Kaufberatung Vectra C zu heutigen Zeiten =)

Opel Vectra C

Moin zusammen.

Wie Ihr seht, bin ich hier schon seit Ewigkeiten angemeldet.
Viel hat sich in der Zwischenzeit getan, Autos kamen und gingen.
Da das aber für all das jetzt Aktuelle keine Bedeutung(en) hat, gehe ich mal sofort in medias res.

Ich hatte seit vielen Jahren einen Kadett C als Oldtimer. Mit meinen 202cm habe ich nie gut darin gesessen, mit meinen 50 Jahren und meinem nicht mehr taufrischen Rücken ging es nicht mehr und der Wagen musste weg.
Ich hatte auch noch einen W123 - darin konnte ich natürlich super sitzen, aber das Auto war ein Fass ohne Boden. Da habe ich die Reißleine gezogen, eigentlich schon zu spät.
Ähnlich ist die Situation mit meinem aktuellen Oldtimer - einem Jetta 2, Bj. 1990 mit dem 1.6PN-Motor.
Eigentlich ein superschönes Auto, in einem top Zustand. Allerdings hat der Wagen vor meinem Kauf acht Jahre in einer Sammlung gestanden, es waren die Flüssigkeiten nicht abgelassen worden. Dementsprechend ist der Wagen eine fahrende Baustelle - es vergehen seit zwei Jahren keine drei Wochen, in denen nicht "irgendwas" ist.
Auch hier ziehe ich die Reißleine - der Wagen kommt auf etwas längere Sicht wieder weg und die Akte "Oldtimer" ist in diesem Leben für mich geschlossen.

Mein Daily ist seit vier Jahren ein Insignia 1.5T Sports Tourer. Den Wagen habe ich mit 23t km bekommen, jetzt hat er 84t drauf - ohne irgendeine Macke.

Da ich aber gerne einen Zweitwagen haben möchte, bleibt für mich nur ein einziger über... in all den Jahren habe ich immer recht wehmütig auf meine Vectra-C-Zeit zurückgesehen, denn der Wagen war für mich wirklich ein tolles Auto.

Deswegen jetzt also meine Rückkehr hierher und damit verbunden komme ich nun endlich zum Thema. 🙂

Natürlich habe ich - wie auch schon damals - nach einer Kaufberatung gesucht, aber nichts halbwegs Aktuelles mehr gefunden. Ist ja auch kein Wunder und auch kein Drama.

Heute sind die Bedingungen ja auch ganz andere.
Vectra C gibt es zur Zeit wirklich reichlich in den einschlägigen Portalen.
Mir ist klar, dass auch an diesen Autos das eine oder andere gemacht werden muss, aber es sind eben Young- und keine Oldtimer, es sind moderne Autos, 20 Jahre alt, nicht 34 wie der Jetta jetzt.

Was ich bitte gerne von Euch erfahrernen C-Fahrern wissen würde - und ich gebe sofort zu Protokoll, dass ich mir durchaus über die Realität bewusst bin, ich bin kein Traumtänzer 🙂 ...

Es wird in jedem Fall ein GTS. Keine Limousine und auch kein Fließheck als Nicht-GTS.

Kann man heute wohl "bedenkenlos" einen der V6 kaufen?
Alles, was angeboten wird, hat 220.000 oder mehr km auf der Uhr. Was für einen V6 ja nun wirklich superviel ist.
Alternativ ziehe ich jetzt auch den 2.2 in Erwägung, obwohl damals hier eher davon abgeraten wurde. Die Gründe dafür habe ich allerdings nicht auf die Schnelle wiedergefunden. Beide Versionen werden in jedem Fall Schalter, die Automatik hatte vor 14 Jahren hier schon einen schlechten Ruf.
Und dass der 2.2er sich ein paar Schlucke mehr genehmigt, ist für so ein "Spaßauto" nicht ausschalggebend.

Es wäre echt Klasse, wenn Ihr mir hier zu etwas raten könntet.
Ich weiß - nochmal - dass wir hier über keine Neuwagen sprechen. Und aus eben dem Grund frage ich auch, ich hätte einfach gern ein paar Erfahrungen.

In diesem Sinne - Danke im Voraus!

Gruß
Marc

P.S.: ich hänge mal meinen alten GTS mit an...

Mein GTS aus 2010
196 Antworten

Danke Dir für den ausführlichen Text... und jetzt bin ich auch an dem Punkt, wo ich Automatik nicht mehr ausschließe.
Ich hätte nur lieber einen Schalter als Kontrast zu Oswald (dem Insignia, bei uns "heißen" alle Autos), der ja ein 6-Gang-Automaten drin hat.

Und ich freue mich, hier auch was Positives über die Automatik zu lesen. Denn klar: man liest in Foren meist nur das Negative. Die Leute schreiben keine Threads darüber, wie zufrieden sie mit einem funktionierenden Bauteil sind. 😁

Hatte zwichendurch einen Siggi mit dem 1.9CDTI und der hatte eine Automatik - grauenhaft fand ich die im Zusammenspiel mit dem Motor und mit den ZG-6-Gang-Getrieben null zu vergleichen.

Nie wieder...

Nie Fahrzeuge sind besser wie ihr Ruf!

Es kommt darauf an ob man ein Gleiter oder ein Spurter ist,

Welcher Motor,
Entweder ein 1,8er mit 125 oder 140 PS,.125 PS bevorzugt oder ein 3,2er V6.

Ausschluß für mich mittlerweile ein 3,0V6 Diesel egal welcher
Ein 2,8V6 Turbo , der reißt einem die Haare vom Kopf und
Macht den Geldbeutel leer
( hier Laufen 2 und die Jugend liegt ständig unterm 2,8er )

1,9er Diesel da kommt es darauf an,
Kann gut gehen oder Bauchklatscher.

Der Bauchklatscher kann natürlich auch beim 1,8er oder
3,2er V6 auftreten.

Einfach mal hier bri MT Durchsuchen wer am meisten mit seinem Motor rutschfest!

Laut meinem Wissensstand-
Die Z18XE,Z18XER waren die Butter Motorisierung mit
Ca 60% Anteil.
Z16Xe und Z16XEP Motoren ca 3% (nur Vectra C)
Die Z20 und Z22 Motoren ca 20%.
2,8er V6 ca 1% und 3,2er V6 ca 0,3%

Diesel Anteil ca 5% ,
der Rest Benziner.

Jetzt dürft ihr mich Schlachten!

MfG

Auch interessant und ich denke Unabhängig
(Da kann ich mich natürlich irren!)
http://www.auto-tests-service.de/.../Vectra_TestII.html
http://www.auto-tests-service.de/.../Vectra_Test.html

Zum Thema Automatik sollte man bei der Bewertung zwischen dem AT-5 und dem AT-6 Getriebe unterscheiden.

Soweit ich bisher mitbekommen habe, ist das AT-6 wesentlich langlebiger und auch auf mehr Drehmoment ausgelegt.
Natürlich muss man berücksichtigen, dass die Drehzahl zumindest beim 1,9cdti sehr niedrig ist. Bei 100km/h schaltet es bereits in den 6. Gang, d. h. wenn man zum Überholen beschleunigen möchte und es dabei etwas eiliger hat, muss man schon den Kickdown nutzen, so dass das Getriebe in den 4. Gang runterschaltet (natürlich nur bei entsprechender Betriebstemperatur von Motor und Getriebe).

Die Laufruhe und der niedrige Verbrauch, zumindest bei unserem Fahrprofil von fast täglich 2 x 45 km Autobahn, sind Verbräuche von unter 5 l (ist zugegebenermaßen langweilig und einschläfernd) bis 6,5 l kein Problem.
Mit Wowa (1.700kg) und Tempo 100 km/h sind es 10,5 l im Schnitt (inkl. Alpenüberquerung).

Ich möchte jedenfalls die Automatik nicht mehr missen, es sei denn man hat ein "Spaßauto", das nur wenig, bzw. nur bei schönem Wetter mal bewegt wird.
Dann kann man sich die Zeiten aussuchen und steht i.d.R. auch seltener im Stau.

Mein Automatik-Spezi, eine ZF-Vertragswerkstatt, hält das Aisin AT-6 Getriebe jedenfalls nicht für schlechter als das ZF6HP26 Getriebe, wie es lange Jahre bei Mercedes, BMW oder auch Jaguar verbaut wurde.

Beide erreichen bei pfleglicher Behandlung (warmfahren!) locker 300tkm bis 400tkm, teilweise je nach Fahrprofil auch deutlich mehr, bis eine Revision nötig ist.

Gruß Tim

Ähnliche Themen

Soll es ein Fahrzeug werden der irgendwann ein H bekommen soll bzw. als "seltener" Youngtimer, dann sind dann auch generell die selteneren Kombinationen aus Fahrzeugform, Motor, Getriebe, Ausstattung interessant.

Vectra GTS als VFL mit dem alte 3.2l Benziner in der Cosmo Ausstattung, zu dem Motor passt die alte 5-Gang Automatik genauso gut wie der Schalter, das ist vermutlich eher Geschmackssache.
Auch der erwähnte 2.0T sind sehr selten und damit natürlich interessant.
Wenn es ein FL sein soll, dann aus den letzten Baujahren mit dem 2.8T.

Sucht man nur einen Daily würde ich nur zum 1,8er Benziner raten, der macht am wenigstens Ärger und wenn doch, kostet das keine Unsummen.

Ich hatte damals (siehe meinen Eingangspost) einen 1.8er GTS mit Schaltung.
Der Wagen hat mir - obwohl zu spüren war, dass es da gerne ein paar PS hätten mehr sein dürfen - sehr viel Spaß gemacht.
Er ließ sich meiner Meinung nach sehr schaltfaul fahren - etwas, was ich vorher nicht erwartet hatte.
Nur eben der "Druck" fehlte, aber das war auch das Einzige. Die Straßenlage durch die werksseitige Tieferlegung war für mich genau das richtige Mittelding zwischen sportlichem Fahren und Komfort.
Mit meinen 52 will ich nichts extrem an die Erde Geschmissenes, dafür beschwert sich mein Rücken zu schnell. 🙂

Ich frage nochmal gezielt, auch @rosi03677 - warum nicht den 2.2er? Der verspricht mir - eigentlich - noch vor dem V6 auch Fahrspaß. Wie gesagt, das wird ein Sommerauto, der Verbrauch ist nachrangig!
Gibt es andere - triftige - Gründe, warum man dieses Aggregat meiden sollte?

Und ( @900sprint ) - kann man irgendwo nachlesen, welche Automatik in welchem Wagen steckte? Dann würde ich den Fokus auf das AT-6 legen, falls ich doch einen finde, wo "alles stimmt", der aber Automatik haben sollte. 🙂

In meinem Daily möchte ich die Automatik allerdings auch nicht mehr missen.

Moin Marc,

sehr viele und gute Infos findest Du z.B. hier:

https://www.opel-team-niedersachsen.de/vectra-c-03.html

Danach wurde das AT-6, zumindest beim 1,9 cdti, ab Juli 2004 eingeführt.

Ansonsten findest Du auf der Seite auch sämtliche Preislisten, bzw. Prospekte, aus denen die jeweils lieferbare Ausstattung ersichtlich ist.

Viel Spaß beim Stöbern!

Gruß Tim

Super, Danke Dir!!!

... und auch vielen Dank an die anderen, die hier so bereitwillig Ihre Erfahrungen schreiben. Das hilft mir wirklich!!! 🙂

2,2 egal ob mit 147 PS oder 155 PS,die meisten "saufen" Motoröl mindestens 1L/1000 Km.

Steuerketten ausgeleiert oder zerfliegen ,
mindestens Ventile krumm

Die Kraftstoffanlage beim 2,2er Direkt mit 155 PS
Ist eine Katastrophe und Geldintensiv.

Lamdasonden sündhaft teuer .

Steuerkette+Motoröl kann einem auch beim 2,0 Turbo passieren,
da der Motorblock+Motorsteuerung aus einer GM Motorbaureihe stammt,
dem L850 Ecotec model L61 mit 2,0 und 2,2 Hubraum.
Dürfte noch Generation 1 sein.

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:12:35 Uhr:


2,2 egal ob mit 147 PS oder 155 PS,die meisten "saufen" Motoröl mindestens 1L/1000 Km.

Steuerketten ausgeleiert oder zerfliegen ,
mindestens Ventile krumm

@rosi03677 Hör bitte auf den ganzen Hören sagen Mist nachzuplappern.
Die Ketten Thematik war ab MJ 2005 beim Z22YH gegessen, ab da wurde ein neuer Spanner verbaut (und das AGR weg gelassen).
Hoher Ölverbrauch war auch nur bei MJ 2003/4 ein Thema, dazu gab es eine Aktion seitens Opel.
Mein ehemaliger 2.2 direct von 2008 hat auf 15tkm nicht mal einen Liter Öl gebraucht und Ärger mit den Ketten gab es auch nicht.

Einzig die Hochdruck Benzineinspritzung ist wirklich als Schwachstelle zu nennen.
Aber da gibt es mittlerweile die Lösung von F5R und deren Kolbenpumpe. Drallklappen können wie beim Diesel ein Thema sein, sind inklusive neuer Ansaugbrücke in 3 Stunden wieder fit.
Ich hatte wie gesagt den Motor mit AT5 im Caravan, der Verbrauch lag im Schnitt bei 8,5 bis 9 Liter.
AB bis Anschlag 14, bummelig über Land 6,2 Liter.

Gruß
Andre

Tchibo,
Ich möchte nichts Nachplappern was andere Menschen von sich geben und
Ich Schreibe nicht um des Schreibens willen!

Wenn gebe ich nur Dinge aus meinem Leben Preis,
gerade in der Beziehung ,
Aussagen zu untermauern die mir
oder anderen Menschen hier passiert sind.

Bei den Steuerketten gerissen oder übergesprungen habe ich
selber schon 2 Motoren gehabt,
Einer gehörte unserem Ehemaligen Lageristen,
wo die beiden M6 Schrauben der oberen Gleitschiene aus dem ALU verlustig waren und in der Ölwanne gelegen hatten.
1x Gewinde im Zylinderkopf und 1x Gewinde im Motorblock!

Einmal alle Auslaßventile+Hydro+Steuerkettensatz und
die Gewinde mit Helicoil instandgesetzt.

Der Lagerist benötigte auch keinen Ölwechsel,
Der mußte genug Nachfüllen,immer 5 Liter im Kofferraum.

Bei einem 2,0 Turbo hatte die Wasserpumpe gefressen
die über die Ausgleichswellenkette angetrieben wird und
die Kette der Ausgleichswelle zerrissen.

Das wurde ein anderer Motor aus einem SAAB.

Irgendwann war auch ne Gleitschiene gebrochen,
Aber zu lange her.

Draußen auf Arbeit steht ein Zafi A abgemeldet
mit dem 2,2er Motor von
unserem neuen Kollegen,
Der Frist auch nur ÖL.
Die Steuerkette hatte Er aber schon selber gemacht,.Weil Sie Geräusche machte.

Er hat sich jetzt einen Zafi B mit 1,9er Diesel geholt.

MfG

1000020252
1000020274
Vectra C
+1

@rosi03677 Wenn Du eigene Erfahrungen hast ok, ich reagiere halt ein bißchen allergisch weil der Z22YH permanent nur schlecht geredet wird, und das ist er nicht.
Vom Vorgänger Z22SE würde ich persönlich die Finger lassen, mit dem habe ich im Astra G schlechte Erfahrung gemacht was Gleitschienen etc betrifft.

Bei einem Motor mit Steuerkette(n) ist man gut beraten alle 15tkm oder jährlich das Öl zu wechseln. Damit bin ich, was den Vectra betrifft, sprichwörtlich immer gut gefahren.

Gruß
Andre

Ich finde leider in den Links nirgends eine Zuordnung zu den Getrieben, deswegen habe ich mal gegooglet.

https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/af23_33.html

Dort steht (siehe Bild, Anhang).

Kann man AT-5 und AT-6 (ich nehme an, das entspricht AF23 und AF33?) irgendwie zuordnen?

Getriebe

Ja @controlport2 ,kann man. Deine Zuordnung passt, AT5 gleich AF23 (verträgt 230Nm Drehmoment), AT6 gleich AF33 und dementsprechend 330Nm.

Gruß
Andre

Screenshot_20240710_202603_Samsung Notes.jpg

Mal eine ganz andere Frage: der Vectra sieht - wenn er sauber ist- heute immer noch aus wie ein Neuwagen.
Das hat mir damals schon gut gefallen und wenn man nicht ein total runtergerocktes Exemplar vor sich hat, ist der Eindruck immer noch sehr gut.

Ist Rost mittlerweile ein Thema? Falls ja - wo sollte man im Speziellen schauen, abgesehen von den bekannten Verdächtigen Schweller, Türunterkanten usw. ... ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen