Probleme mit dem AAS
Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden
269 Antworten
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 21. Juni 2024 um 17:44:41 Uhr:
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 21. Juni 2024 um 16:59:51 Uhr:
Und wie?
Fahrwerkmodus von Comfort auf Dynamic und dann wieder zurück. Das verhalf dem Speicher zu 12,8 bar.
Ab jetzt wird es noch unübersichtlicher, weil der Akku von meinem Notebook sich gerade verabschiedet. Wie war das noch mit Murphy? Wo er recht hat, .......🙁
Grüße, lippe1audi
Ich hab das mit VCDS nicht im Kopf... aber da gibts die Optionen einzelne Dämpfer befüllen/ entleeren.. und ein Option "Speicher befüllen"
Zitat:
Ja ja der Herr Murphy…
Na wenigstens kannst Du jetzt in Ruhe Fussball schauen.
Gute Genesung und Strümpfe schön weiss halten 🙂
Liebe Grüße
@pfrumt :
Ups, ich wünsche dir eine schnelle Genesung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 21. Juni 2024 um 17:53:05 Uhr:
........ aber da gibts die Optionen einzelne Dämpfer befüllen/ entleeren.. und ein Option "Speicher befüllen"
Lese da was von "belüften" und "entlüften". Weil ich schrecklicherweise immer dazu neige, alles wörtlich zu nehmen, hatte ich bislang die Finger davon gelassen. Werde ich heute aber mal ausprobieren.
Aktueller Wasser-Pegel-Stand: von gestern 16 Uhr bis gerade um 9 Uhr links 1,5 cm runter und rechts 1,0 cm im Wagenhebermodus.
@pfrumt : Immerhin sind deine Aussichten verlockend und du hast so was wie himmlischen Beistand: auf der Lautsprecherbox hat sich ein sehr ansehlicher, mollig-oppulenter Engel, also eher eine Engelin, nieder gelassen. Entsprechende Gedanken geben Kraft zum Weiterleben.
Auch dieses noch - wenn's erlaubt sein sollte: hast du in deinem Dicken-Renner zuviel oder zulange Gas gegeben?🙄
😁
Grüße, lippe1audi
Gestern – immerhin schon – war Wechsel von Winter- auf Sommerschlappen angesagt. Das brachte die Gelegenheit, in allen 4 Radhäusern nach optischen Auffälligkeiten des AAS-Equippments zu schauen.
NIX!
Weder an oder unter diversen Bälgen oder Federbeinen außer trockenem Schmutz etwas zu bemängeln. Alle Luftanschlüsse vorne wurden mit Lecksuchspray eingesprüht, die hinten ging nicht, da wurde gepinselt. Das aber wiederholt. Auch nach langem und ratten-scharfen Beobachten keine Bewegung in Bläs’chen…… wobei allerdings die jeweils hintere Hälfte sich der Beobachtung entzog, für Spiegeleinsatz erschien mir das zu eng zu sein.
Alle 4 gefederten Niveau-Sensoren wurden argwöhnisch beäugt und vorsichtig befummelt und ordentlich mit Silikon-Öl befeuchtet. Die Vier sehen aber echt gut aus. Auch an den wenn auch nur über kurze Distanz sichtbaren Leitungen nix Kritisches.
Kurzum: an den Leitungen und Anschlüssen wird es wohl nicht liegen.
Aus diesen reinen Beobachtungsgründen verdichtet sich der Verdacht auf einen oder beide hintere Luftbälge. Warum sich – siehe Logik-Kette weiter oben – aber noch niemand getraut hatte, zu erklären, warum bei dem möglichen Defekt eines Balges gleich alle beide absackern, ist schade. Weil….. EIGENTLICH dürfte das gar nicht vorkommen, es sei denn, beide Bälge hätten gleichzeitig ein Loch bekommen.
Inzwischen stellt sich mir wegen der „drohenden“ Toscana-Fahrt nicht nur die Zeit auf die Nerven. Nachdem ich gestern gesehen habe, wie eng es da hinten zugeht und auch mit der Bemerkung von @pfrumt im Ohr – sinngemäß: „….. dass ein Arbeiten ohne Hebebühne eine rechte Herausforderung wäre“, nehmen die Zweifel an meinem angedachten und erhofft erfolgreichen Fummel-Einsatz an beiden Bälgen hinten zu. Ach ja: der Super-Schrauber bin ich nicht und bei Licht nicht mal als „normaler“ Schrauber zu bezeichnen.
Der kleinen Werkstatt um die Ecke traue ich aus guten Gründen für solchen Einsatz nicht über den Weg. Die haben mich schon zweimal nach Ausführung von Arbeiten, für die sie im Voraus sich weigerten, eine Preis-Vorabangabe zu tätigen, total über den Tisch gezogen. Da hätte ich bei Audi nicht mehr bezahlt. Andere Kleine gibt es, die kenne ich aber nicht.
Mal auf den Busch geklopft: Kennt jemand jemanden, der sich das Auswechseln zweier Bälge zutrauen darf und möglichst über eine Bühne verfügt? Die zahlreichen Meldungen bitte an mich. Wobei ich nicht so ganz gerne bis kurz vor Österreich oder Polen Anlauf nehmen würde. Meine Frage entspringt einem ziemlichen Druck…..
Grüße, lippe1audi
Ein vielleicht doofer Gedanke, aber wäre es nicht möglich die hinteren Anschlüsse mit Flussigkleber (Patex oder so) zu „beschmieren„ statt mit Lecksuchspray zu besprühen? Die Idee dahinter: der Kleber soll eine dünne Schicht bilden, die bei Luftaustritt Blasen wirft?
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Juni 2024 um 16:35:44 Uhr:
Kennt jemand jemanden, der sich das Auswechseln zweier Bälge zutrauen darf und möglichst über eine Bühne verfügt? Die zahlreichen Meldungen bitte an mich. Wobei ich nicht so ganz gerne bis kurz vor Österreich oder Polen Anlauf nehmen würde. Meine Frage entspringt einem ziemlichen Druck…..
Grüße, lippe1audi
Bernd, fahre doch bei JP Performance vorbei. Ist doch bei Dir gleich um die Ecke.
Zitat:
@Eagle55 schrieb am 23. Juni 2024 um 19:35:39 Uhr:
Die Idee dahinter.....
Auch im Ansatz kein "doofer Gedanke", im Gegenteil, in etwa Ähnliches hatte ich auch angedacht. Gerade deshalb, weil der Druckverlust im AAS-System bei meinem Dicken sich nur in hauchdünnen Portionen abbildet, wird wahrscheinlich das übliche Seifen-Zeugs untauglich sein. Auch mein Gedanke war es, eine "festere" Flüssigkeit zu nehmen, vielleich irgendwas Schleim-Artiges. Nur fiel mir auf die Schnelle nichts ein und deshalb unterließ ich es und griff doch zum Lecksuchspray. Ein Kleber sollte allerdings nicht innerhalb von - sagen wer mal - 3 Minuten aushärten, das wäre dann wohl doch zu fix. Dein Grundgedanke ist prima, an dem Flüssigmittel müssten wir noch feilen.
@pfrumt :
Danke für deinen Tipp. Freue mich über jeden Hinweis.🙂
Nur ist in diesem Fall die Vorfreude ar... arg kurz. Auf deren Webside sind diverse Fragen und Antworten eingestellt und eine solche Frage lautet. "...ob der Einbau eines AAS-Systems möglich wäre...?" Die Antwort dann, dass man sich mit diesem System nicht beschäftigt und nichts unternimmt. Auch eine andere solcher "Debatte" lässt kaum Raum zu, es wird grundsätzlich abgelehnt, irgendwelche "normalen" Service- oder Rep-Arbeiten an Autos auszuführen. Die sind nur an Tuning und dem damit Zusammenhängenden interessiert. Eine Anfrage-Mail habe ich dennoch geschrieben, aber.....
Fahr gleich mal zu Audi und frage, was die dort haben wollen.🙁
Grüße, lippe1audi
Mit einer Bühne (Selbsthilfewerkstatt)ist es auf jeden Fall sehr viel angenehmer und manchmal kann auch das zusätzliche Equipment sehr hilfreich sein. Bei mir hat ein Getriebeständer geholfen, die Aufnahme des Balges so zu fixieren, dass er nicht federt wenn man auf den Balg schlägt. Anders wäre dieser nicht aus der Aufnahme heraus gekommen. In der Werkstatt hat eine Seite etwa 90 Minuten gedauert, die andere Seite auf der Straße etwa 6 Stunden, hier habe ich die Aufnahme vom Balg komplett zersägt bevor sie sich bewegt hat.
Es sollte aber jeder der ein Fahrwerk einbauen kann, auch diese Aufgabe bewältigen.
Zitat:
@schmidmi schrieb am 24. Juni 2024 um 09:56:22 Uhr:
Es sollte aber jeder der ein Fahrwerk einbauen kann, auch diese Aufgabe bewältigen.
Wenn ich die bisherigen Berichte und auch dein Statement zusammen trage und dann noch Nachfolgendes als Senf dazu gebe, erscheint es mir doch sinnvoll, den Austausch der Bälger von Leuten machen zu lassen, die erstens über die sinnvolle Ausrüstung wie Hebebühne und anderes Spezialwerkzeug (Rad absenken, um Balg aus- u. einbauen zu können) verfügen und halt berufsbedint Erfahrung zu haben.
Und da komme ich gerade aus "unserer" Audiwerkstatt zwecks Preisvoranfrage und bin total überrascht: die orig Luftbälger sind deutlich preiswerter als so mancher bei Ebay angebotener und als Stundenzahl wollen die 2,5 Stunden für den Austausch ansetzen. Alles zusammen ca. 700 €. Da hatte ich mit vieeeel mehr gerechnet.
Einigkeit besteht darin, dass mit Warscheinlichkeit es wirklich die Bälger sind, schon aus Altersgründen. Aber es gab auch einen für mich überraschenden Hinweis darauf, wie das AAS-System überhaupt funktionieren soll und das wäre dann - wenn es zutrifft - auch die Auflösung für meine obige Frage nach dem Logik-Widerspruch:
Zwischen Kompressor und den Luftbälgern soll es keine Abschottung durch Ventile geben, sodass auch die Undichtigkeit beim Kompressor liegen könnte.
Allerdings......, warum sinken dann nur die an der Hinterachse ab?🙁
Bislang habe ich noch niemanden gefunden, der da eine plausible Erklärung abgeben kann.😠
Nun verbleibt für mich noch der Wunsch, falls das für mich machbar sein sollte, die hinteren Bälger vom System abzukoppeln und dieser Art zu schauen, ob sie es wirklich sind, die den Defekt tragen. Nur an den Anschlussstellen z.B. des Ventilblocks Leitungen abzunehmen und zu verschließen, könnte um einiges einfacher sein, als so'n eingeklemmten Balg raus zu operieren (zerschneiden, etc.). Wäre eine Möglichkeit, mich doch noch einzubringen und als Lohn gäbe es Gewissheit. Da hoffe ich auf Ratschläge, was da gebraucht würde.
Grüße, lippe1audi
Hallo, ich habe folgendes Problem. Das Auto Steht oben nur im Allroad Modus. Es kann oben 1 Woche lang stehen, ohne Leckage.
Problem, sobald ein andere Modus Manuel aktiviert ist, oder wird automatisch während der Fahrt aktiviert (über 80kmh) senkt der Heck runter, innerhalb ein paar Minuten steht das Auto am Boden (nur Hinten).
Auf mein OBD Adapter stehen 2 Fehler: P0A56 (Plausibilität Niveau Kontrolle) und (P06F4 Niveau Sensor)
Kompressor Läuft permanent um das Niveau zu korrigieren, leider wird schnell überhitzt und stoppt.
Noch ein Info, solabald ein andere Modus als Allroad aktiviert wird, von außen kann ich auf beider Seite hören das der Luft rausgelassen ist (höre psccchhhhhhhhhh an beider hinter Dämpfer), mein Vermutung ist das der Ventilblock lässt das Lauft rausgehen.
Ich habe 2 Neuen Niveau Sensoren hinten eingebaut, ohne Erfolg. (habe ich kein VCDS Gerät zur Verfügung nur ein Carly) so habe ich nicht neu eingelernt, aber auf diese Forum hat einer geschrieben das er die Sensoren ohne Programmierung eingebaut hat, und es hat problemlos funktioniert.
Jetzt habe ich ein Pneumatisch Ventilblock (für die Steuerung) bestellt, werde bald ausprobieren ob der Fehler an dem liegt.
Haben Sie schon solche Fälle gehabt, dass das Auto kein Leckage hat aber trotzt hinten sinkt?
Danke für ihre Antwort.
Marc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Allroad C6 4F Störungen' überführt.]
Anlernen sonst geht das Heck immer runter. Was andere hier schreiben muss nicht auf dich zutreffen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Allroad C6 4F Störungen' überführt.]
Obacht: nur für Werkzeugkundige ! (Wozu ich nicht gehöre🙁)
Vor dem Gang zu Audi und dem Auftrag: "Macht mal..." würde ich ja doch versuchen, herauszufinden, ob es denn wirklich eine Undichtigkeit in einem der Luftbälger hinten ist.
Um die Anschlussleitungen zum Balg und die Bälger selbst losgelöst vom AAS-System über den Ventilblock mit Luftdruck versorgen zu können, habe ich ja so'n prima großen Standkompressor. Der verfügt ja auch über u.a. eine Pistole mit Messuhr. Nur..... deren Ausgang hat ein fettes Innengewinde. Mit der Schiebelehre über das Gewinde gemessen 13 mm.
Was benötigt wird, ist irgendein Übergangsadapter, der - angeschlossen an die Pistole - ein passendes Außenschraubgewinde hat und auf der anderen Seite - für den Anschluss an die 4 mm -Druckluftleitungen im Dicken - irgend'ne Aufnahme für solchen 4 mm Schlauch.
Ihr seht schon, ich bin kein Hydrauliker. Aber vielleicht jemand von euch. Der Kompressor und sein Zubehör (Pistole) hat sicher Standardanschlüsse, die weit verbreitet - evtl. gar genormt - sind. Aber wie komme ich von der Pistole (13mm Innengewinde) auf diesen Schlauch:
Schlauch Ø außen x innen (mm) 4 x 2 ???
Hilfreiche Seiten könnten sein:
https://www.motointegrator.de/.../?...
und
https://www.miessler-automotive.com/Reparatur-Hilfsteile_275_s6
Ich brech' mir da seit Tagen was ab und finde nichts, z.T. auch, weil die kryptischen Bezeichnungen auf der motorintegrator-seite mir wenig und schon gar nichts Verlässliches sagen.
Hätte ich so'n Übergangsstück, würde das einen Durchbruch bedeuten, das restliche Test-Equippment gibt es auf der miessler-homepage.
Grüße, lippe1audi