Formgebung; schön oder hässlich liegt im Auge des Betrachters
In verschiedenen Foren sind Äußerungen zur Formgebung des EQE oder EQS zu lesen, die als unschön oder gar hässlich beschrieben werden.
War gerade eine gute Woche mit meinem EQE in einem BMW-Hotel im Allgäu und auf dem Parkplatz wimmelte es von Erlkönigen aller BMW-Modelklassen, vorwiegend elektrische.
Auch wenn das Formempfinden eine individuelle Sache ist möchte ich anmerken, dass es mir beim allmorgendlichen Weg über den Parkplatz zu meinem Auto zu Unverständnis in die Fähigkeiten der Designer kam (oder in die für das Design Verantwortlichen), die diese bulligen und eher dem amerikanischen (Un)geschmack Rechnung tragenden Frontpartien schufen.
Da lob ich mir doch die rundherum gelungene Formgebung der EQE's und EQS's, die, obwohl sie der Aerodynamik geschuldet sind, keine Linien aufweisen, die im Nirgendwo beginnen und genau so im Nirgendwo enden.
Hätte ich bei meinen Ausbildungen als Innenarchitekt und Designer ähnliches abgeliefert, hätte ich wohl nie einen Abschluss erreicht.
Gut, über Geschmack lässt sich streiten, aber auch heute noch gilt, dass man beim Design einige Grundregeln beachten sollte, denn es gibt unter den Autokäufern ja nicht nur US-Amerikaner 😉.
38 Antworten
Zitat:
@cyprinus_bau schrieb am 18. Juli 2024 um 08:45:08 Uhr:
In der Entscheidung für den EQE SUV habe ich mich schwer getan auch wegen der Optik.
Würde es das GLE Coupe als Vollstromer geben, wäre ich endgültig happy.Mittlerweile fühle ich mich sehr wohl im EQE.
Wir waren vor kurzem auf Langstrecke unterwegs in Schweden. Da sieht man fast nur EQE Limo.
Dort hat man unser Auto schon wohlwollend wahrgenommen ??
Hatten im Winter einen GLE Coupe als Ersatzwagen und bei jedem Ein- und Aussteigen die Hosenbeine verschmutzt.
Waren froh danach wieder unseren EQE Limo wiederzubekommen, in den man ohne sich die Hose zu verschmutzen Ein- und Aussteigen kann.
Den EQE Suv hatten wir auch mal als Ersatzwagen, mit dem war es nicht besser.
Sowieso kann ich die Beliebtheit von SUV's nicht nachvollziehen, denn in einer eleganten Limousine und dann noch einer, die nicht an jeder Straßenecke zu sehen ist, kommt man doch ganz anders daher 😉
Zitat:
@rotersamso schrieb am 18. Juli 2024 um 10:59:52 Uhr:
Zitat:
@cyprinus_bau schrieb am 18. Juli 2024 um 08:45:08 Uhr:
In der Entscheidung für den EQE SUV habe ich mich schwer getan auch wegen der Optik.
Würde es das GLE Coupe als Vollstromer geben, wäre ich endgültig happy.Mittlerweile fühle ich mich sehr wohl im EQE.
Wir waren vor kurzem auf Langstrecke unterwegs in Schweden. Da sieht man fast nur EQE Limo.
Dort hat man unser Auto schon wohlwollend wahrgenommen ??Hatten im Winter einen GLE Coupe als Ersatzwagen und bei jedem Ein- und Aussteigen die Hosenbeine verschmutzt.
Waren froh danach wieder unseren EQE Limo wiederzubekommen, in den man ohne sich die Hose zu verschmutzen Ein- und Aussteigen kann.Den EQE Suv hatten wir auch mal als Ersatzwagen, mit dem war es nicht besser.
Sowieso kann ich die Beliebtheit von SUV's nicht nachvollziehen, denn in einer eleganten Limousine und dann noch einer, die nicht an jeder Straßenecke zu sehen ist, kommt man doch ganz anders daher 😉
Dann hatten eure Autos bestimmt die Trittbretter.
Zitat:
@cyprinus_bau schrieb am 18. Juli 2024 um 11:28:21 Uhr:
Zitat:
@rotersamso schrieb am 18. Juli 2024 um 10:59:52 Uhr:
Hatten im Winter einen GLE Coupe als Ersatzwagen und bei jedem Ein- und Aussteigen die Hosenbeine verschmutzt.
Waren froh danach wieder unseren EQE Limo wiederzubekommen, in den man ohne sich die Hose zu verschmutzen Ein- und Aussteigen kann.Den EQE Suv hatten wir auch mal als Ersatzwagen, mit dem war es nicht besser.
Sowieso kann ich die Beliebtheit von SUV's nicht nachvollziehen, denn in einer eleganten Limousine und dann noch einer, die nicht an jeder Straßenecke zu sehen ist, kommt man doch ganz anders daher 😉
Dann hatten eure Autos bestimmt die Trittbretter.
NEIN, beide hatte sie nicht und trotz 183 cm Körpergröße ging ein Aussteigen nicht, ohne die Hose an den hinteren Seiten der Unterschenkel zu verschmutzen, besonders wenn über Straßen mit Schneematsch gefahren wurde.
Hm, seltsam. Mein EQE SUV hat extra keine Trittbretter, ich mit 1,94 kann natürlich super einsteigen, aber meine Holde it 1,63 hat sich trotz zum Teil weißer Hosen auch noch nicht beschwert. Entweder haben wir da etwas übersehen oder ihr müsst noch ein wenig an der Ein- und Aussteigetechnik feilen.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 18. Juli 2024 um 11:42:09 Uhr:
Hm, seltsam. Mein EQE SUV oder ihr müsst noch ein wenig an der Ein- und Aussteigetechnik feilen.
...guter Rat, aber "feilen" müssen wir nicht, denn wie schon erwähnt, kommt ein SUV für mich nicht in Frage, fahre lieber Limo und mit meinem EQE350 bin ich zufrieden 😛
Zitat:
@rotersamso schrieb am 18. Juli 2024 um 11:45:38 Uhr:
Zitat:
@Langer02 schrieb am 18. Juli 2024 um 11:42:09 Uhr:
Hm, seltsam. Mein EQE SUV oder ihr müsst noch ein wenig an der Ein- und Aussteigetechnik feilen....guter Rat, aber "feilen" müssen wir nicht, denn wie schon erwähnt, kommt ein SUV für mich nicht in Frage, fahre lieber Limo und mit meinem EQE350 bin ich zufrieden 😛
Das ist ja auch Geschmackssache 🙂😉
Ich fahre nur SUV 😛
Zitat:
@cyprinus_bau schrieb am 18. Juli 2024 um 12:37:59 Uhr:
Zitat:
@rotersamso schrieb am 18. Juli 2024 um 11:45:38 Uhr:
...guter Rat, aber "feilen" müssen wir nicht, denn wie schon erwähnt, kommt ein SUV für mich nicht in Frage, fahre lieber Limo und mit meinem EQE350 bin ich zufrieden 😛
Das ist ja auch Geschmackssache 🙂😉
Ich fahre nur SUV 😛
Mittlerweile denke ich ähnlich, auch weil die modernen Lichtsysteme im SUV weniger stark blenden.
Die 20cm in Sachen Sitzhöhe machen viel aus 🙂 Gleichzeitig ist der Einstieg deutlich bequemer 🙂
Ich kann bei EQE/EQS SUV von den Trittbrettern nur abraten, die eleganteste Lösung wäre es , sie ausfahrbar zu machen. Wie zum Beispiel im GLS Maybach.
Zunächst muss ich dem Threadstarter widersprechen, dass der Treiber der BMW-Prolonieren die Amis wären. Dort findet man zu den Riesennieren und anderen Übertreibungen jede Menge Häme. Das Design ist definitiv vom chinesischen Markt getrieben. Aber dies nur am Rande.
Design ist immer Geschmacksache und über Geschmack lässt sich trefflich streiten. Mir persönlich gefallen EQE/EQS (sonst hätte ich ja keinen) und gerade die oft bemängelte abgerundete Front finde sich sogar richtig cool. Da musste ich mich eher an die Heckpartie gewöhnen, wobei ich diese in echt deutlich schöner finde als auf den meisten Fotos.
Die Frage ist natürlich, ob einfach Verbrennerdesigns zu elektrifizieren, zu höheren Verkaufszahlen geführt hätte. Oft liest man ja, dass BMW mit dieser Strategie den richtigen Weg gewählt hat. Daher kann man sich die Zahlen ja ansehen. Wichtig ist, dass man hier nicht Gesamtzahlen vergleicht, sondern die von in Konkurrenz stehenden Fahrzeugen. Allerdings ist dies etwas erschwert, da Mercedes in den EQE und EQS-Zahlen auch die SUVs drin hat und BMW bei i5 und i7 nur Limousinen während die Nachfrage nach SUVs der oberen Mittelklasse und der Oberklasse durch den iX abgedeckt wird, welche aber irgendwo zwischen EQE SUV und EQS SUV ist. Also ganz perfekt ist es nicht aber trotzdem, vergleichen wir mal EQE / EQS-Zahlen mit denen für i5, i7 und iX
In Deutschland wurden von Jan-Jun 2024 zugelassen (Quelle KBA)
4190 EQE inkl. der SUVs
1303 EQS inkl. der SUVs
----------------------
5493 EQE und EQS
2838 i5
447 i7
2122 iX
----------------------
5407 i5, i7 und iX
In den USA wurden von Jan-Jun 2024 zugelassen (Quelle Hersteller)
9024 EQE inkl. der SUVs
5108 EQS inkl. der SUVs
----------------------
14132 EQE und EQS
4780 i5
1920 i7
6490 iX
----------------------
13190 i5, i7 und iX
Scheinbar verkauft man mit E-Autos im Verbrennerkleid dann auch nicht mehr. Natürlich verkauft BMW insgesamt mehr E-Autos, aber dies ist vor allem getrieben vom i4 also einer elektrischen Mittelklasselimousine und damit einem Marktsegment wo Mercedes noch nichts elektrisches hat, was vielleicht eher das Problem ist als irgendwelche Designs.
Zitat:
Ich finde meinen EQB von vorne sehr geil 🙂. Keine Ahnung. Geschmäcker sind verschieden, aber was genau stört dich?
Nicht-EV-Mercedes haben an der Frontpartie ein dynamisch-bulliges Auftreten. Nicht aggressiv, aber imposant. Die Frontpartie des EQB empfinde ich hingegen als zahm bis butt, irgendwie blutleer, emotions- und lieblos. Das Wort "Rentnerkarre" kommt mir in den Sinn. Wo man sich rühmt, dass ein Auto ja nur ein "Transportmittel sei, um von A nach B zu kommen". Dazu noch eine brüchig geführte Lichtleiste bestehend aus dem mittleren Leuchtband und den beiden äußeren kleinen Lichtstreifen. Warum kann das nicht wenigstens elegant geschwungen anstatt krüppelig geknickt sein? Dann diese Plastikblende in Klavierlackoptik. Billig anmutend. Es wäre so leicht gewesen: Die Frontpartie des GLB ist nicht super, aber wesentlich besser. Aber man wollte wohl einen besonderen EV-Look. Besonders ja, schön nein. Aus meiner Sicht.