht ab ging. Bei mir ist so eine Scheibchenmutter eingebaut, habe aber trotzdem eine neue eingebaut. Die neue Mutter habe ich mit einem Drehmomentschlüssel (Einstellung 235Nm) angezogen. Beim Anziehen habe ich die Nabe immer wieder mal nach links gedreht, da hat sich die 30er Mutter gut eingedreht. Der ganze Einbau für Bj. 1999 ging bei mir eigentlich ganz normal. Siehe ein paar Bilder.

Img-20240920
Img-20240920
Img-20240920
+7

Nachdem bei 270tsd das hintere rechte Lager defekt war Wechsel ich alle 2 Jahre ca das aus egal ob Marke oder billig nur das geht kaputt. Komisch

ja bei 2Jahren stimmt etwas nicht, eventuell Einbaufehler, wie falsch eingepresst oder falsches Drehmoment?

Habe mir deshalb lieber ein komplettes Radlager mit Nabe und ABS-Ring bestellt, war ein günstiges. Glaube ich habe alles richtig eingebaut. Mal sehen ob es lange hält, aber mein Focus ist halt Bj. 1999. Vielleicht gibt es einmal schwerwiegende Probleme. Ölverbrauch ist schon so über 1l pro 1000km.

Das 1x war es das Originallager mit SKF Lager und die anderen Male fertige Lager
Nabe gesäubert leicht gefettet mit Drehmoment angezogen und die Nabe gegenläufig gedreht WG verkanten. Viel falschmachen kann man da nicht. Bin jetzt an überlegen ob ich in die neue Nabe fett reintun soll Acer die Lager sind ja eigentlich geschlossen

Ich weiß nicht ob man hier den Achsstummel auch noch tauschen kann, vielleicht stimmt da was nicht.
Bin ja auch nur ein Hobbyschrauber, muss mal abwarten was bei mir passiert. Habe mir dafür auch einen extra größeren Drehmomentschlüssel gekauft. Zur Zeit ist noch alles ruhig.

Ja den kann man tauschen aber das ging ja bis dahin ohne propleme;(

Kaputt gingen die RL meistens, weil der Dichtring hinten oder halt Innen Wasser durchlässig wurde.
Ein Rostpickel zerstört dann das hintere Lager sehr schnell.
Das Lager besteht aus 2 Lagern mit gemeinsamen Außenring - Gehäuse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen