Welche Wallbox habt Ihr?

Mercedes EQC N293

Hallo,

Wollte mal fragen, welche Wallboxen Ihr benutzt. Hat jemand eine Andere als die von MB?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

go-e Charger: der steuert die Ladung abhängig vom Strompreis...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Erkundigt euch lieber noch Mal ausführlich. Um die Förderung zu erhalten sind mir zuviele Auflagen dabei.
https://youtu.be/kVy8HoQgrYg

Ich bin quasi eh eine Firma, daher wird da soweit ich weiß nichts gefördert

Zitat:

@wolfcastle schrieb am 18. September 2020 um 15:07:58 Uhr:


Hallo,

Wollte mal fragen, welche Wallboxen Ihr benutzt. Hat jemand eine Andere als die von MB?

Viele Grüße

SMA
Da meine PV-Anlage auch mit SMA-Komponenten ausgestattet ist, kommt für mich eigentlich keine andere infrage. (Laden mit PV-Überschuss, Laden mit Zielvorgabe)

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. September 2020 um 16:06:19 Uhr:


go-e Charger: der steuert die Ladung abhängig vom Strompreis...

Ein Traum!

Muss ich bei meiner SMA-Wallbox immer von Hand einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfcastle schrieb am 18. September 2020 um 15:07:58 Uhr:


Hallo,

Wollte mal fragen, welche Wallboxen Ihr benutzt. Hat jemand eine Andere als die von MB?

Viele Grüße

Aber ja!
SMA
Das Überschussladen macht sie recht ordentlich, wenn sie auch in unregelmäßigen Abständen die Ladung für 3 Minuten unterbricht, was laut SMA aus irgendwelchen Gründen nortwendig sein soll.
Damit könnte ich leben, aber: Manchmal startet das Laden nach einer 3-Minuten-Pause nicht mehr.
Wenn ich das bemerke muss ich "Ladestecker RAUS und wieder REIN", erst dann wird die Ladung fortgesetzt. Ist sehr ärgerlich!

Ladung startet nach Unterbrechung nicht

Wenn die Ladung per SMA mit Ladefehler im EQC abgebrochen wurde,
hilft manchmal das Ladeziel zu verändern nur einfach per APP.
Dann muss man nicht rausrennen. 🙂
Ich lege das Ziel erst immer unter den bestehenden Ladestand
und dann wieder auf den Zielladestand.
Dann beginnt die Ladung nach einer Weile wieder.
Ob das ein Bug im Kfz oder bei SMA ist habe ich noch nicht rausgefunden.

Zitat:

@Webbi schrieb am 17. Juni 2024 um 13:26:59 Uhr:


Wenn die Ladung per SMA mit Ladefehler im EQC abgebrochen wurde,
hilft manchmal das Ladeziel zu verändern nur einfach per APP.
Dann muss man nicht rausrennen. 🙂
Ich lege das Ziel erst immer unter den bestehenden Ladestand
und dann wieder auf den Zielladestand.
Dann beginnt die Ladung nach einer Weile wieder.
Ob das ein Bug im Kfz oder bei SMA ist habe ich noch nicht rausgefunden.

Danke für den Tip!

Werde ich beim nächsten Mal probieren.

Allerdings meldet SMA in solchen Fällen bei mir keinen Ladefehler sondern macht nach der obligatorischen 3-Minuten-Ladepause einfach nicht weiter mit dem Laden.
Besonders ärgerlich ist das natürlich, wenn ich das erst nach Stunden bemerke und der ganz PV-Strom in dieser Zeit ins Netz "verschleudert" wird.

Der Ladefehler erscheint bei mir in der MB App.

Zitat:

@Webbi schrieb am 17. Juni 2024 um 15:11:56 Uhr:


Der Ladefehler erscheint bei mir in der MB App.

Oh, da habe ich nicht geschaut.

Habe nur zufällig am PC gesehen, dass das Laden seit Stunden gestoppt war und bin dann in die Garage gegeangen um das Laden wieder zu starten.

Muss ich nächstes Mal mal kontrollieren.

Wenn das in der App gemeldet wird, wäre es doch schön, wenn sich die App mit einem Warnton bemerkbar machen würde. Dann könnte man lange Ladepausen vermeiden.

Interessantes Thema.

Seit einigen Monaten kommt es bei mir an der Wallbox auch immer mal wieder zu einer ca. 2 Minuten andauernden Ladepause. Nicht bei jedem Ladevorgang und immer nur 1x für ca. 2 Min (bei ganz unterschiedlichen SoC).

Wenn man nicht live in der MercedesMe-App ist (dann wird nämlich kurz angezeigt "Ladefehler"😉, würde man dies nachträglich gar nicht bemerken, denn die MercedesMe-App sendet keine Messages zu dieser Unterbrechung. Nach wie vor ist dann die letzte Message der Ladestartzeitpunkt.

Die Wallbox (bei mir eine Go-e Charger Gemini Flex 11 kW) sendet hierzu aber Messages (Ladepause, Fortsetzung) bzw. dokumentiert dies in den zahlreichen Diagrammen.

Hab heute das erste Mal Wall Box geladen, von 60 auf 80% (zum Testen), laut App hat er dauerhaft mit 4kw geladen, ist das normal?

Nein - nur wenn die Wallbox herunter regelt oder herunter geregelt ist.

Ich habe die letzten Tage in Südtirol an einer geladen, die fest auf 4,2 kw eingestellt war. Auf der Firma haben wir ein Ladenetzwerk mit Lastmanagement. Das regelt die Leistung herunter, wenn mehrere Autos gleichzeitig laden.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Juni 2024 um 12:37:02 Uhr:


Interessantes Thema.

Seit einigen Monaten kommt es bei mir an der Wallbox auch immer mal wieder zu einer ca. 2 Minuten andauernden Ladepause. Nicht bei jedem Ladevorgang und immer nur 1x für ca. 2 Min (bei ganz unterschiedlichen SoC).

Wenn man nicht live in der MercedesMe-App ist (dann wird nämlich kurz angezeigt "Ladefehler"😉, würde man dies nachträglich gar nicht bemerken, denn die MercedesMe-App sendet keine Messages zu dieser Unterbrechung. Nach wie vor ist dann die letzte Message der Ladestartzeitpunkt.

Die Wallbox (bei mir eine Go-e Charger Gemini Flex 11 kW) sendet hierzu aber Messages (Ladepause, Fortsetzung) bzw. dokumentiert dies in den zahlreichen Diagrammen.

Bei meiner SMA-Wallbox dauern diese regelmäßigen Ladeunterbrechungen 3 Minuten. SMA sagt, dass müsse aus irgendwelchen geheimnisvollen Gründen so sein.
Damit habe ich mich abgefunden.
Was mich aber tierisch nervt ist, dass das Laden machmal nach einer 3-Minuten-Pause nicht mehr startet.
Wenn ich das zufällig bemerke versuche ich zuerst das Laden durch öffnen und schließen der Fahrertüre wieder zu starten.
Hilft manchmal.
Wenn´s nicht hilft ziehe ich den Ladestecker und stecke ihn nach etwa 30 Sek wieder ein.
Das hat bisher immer geholfen.
Werde jetzt mal meinen Installateur damit nerven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen