Formgebung; schön oder hässlich liegt im Auge des Betrachters

Mercedes EQE V295

In verschiedenen Foren sind Äußerungen zur Formgebung des EQE oder EQS zu lesen, die als unschön oder gar hässlich beschrieben werden.

War gerade eine gute Woche mit meinem EQE in einem BMW-Hotel im Allgäu und auf dem Parkplatz wimmelte es von Erlkönigen aller BMW-Modelklassen, vorwiegend elektrische.

Auch wenn das Formempfinden eine individuelle Sache ist möchte ich anmerken, dass es mir beim allmorgendlichen Weg über den Parkplatz zu meinem Auto zu Unverständnis in die Fähigkeiten der Designer kam (oder in die für das Design Verantwortlichen), die diese bulligen und eher dem amerikanischen (Un)geschmack Rechnung tragenden Frontpartien schufen.

Da lob ich mir doch die rundherum gelungene Formgebung der EQE's und EQS's, die, obwohl sie der Aerodynamik geschuldet sind, keine Linien aufweisen, die im Nirgendwo beginnen und genau so im Nirgendwo enden.

Hätte ich bei meinen Ausbildungen als Innenarchitekt und Designer ähnliches abgeliefert, hätte ich wohl nie einen Abschluss erreicht.

Gut, über Geschmack lässt sich streiten, aber auch heute noch gilt, dass man beim Design einige Grundregeln beachten sollte, denn es gibt unter den Autokäufern ja nicht nur US-Amerikaner 😉.

38 Antworten

Geht mir ähnlich. Ich möchte, dass sich ein eMobil in der Formensprache klar von Verbrennern abhebt. In diesem Sinne finde ich EQA, EQE und EQS sehr gelungen.

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. Juni 2024 um 13:25:41 Uhr:


Geht mir ähnlich. Ich möchte, dass sich ein eMobil in der Formensprache klar von Verbrennern abhebt.

Und an dem Punkt scheiden sich die Geister. Die einen goutieren die neue Formensprache vieler BEV, so wie sie auch Mercedes anbietet. Andere wollen genau das auf keinen Fall, das BEV soll so aussehen wie die gewohnten ICE. Ich persönlich mag den EQE/EQS, aber der neue Volvo EX90 gefällt mir von außen besser. Trotzdem bin ich nach den ersten zwei Monaten heilfroh, dass Volvo nicht wie geplant liefern konnte und ich deswegen den EQS genommen habe. 😎

Zitat:

@rotersamso schrieb am 18. Juni 2024 um 13:14:19 Uhr:


In verschiedenen Foren sind Äußerungen zur Formgebung des EQE oder EQS zu lesen, die als unschön oder gar hässlich beschrieben werden.

War gerade eine gute Woche mit meinem EQE in einem BMW-Hotel im Allgäu und auf dem Parkplatz wimmelte es von Erlkönigen aller BMW-Modelklassen, vorwiegend elektrische.

Auch wenn das Formempfinden eine individuelle Sache ist möchte ich anmerken, dass es mir beim allmorgendlichen Weg über den Parkplatz zu meinem Auto zu Unverständnis in die Fähigkeiten der Designer kam (oder in die für das Design Verantwortlichen), die diese bulligen und eher dem amerikanischen (Un)geschmack Rechnung tragenden Frontpartien schufen.

Da lob ich mir doch die rundherum gelungene Formgebung der EQE's und EQS's, die, obwohl sie der Aerodynamik geschuldet sind, keine Linien aufweisen, die im Nirgendwo beginnen und genau so im Nirgendwo enden.

Hätte ich bei meinen Ausbildungen als Innenarchitekt und Designer ähnliches abgeliefert, hätte ich wohl nie einen Abschluss erreicht.

Gut, über Geschmack lässt sich streiten, aber auch heute noch gilt, dass man beim Design einige Grundregeln beachten sollte, denn es gibt unter den Autokäufern ja nicht nur US-Amerikaner 😉.

Die armen Designer denken da eher an die Chinesen mit einem Markt wie Europa und USA zusammen. Da sind Kompromisse gefragt.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Ich finde es eher interessant, wie unterschiedlich "Schönheit" bei Autos auf der Welt in den verschiedenen Märkten interpretiert wird.

Zitat:

@MOK1.9 schrieb am 18. Juni 2024 um 13:37:51 Uhr:



Zitat:

Die armen Designer denken da eher an die Chinesen mit einem Markt wie Europa und USA zusammen. Da sind Kompromisse gefragt.

....daran denken die, die besseres Design abliefern, sicher auch.

Ich kann nicht als Besitzer/Fahrer sprechen, aber ich begegne diesen Modellen in unserer Firma häufiger und bin ein Fan. Mit dem Design (speziell EQE) habe ich anfänglich gefremdelt, es passt aber voll in mein Beuteschema von Autos, die leicht futuristisch wirken und nicht dem Mainstream entsprechen.

Mittlerweile gefallen mir beide Modelle richtig gut, aus meiner Sicht hat Mercedes nur einen Fehler gemacht: dem Design fehlt das stämmige, selbstbewusste Auftreten. Das kann man mit Line-, Farb- und Felgenwahl beeinflussen, aber grad die "nackten" Basismodelle sind so unscheinbar, daß sie im Straßenbild irgendwie untergehen. Und wer locker sechsstellig ausgibt, will auch das Gefühl haben, einen Gegenwert zu bekommen, der über die Technik hinausgeht.

