H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Ich weiß nicht ob Dir die Bilder etwas helfen, die habe ich vor einigen Jahren mal vor meinem Garagentor gemacht.
Es sind Original Bosch Scheinwerfer mit Halogen Lampen Typ „Osram H4 Night Breaker Unlimited“ eingebaut.
VG
Lutz
Zitat:
@Lutz2 schrieb am 26. Juli 2024 um 12:30:17 Uhr:
Ich weiß nicht ob Dir die Bilder etwas helfen, die habe ich vor einigen Jahren mal vor meinem Garagentor gemacht.Es sind Original Bosch Scheinwerfer mit Halogen Lampen Typ „Osram H4 Night Breaker Unlimited“ eingebaut.
VG
Lutz
Cool, top Bilder. Ja, die helfen.
Deine Scheinis sind besser als meine.
Meine verwischen stärker und haben nciht so gut definierte Leucht-Keile.
Vielleicht ist es für mich doch Zeit für neue...
Vor allem, weil man anhand der Rechtecke unten am Garagentor genau die Position der Lichtkegel erkennt.
Da erkennt man, dass das Fernlicht des linken Scheinwerfers leicht nach links und oben verzieht, was normal ist.
Aber der rechte Scheinwerfer verzieht das Fernlicht aus dieser Position stark nach links.
Das kann in gewissen Grenzen je nach Betrachtungswinkel durchaus anders aussehen, allerdings sind die Bilder ja aus der Fahrer-Perspektive und die ist es, die zählt.
Genau dieses Verhalten Deines rechten Scheinwerfers zeigen bei mir beide. Vielleicht sogar noch etwas stärker.
In dem Moment, wo ich auf Fernlicht schalte, leuchtet das Licht nur noch links in die Botanik und vor dem Auto kommt nicht mehr viel Licht an.
Gruß
k-hm
Meine Hellas sind original von 88, bzw. zumindest der eine denn den anderen habe ich nach Unfall tauschen müssen, der ist aber ähnlich alt. Reflektoren sind im Zuge dessen alle in der Reflektorklinik gewesen und die Streuscheiben wurden neu abgedichtet. Das Glas hat kaum Steinschläge, auch wenn es so alt ist.
Und auch bei mir zieht das Fernlicht leicht nach links. Habe das Licht nochmal perfekt eingestellt, aber dennoch. Es ist aber nur minimalst. Vor allem merkt man es wenn man auf Kurven zufährt.
Aktuell sind Phillips Racing Vision H4 +150% 50/55W verbaut.
Die LEDs werden aber sicher bald kommen. Mal gucken wie es damit ist.
Bin auch gespannt was das LKG sagt. Die neueste Version werde ich beim 88er BJ wohl nicht haben
Evtl. langt es auch, wenn Du die Scheinwerfergläser mal von innen reinigst.
Bei mir sahen die Scheinwerfer aus, als wäre dieser beschlagen, deshalb habe ich die mal ausgebaut und festgestellt, dass die Gläser von innen einfach nur verdreckt waren
Die Reflektoren sind noch 1A gewesen, es lag einfach nur an dem Staub von innen, das sah von außen aus, als wären die Reflektoren angelaufen.
Kann mir gut vorstellen, dass sich das Lichtbild dadurch auch verbessert hat. Habe leider damals keine Fotos vom Lichtbild vor und nach der Reinigung gemacht.
VG
Lutz
Ähnliche Themen
Hier mal Fotos von meinen Hellas mit neuen Streuscheiben aber so lala Reflektoren im Lichteinstellgerät. Mit den Philipps boost LEDs.
Das Fernlicht soll auf dem Punkt zentriert sein. Tatsächlich ist der "Mittelpunkt" des Fernlichts rechts minimal nach links versetzt, aber ich gehe nicht davon aus, dass ich das im Einsatz wirklich merken könnte.
Ich denke das wäre auch weg, wenn ich den "Keil" des abblendlichts noch minimal weiter nach rechts drehe (siehe Bild 4).
Das wäre erstmal zu prüfen, ob der Lichtkeil an der richtigen Stelle beginnt, nämlich genau mittig.
Gruß,
Lasse
Zitat:
@Lutz2 schrieb am 26. Juli 2024 um 15:43:22 Uhr:
Evtl. langt es auch, wenn Du die Scheinwerfergläser mal von innen reinigst.Bei mir sahen die Scheinwerfer aus, als wäre dieser beschlagen, deshalb habe ich die mal ausgebaut und festgestellt, dass die Gläser von innen einfach nur verdreckt waren
Die Reflektoren sind noch 1A gewesen, es lag einfach nur an dem Staub von innen, das sah von außen aus, als wären die Reflektoren angelaufen.
Kann mir gut vorstellen, dass sich das Lichtbild dadurch auch verbessert hat. Habe leider damals keine Fotos vom Lichtbild vor und nach der Reinigung gemacht.
VG
Lutz
Gute Idee, das werde ich in den nächsten Tagen mal machen.
Gruß
k-hm
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 26. Juli 2024 um 16:31:44 Uhr:
Hier mal Fotos von meinen Hellas mit neuen Streuscheiben aber so lala Reflektoren im Lichteinstellgerät. Mit den Philipps boost LEDs.Das Fernlicht soll auf dem Punkt zentriert sein. Tatsächlich ist der "Mittelpunkt" des Fernlichts rechts minimal nach links versetzt, aber ich gehe nicht davon aus, dass ich das im Einsatz wirklich merken könnte.
Ich denke das wäre auch weg, wenn ich den "Keil" des abblendlichts noch minimal weiter nach rechts drehe (siehe Bild 4).
Das wäre erstmal zu prüfen, ob der Lichtkeil an der richtigen Stelle beginnt, nämlich genau mittig.Gruß,
Lasse
Wieder eine interessante Aussage.
Allerdings sollen die Lichtkeile in 10m Entfernung exakt den gleichen Abstand voneinander haben wie die Scheinwerfer, so die Justagevorschrift von Mercedes.
Zu diesem Zweck haben die Scheinwerfer auf dem Glas eine genaue Mittenmarkierung, die man abmessen kann.
Was bedeutet, dass die Licthkeile auf ihrer Seite entlang der Fahrzeugachse nach vorne strahlen und sich nicht treffen.
Fürs Fernlicht habe ich nichts gefunden, aber die Aussagen von Dir, dass das Fernlicht mehr oder weniger auf einen Punkt in der Ferne gerichtet sein soll, leuchtet mir absolut ein.
Bei mir ist das derzeit unmöglich, denn sie müssten beide genau nach vorne strahlen, und genau das tun sie ja nicht.
Ich werde mir jetzt für die LEDs einen H4-Sockel basteln, in welchem ich die Position der LED im H4-Sockel sowie die Neigung in alle Richtungen einstellen kann.
Damit will ich herausfinden, ob die Sache mit der Position der LED im Reflektor zu tun hat.
Mal sehen, ob ich das hinkriege.
Gruß
k-hm
Wenn du kein Lichteinstellgerät zur Verfügung hast, aber eine gerade Fläche und eine Wand, überprüfe doch wie gesagt erstmal, ob die Keile genau bei der Scheinwerfermitte beginnen. Das wäre erstmal die Grundvoraussetzung damit das Fernlicht eine Chance hat ebenfalls geradeaus zu strahlen.
Dazu genau im rechten Winkel vor die Wand fahren (Abstand Wand zu SWs li/re messen). Abstand zwischen "Beginn" der Keile an der Wand messen bringt nur bedingt was, können ja beide zu weit links beginnen. Also eher Mittelpunkt der SWs nach vorn in Fahrzeuglängsachse verlängern. Dort müssen die Keile beginnen...
Anbei noch ein Bild Bosch Streuscheibe/Hella Streuscheibe, nur mal so.
Gruß,
Lasse
Ich habe gerade mal in meinem A124 die LED in die Hella-Scheinwerfer eingebaut. Dauert übrigens keine 2 Minuten pro Seite 🙂
Ich habe zwar noch keine Probefahrt in freier Wildbahn im Dunkeln machen können, aber das Ergebnis in der Garage ist schon ein echter Licht-Boost 😎 Bin guter Dinge, dass die sich bewähren.
Ich habe Bilder ne Videos gemacht, nämlich
H4-H4
LED-H4 und
LED-LED
Mal sehen ob ich das hier alles angehängt bekomme.
Grüße - Pecco
Prima Bilder und Videos.
ich hätte vielleicht noch Orinentier-Marken unten an die Wand gemacht.
Ok, Dein linker Scheinwerfer verzieht LEDs auch stark nach links, der rechte nicht so stark.
Achte mal drauf, ob sich das während der Nachtfahrt überland (Stadt ist sinnlos) bemerktbar macht.
Bin neugierig.
Danke und Gruß
k-hm
Kann jemand Mal ein Bild vom Auto mit eingeschaltetem led Licht machen? Würde Mal gerne wissen wie das Licht dem 124er steht 😁
immer drauf achten das man andere Autofahrer nicht blendet und die Scheinwerfer nicht zu hoch eingestellt sind
in den Videos sieht man ein ganz schön hellen Spot beim Abblendlicht, wenn man da rein schaut ist man blind