Formgebung; schön oder hässlich liegt im Auge des Betrachters

Mercedes EQE V295

In verschiedenen Foren sind Äußerungen zur Formgebung des EQE oder EQS zu lesen, die als unschön oder gar hässlich beschrieben werden.

War gerade eine gute Woche mit meinem EQE in einem BMW-Hotel im Allgäu und auf dem Parkplatz wimmelte es von Erlkönigen aller BMW-Modelklassen, vorwiegend elektrische.

Auch wenn das Formempfinden eine individuelle Sache ist möchte ich anmerken, dass es mir beim allmorgendlichen Weg über den Parkplatz zu meinem Auto zu Unverständnis in die Fähigkeiten der Designer kam (oder in die für das Design Verantwortlichen), die diese bulligen und eher dem amerikanischen (Un)geschmack Rechnung tragenden Frontpartien schufen.

Da lob ich mir doch die rundherum gelungene Formgebung der EQE's und EQS's, die, obwohl sie der Aerodynamik geschuldet sind, keine Linien aufweisen, die im Nirgendwo beginnen und genau so im Nirgendwo enden.

Hätte ich bei meinen Ausbildungen als Innenarchitekt und Designer ähnliches abgeliefert, hätte ich wohl nie einen Abschluss erreicht.

Gut, über Geschmack lässt sich streiten, aber auch heute noch gilt, dass man beim Design einige Grundregeln beachten sollte, denn es gibt unter den Autokäufern ja nicht nur US-Amerikaner 😉.

38 Antworten

Zitat:

@CharlyC238 schrieb am 18. Juni 2024 um 15:14:23 Uhr:



Im EQE kommen ich mir langsam vor wie von einem anderen Stern. Ich war am Wochenende auf einem AC/DC Konzert und Dresden und habe auf den knapp 1.200 Km Hin- und Rückweg weder ein EQE noch ein EQS gesehen...

Aus dem Satz könnte man ja fast schon ein (Testimonial-) Video drehen.

Szene 1: "Schatz, hast Du die Konzertkarten eingepackt?"
Szene 2: Fahrt im EQE
Szene 3: Aussteigen und im Hintergrund AC/DC Konzert Beflaggung....

Schöne Sache das mit dem AC/DC..
So ganz warm geworden bin ich mit außen noch nicht, im Gegensatz zu meiner Umwelt. Die Menschen schauen und ja neulich bei langsamer Fahrt auf der Autobahn wurde das Auto per Smartphone vom Beifahrer gefilmt, der links an mir vorbei fuhr.
Innen hingegen ist es noch nie so perfekt gewesen wie in diesem Fahrzeug. Die bisher gestellten, sehr gut motorisierten Autos in meinem Hobby waren nie schlecht, aber das ist der Olymp. Fahre gern in den Sonnenuntergang zur Nacht hinein und muss am Ziel meist mit "Polizeigewalt*" aus dem Auto gezerrt werden.

Aktuell grad ne Reise hinter mich gebracht und bin auf freier Strecke nem Plaid begegnet, naja kurz von hinten. Hat der n Zacken weggezogen, Respekt. Habe eben meinen EQE 53+ ganz doll getröstet und meine Frau mich ;-)
Ansonsten geht es mir wie vielen hier, man fährt gefühlt ein Einzelstück aus der Zukunft. Kann so bleiben...

* entspricht nicht der Wirklichkeit, gilt als Fantasie

Zitat:

@LagaV schrieb am 18. Juni 2024 um 16:02:53 Uhr:


Aus dem Satz könnte man ja fast schon ein (Testimonial-) Video drehen.

Szene 1: "Schatz, hast Du die Konzertkarten eingepackt?"
Szene 2: Fahrt im EQE
Szene 3: Aussteigen und im Hintergrund AC/DC Konzert Beflaggung....

Ein Video haben wir nicht gedreht, aber hier hast Du schon einmal ein passendes Hintergrundbild. Es war herrlich, Angus in grünem Samt und 80.000 jung gebliebene Rock'n Roller!

Zu meinem ersten AC DC Konzert bin in einem Renault R4 gefahren und hatte hinterher nasse Füße, weil das Bodenblech damals bei Renault noch Teil der Lüftung war... 😁

ACDC

Szene 1 hat eine Einblendung "Vorurteile", die Kamera ist 45° vor dem EQE auf der Beifahrerseite positioniert, hat den Front-Stern formatfüllend, zieht auf und zeigt auch den Fahrer/die Fahrerin der über das Wagendach ins Off ruft: "Hast Du die Karten eingepackt!" und einsteigt.

Szene 3 wird mit mit "Highway to Hell" unterlegt 😉 Als Claim wird eingeblendet "Nimm Dir die Freiheit!"

Mit "Highway to hell" möchte Mercedes aber sicher auch nicht werben, das könnte zum Boomerang werden. 😁

.. wir haben den EQE gekauft wie zuvor den W212 E3504M, weil er entspannt zu fahren ist und das Design zeitgemäß und elegant ist und auch einen sportlichen Touch hat.
Natürlich auch die Möglichkeit der Ausstattung wie Vollledersitze mit Multikontur und Sitzklima, Memory, Panoramadach, Airmatic und natürlich Allrad-Antrieb.
Unsere bisherigen Mercedes waren alle zuverlässig und hatten kaum nennenswerte Störungen oder Werkstattaufenthalte.
Ja, die Geschmäcker sind unterschiedlich, ich will eben auch ein E-Auto was nicht wie von vielen gewünscht besonders anders als ein Verbrenner aussieht. Warum? Wozu? Und dann wie diese BMW, wie aus den Asiatischen Komikheften in den 80ern.
Mir gefällt das Design von Mercedes, auch die meisten Verbrenner von MB sind schöne Autos.🙂

Der Allerschönste war für mich nie der 300SL Gullwing (zu jung), eher der SL 280 (1999).
Dann aber bitte etwas funktionaler (nein, die Liebste war nicht der Grund, die fuhr Z4, später C5).
Also Traum einer Kreuzung.
Forever in love: X218. Unprecedented. Unfollowed.

Wird man noch vernünftiger, wirds elektrisch. EQC, ok, etwas schwer und nicht waldwegtauglich.
EQS, oh, zu futuristisch, schluck. EQB, oha, wie verbindend, wie ideal temperiert, wie ideal bepreist, wie sensationell effizent.

Die Anderen? Ingolstadt, später mal vielleicht. Lasst ruhig die schönen Rundinstrumente, irgendwann kommen wir mit Fahnen.
München, immer geachtet, aber eure Kanten sind Katastrophe. i5, theoretisch ideal, ein Interieur zum Fürchten. Nüchtern ist schon meine Firmenlobby.

Also: BAUT ENDLICH DEN S214 VOLLELEKTRISCH UND BELASST IHM SEINE CLASSIC-INSTRUMENTE 🙂

... und ich weiß noch mmer nicht ob mich damals das asisatisch-aggressive äußere Design, das unverändert langweilige BMW Wohzimmer Interieur, das wenig intuitive und an ein Handy erinnernde UX, die gruseligen Glasapplikationen auf der Mittelkonsole (im Vorführwagen), der sinnfreie.Kardantunnel oder das schauderhafte "Star Wars" Design der Tachoeinheit vom I5 abgehalten hat.

Die Fahreigenschaften des I5 und auch das Angebot des Händler waren es jedenfalls nicht.

Wot?

Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber der Kundengeschmack scheint nach Meinung der Mercedes Strategieabteilung eher in Richtung des traditionellen Designs zu gehen: "Peinliche Pleite: Mercedes muss Elektroauto-Design zurücknehmen".

Ich persönlich freue mich darüber, denn die EQ-Modelle finde ich seltsam blutleer und emotionslos. Da könnte ich ja gleich Audi kaufen. Ich hätte gern den EQB angeschafft. Der war aber in meinen und selbst in den Augen meiner Frau allein aufgrund der Frontpartie inakzeptabel. Jetzt wird es ein iX1.

Link:
https://www.msn.com/.../ar-BB1nkDQQ?PC=EMMX01

Rein subjektiv altert das Design erstaunlich gut.

Die SUVs erinnern mich indes an die R-Klasse, welcher leider keinen Nachfolger erhielt.

Zitat:

@adavers schrieb am 28. Juni 2024 um 07:17:10 Uhr:


Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber der Kundengeschmack scheint nach Meinung der Mercedes Strategieabteilung eher in Richtung des traditionellen Designs zu gehen: "Peinliche Pleite: Mercedes muss Elektroauto-Design zurücknehmen".

Ich persönlich freue mich darüber, denn die EQ-Modelle finde ich seltsam blutleer und emotionslos. Da könnte ich ja gleich Audi kaufen. Ich hätte gern den EQB angeschafft. Der war aber in meinen und selbst in den Augen meiner Frau allein aufgrund der Frontpartie inakzeptabel. Jetzt wird es ein iX1.

Link:
https://www.msn.com/.../ar-BB1nkDQQ?PC=EMMX01

Ich finde meinen EQB von vorne sehr geil 🙂. Keine Ahnung. Geschmäcker sind verschieden, aber was genau stört dich?

Vorne
Vorne

Also ich finde von der EQ Familie, ist der EQB in meinen Augen das unschönste Fahrzeug was Mercedes je Designt hat!

Mhmm wir sind alle individuell 😉

In der Entscheidung für den EQE SUV habe ich mich schwer getan auch wegen der Optik.
Würde es das GLE Coupe als Vollstromer geben, wäre ich endgültig happy.

Mittlerweile fühle ich mich sehr wohl im EQE.
Wir waren vor kurzem auf Langstrecke unterwegs in Schweden. Da sieht man fast nur EQE Limo.
Dort hat man unser Auto schon wohlwollend wahrgenommen ??

Ich habe den EQE SUV geholt. Finde den echt formschön. Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Das ist auch gut so. Sonst würde ja jedes Auto gleich ausschauen.

Deine Antwort