Gut gewählte Überschrift!

Ich wundere mich immer über die Kritik am Design von EQE und EQS. Auch bei den ICE-Mercedes haben mir die schlichten Baureihen, die bewußt kein (Dominanz-)Statement machen, gefallen.

Persönlich mag ich ausgeprägtes Understatement. Die wenigen EQE und EQS die ich bisher im Straßenverkehr gesehen habe, passen für mich perfekt. Am Sonntag als Fußgänger einen EQE, der im Stop-und-Go Verkehr am Zebrastreifen halten mußte, beobachtet: Leise, unauffällig, katzenartig und elegant. Passt!

Zitat:

@LagaV schrieb am 18. Juni 2024 um 14:38:58 Uhr:


Gut gewählte Überschrift!

Ich wundere mich immer über die Kritik am Design von EQE und EQS. Auch bei den ICE-Mercedes haben mir die schlichten Baureihen, die bewußt kein (Dominanz-)Statement machen, gefallen.

Persönlich mag ich ausgeprägtes Understatement. Die wenigen EQE und EQS die ich bisher im Straßenverkehr gesehen habe, passen für mich perfekt. Am Sonntag als Fußgänger einen EQE, der im Stop-und-Go Verkehr am Zebrastreifen halten mußte, beobachtet: Leise, unauffällig, katzenartig und elegant. Passt!

...genau mein Empfinden! 😉

Ich habe den Wagen ursprünglich trotz und nicht wegen der Optik gekauft.
Mittlerweile bin ich ein echter Fan. Elegant, Modern und Innovativ. Ein dunkles Blau mit ein wenig Chrom steht dem EQS perfekt.
Die klassischen Benz gefallen mir weniger und es ist gut, dass eine Zäsur in der Technologie mit einem neuen Design einhergeht.

Wer aber auf Hauben-Stern, lindgrün mit viel Chrom, beiger Cordsamt, Analog-Tacho und 17" Ballonreifen steht, wird mit dem aktuellen Design nicht glücklich 😁 😁 😁

Ich denke auch; "Über Geschmack und Farben kann man nicht streiten", allerdings war ich von Anfang großer Fan des "Stilbruchs" den Mercedes mit dem EQE und EQS begangen hat, weil es einfach nur konsequent war!

Der Elektrifizierung des Antriebes war genauso ein "Bruch" in der Automobil-Geschichte und hatte daher für mich mindestens ein neues, und wie in diesem Fall auch noch technisch vorteilhaftes Design verdient. Und genau so konsequent finde die Veränderungen im Innenraum. Raus aus "Papas alten Benz" und dennoch nur so weit um sich noch immer pudelwohl zu fühlen.

Bedauerlich das diese Ansicht offensichtlich nur von wenigen Enthusiasten geteilt wird. Auf der anderen Seite grüße ich mittlerweile jeden EQE & EQS der mir entgegen kommt... aber es kommen mir leider nicht viele entgegen.

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. Juni 2024 um 14:48:43 Uhr:


Wer aber auf Hauben-Stern, lindgrün mit viel Chrom, beiger Cordsamt, Analog-Tacho und 17" Ballonreifen steht, wird mit dem aktuellen Design nicht glücklich 😁 😁 😁

Das stimmt sicherlich! Deine Beschreibung erinnert mich an Fahrzeuge der Leitungsebene landwirtschaftlicher Betriebe, die ein grünes Kennzeichen hatten.

Dazu kommen aber sicherlich auch andere Stereotype, bei denen mehr Wert auf die Darstellung von "Teuer" (Chrome, ausgestellte Radkästen, 28 Zoll Felgen, ....) oder "Motorleistung" (12 Zylindern) gelegt wird.

Zitat:

@CharlyC238 [url=https://www.motor-talk.de/.../...hoen-oder-haesslich-liegt-im-auge-... aber es kommen mir leider nicht viele entgegen.

......es kommen wirklich wenige entgegen, dafür drehen sich aber viele nach ihm um, wenn sie erkannt haben, dass da kein alltägliches Auto fährt 🙂

Zitat:

@rotersamso schrieb am 18. Juni 2024 um 15:02:09 Uhr:


......es kommen wirklich wenige entgegen, dafür drehen sich aber viele nach ihm um, wenn sie erkannt haben, dass da kein alltägliches Auto fährt 🙂

Ja, und die beste und natürlich auch schönste aller Ehefrauen ist immer noch davon überzeugt, dass das nichts mit dem Auto zu tun hat. 😁

Mein damaliger C238 hatte bei uns schon den Namen "Einhorn" weil man lange Zeit das Gefühl hatte einen der vier verkauften Wagen zu fahren.

Im EQE kommen ich mir langsam vor wie von einem anderen Stern. Ich war am Wochenende auf einem AC/DC Konzert und Dresden und habe auf den knapp 1.200 Km Hin- und Rückweg weder ein EQE noch ein EQS gesehen...

Darum freue ich mich immer wenn ich einen sehe und mache mich gerne zum Affen. 😛

Deine Antwort