H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK

Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.

Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁

Gruß
k-hm

504 Antworten

Zitat:

@bjgls schrieb am 25. Juli 2024 um 22:51:14 Uhr:


Wenn es nur um TÜV-Konformität ginge… dann könnte man ja auch nur die Streuscheibe ersetzen und die Hella einkleben… oder?

TÜV neu - LEDs wieder drin. Optimale Lichtausbeute auch bei Fernlicht mit den MMs.

Frage: Welche LEDs genau hast Du verbaut?
Meine sind Ultinon pro6000 Boost (11342U60BX2).

Gruß und danke
k-hm

Philips Ultinon Pro 6000 HL Boost (p43t - 38)

Zitat:

@k-hm schrieb am 25. Juli 2024 um 22:40:24 Uhr:



Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 25. Juli 2024 um 22:25:25 Uhr:


Hol dir doch direkt gute Hellas?

Sind ja glatt doppelt so teuer. Oder mehr.
Hat was mit Prinzip zu tun.

Ich finde einen rechten (1EJ 007 219-061) für 430 EUR.
Und einen linken (1EJ 007 219-051) für 499 EUR.

Ist mir zuviel, dafür sind meine Bosch-Scheinis noch zu gut.

Gruß
k-hm

Achso, das war mir nicht klar. Das wäre es mir auch nicht wert.

Zitat:

@bjgls schrieb am 26. Juli 2024 um 00:32:31 Uhr:


Philips Ultinon Pro 6000 HL Boost (p43t - 38)

Super, danke Dir. *Daumen hoch*

Das ist jetzt mal richtig interessant.
Weil MM damals die Scheinwerfer-Sparte von Bosch übernommen hat, sind die MM meines Wissens 1:1 baugleich mit den Bosch-Scheinis, auch die Streuscheibe ist die gleiche mit der gleichen Zulassungsnummer.
Es fehlt nur der Bosch-Schriftzug in der inneren unteren Ecke, alles andere ist komplett gleich.

Ich frage mich noch immer, wie es sein kann, dass das bei mir nicht funktioniert, obwohl Du und andere mit den MM keine Probleme haben, ich mit Bosch aber schon.

Ich schätze, ich muss meine Scheinwerfer mal auseinander nehmen und gucken, ob da ein Vorgänger andere Reflektoren oder andere Teile reingesetzt hat. Das würde meine Probleme erklären.

Ich habe mir die Ultinon nochmal genau angeguckt und auch mit dem digitalen Messschieber vermessen und mit Halogen-Birnen verglichen.
Die Ultinons sind wirklich rein mechanisch richtig gut gefertigt, die stimmen auf den 10tel Millimeter.
Daran kanns nicht liegen, die sind ok.

Ich schätze, ich werde mal neue Scheinwerfer einbauen. Bin nur noch nicht sicher, ob das lohnt. 😁

Vielen Dank und Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Warum wartest du nicht ein bisschen, bis auch andere mit Bosch-SWs getestet haben und die Probleme bestätigen oder widerlegen? Es hat sich noch niemand mit echten Bosch hier gemeldet, soweit ich sehen kann.

Ich muss in 2 Wochen zur HU und werde deswegen noch keine LEDs einbauen. Die liegen bereit.

Zitat:

@2fat4u schrieb am 26. Juli 2024 um 10:47:10 Uhr:


Warum wartest du nicht ein bisschen, bis auch andere mit Bosch-SWs getestet haben und die Probleme bestätigen oder widerlegen? Es hat sich noch niemand mit echten Bosch hier gemeldet, soweit ich sehen kann.

Ich muss in 2 Wochen zur HU und werde deswegen noch keine LEDs einbauen. Die liegen bereit.

Jepp, sehe ich auch so und werde ich tun. 😁

Daher kaufe ich jetzt noch keine Scheinwerfer, sondern schlaue mich nur auf.
Habe gemerkt, dass es sich lohnt, sich mal damit zu beschäftigen.
Und erst hinterher zu entscheiden.

Heisst das, dass Du auch Bosch hast?

Danke und Gruß
k-hm

Gibt es eigentlich eine Übersicht/Statistik, wieviele oder welche Modelle/Baujahre mit Bosch oder Hella ausgestattet wurden?
Ich habe hier "Zugriff" (Nachbarn, Verwandtschaft) auf immerhin acht 124er - von Mopf 0 bis 2 - darunter Benziner und Diesel mit unterschiedlichsten Motorisierungen - als Limo, Kombi und Cabrio - und alle haben (bzw. hatten) Hellas drin. Von einem ehemaligen Coupébesitzer weiß ich, dass auch da Scheinwerfer von Hella verbaut waren. Wo kommen Bosch-Scheinwerfer ggf. gehäuft vor? Gibt es da irgendein System?

@k-hm: Ja, noch die originalen von 1991.

@rthago: es gibt kein System. Der Bedarf an Scheinwerfern war ja nicht gerade gering, denn die 124-Reihe ist millionenfach produziert worden. Deswegen gab es 2 OEMs dafür.

Zitat:

@2fat4u schrieb am 26. Juli 2024 um 11:21:21 Uhr:


@rthago: es gibt kein System. Der Bedarf an Scheinwerfern war ja nicht gerade gering, denn die 124-Reihe ist millionenfach produziert worden. Deswegen gab es 2 OEMs dafür.

Mhh. Das ist dann also wie Lotto - hoffe für alle, dass noch eine Bosch-LED-Zulassung kommt (mit MM ist wohl nicht zu rechnen - oder kann man evtl. auf eine "Bauartgenehmigung" auch für Aftermarketscheinwerfer hoffen? H4-zugelassen sind die grundsätzlich ja auch... Vielleicht auch Einzelabnahme, da alle Individualkomponenten zulässig?)

Und natürlich auf eine einfache Lösung für das Lampenkontrollgerät (die 2 Lampenkontrollgeräte...) für diejenigen (und mich), bei denen es anspricht.

Die Leistung der zulässigen LEDs steht ja mittlerweile außer Frage - sie sind wirklich unfassbar gut.

@k-hm hat ja herausgefunden, dass MM die Typgenehmigung von Bosch übernommen hat.

Ich frage mich, warum Philips bisher keine MMs typisiert hat, die es ja auch in neu gibt. Es gab mal die Aussage, dass sie keine neuwertigen Bosch zum Testen gehabt haben sollen, was ein bisschen fragwürdig ist, denn es gibt ja fabrikneue MMs.

So, kurzer Zwischenstand von mir:
gestern nochmal Nachtfahrt mit akkurat eingestellten Scheinwerfern. Abblende genial, wie es sich bereits angedeutet hat und weiter oben beschrieben wurde. Aufblendlicht "verzieht" nach links, wie es aber auch mit den Halogens vorher war. Grund noch unbekannt.
Ich werde, weil es mich wirklich genau interessiert, am WE noch einmal auf die Halo zurückbauen und probieren...

Scheinwerfer sind optisch neuwertige Hella, lt. noch vorhandenen Aufklebern aus Produktion 2016. Plausibel, da das Auto 2017 vom Vorbesitzer aus USA geholt und auf DE umgerüstet wurde....

Vielleicht werden wir ja demnächst von Osram überrascht.

Zitat:

@rthago schrieb am 26. Juli 2024 um 11:28:56 Uhr:



Zitat:

@2fat4u schrieb am 26. Juli 2024 um 11:21:21 Uhr:


@rthago: es gibt kein System. Der Bedarf an Scheinwerfern war ja nicht gerade gering, denn die 124-Reihe ist millionenfach produziert worden. Deswegen gab es 2 OEMs dafür.

Mhh. Das ist dann also wie Lotto - hoffe für alle, dass noch eine Bosch-LED-Zulassung kommt (mit MM ist wohl nicht zu rechnen - oder kann man evtl. auf eine "Bauartgenehmigung" auch für Aftermarketscheinwerfer hoffen? H4-zugelassen sind die grundsätzlich ja auch... Vielleicht auch Einzelabnahme, da alle Individualkomponenten zulässig?)

Und natürlich auf eine einfache Lösung für das Lampenkontrollgerät (die 2 Lampenkontrollgeräte...) für diejenigen (und mich), bei denen es anspricht.

Die Leistung der zulässigen LEDs steht ja mittlerweile außer Frage - sie sind wirklich unfassbar gut.

Jepp, ist wie Lotto.
Wenn Du wissen willst, welche Scheinis Du hast, musst Du gucken, welcher Schliftzug links innen unten in den Gläsern eingegossen ist.

Sobald die Bosch-Nummern zulässig sind, sind automatisch auch die MM zugelassen, denn die haben die Zulassung von Bosch übernommen und tragen sie ebenfalls.

Habs auf den ganze Fotos im Internet überprüft:
Die aktuellen MM tragen alle dieselbe Bosch-Zualsssungsnummer 34512 links und 34513 rechts.

Es SIND tatsächlich Bosch-Scheinwerfer, es steht nur nicht Bosch drauf. 😁

Was das LKG betrifft:
Ich habe eines der letzten von SWF serienmäßig verbaut, mit dem großen DIP40-IC drinnen, sonst nur noch Shunts und ein paar Widerstände. Das kümmert sich nicht um Ultinon-LEDs, es kann damit umgehen.
Keine Anpassung erforderlich.

Gruß
k-hm

Zitat:

@MFR-V70 schrieb am 26. Juli 2024 um 11:40:22 Uhr:


So, kurzer Zwischenstand von mir:
gestern nochmal Nachtfahrt mit akkurat eingestellten Scheinwerfern. Abblende genial, wie es sich bereits angedeutet hat und weiter oben beschrieben wurde. Aufblendlicht "verzieht" nach links, wie es aber auch mit den Halogens vorher war. Grund noch unbekannt.
Ich werde, weil es mich wirklich genau interessiert, am WE noch einmal auf die Halo zurückbauen und probieren...

Scheinwerfer sind optisch neuwertige Hella, lt. noch vorhandenen Aufklebern aus Produktion 2016. Plausibel, da das Auto 2017 vom Vorbesitzer aus USA geholt und auf DE umgerüstet wurde....

Hella verzieht auch?
Jetzt wirds erst richtig interessant.

Ich habe (in meinen Bosch-Scheinis) Halogene, die verziehen nicht oder nur so wenig, dass man es nicht wahrnimmt.
Es sind ältere Bosch Gigalight plus 120 (60/55W).

Nur bei denen ist ABL und FL fast in einer Achse (ganz wenig nach links, passt aber), FL nur minimal höher (wie es soll).
Vermutlich, weil nur bei denen beide Glühfäden ebenfalls in einer Achse UND in der Mitte der Kolbenachse sind.
Bei allen anderen Lampen nicht. Bei den H4-Ultinons auch nicht.

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen