Kurbelwellenentlüftung verzweifelt gesucht ...

Opel Omega B

Blöd ist, dass ich den Titel nicht mehr ändern kann!!! Soll heißen:
X25DT, Kurbelgehäuse Entlüftung
Verzweifelt gesucht!
Ansaugspinne Dichtung ausgebrochen.
Omega B Caravan 372tkm, EZ 06/99 , seit wenigen Tagen in meiner Obhut.
Kurbelgehäuse Entlüftung verzweifelt gesucht???
Lt. Rechnungshistorie seit 22 Jahren und dabei 200tkm KEINE Kurbelgehäuse Entlüftung erneuert, gereinigt oder wie auch immer gewartet worden...
Es herrscht leichter Überdruck im Motor.
Test mit Stretchfolie über Öleinfüllstutzen -> Folie wölbt sich leicht nach oben!
Motor läuft ruhig, Motor ist so gut wie trocken.
Vermutung: Kurbelgehäuse Entlüftung zugesetzt ...
Aber wo beim X25DT ist dieses Entlüftungssystem angebracht?

Bei der Ansaugspinne ist wahrscheinlich dadurch, die hinterste Dichtung aufgebrochen !?! Siehe Fottos

X25DT.jpg
Dichtung herausausgedrueckt.jpeg
34 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 12. Juni 2024 um 07:45:07 Uhr:


Moin

ich weiß nicht was Du für ein Multimeter hast und
wie da die Darstellung/Meßbereich ist!
wenn ich z. VGB. den Widerstand auf der Masseseite prüfe und
gehe vom Minuspol Batterie z,B, auf den Motorblock
werde ich so 0,03 - 0,08 Ohm messen.
gehe ich dann z.B. auf das Braune Kabel am LMM
so sollte ich auch ca 0,04 - 0,09 Ohm messen,
gegen Batterie Minuspol!

Messe mal lieber so wie im Bild und
messe die Kabel vom Stecker MSTG zum jeweiligen Bauteil !

mfG

Danke Rosi, wieder eine superwichtige Info. Mit der Steckerpinbelegung des MSTG kann ich wirklich arbeiten.!!!
Leider hat's tierisch geschüttet gestern, sodass ich im Regen nicht von lang werkeln konnte.Morgen wenn's trocken ist geht's weiter.

X25DTL LMM.jpg
X25DT 16 Ohm am AGR Magen.ventil passen.jpg

Hallo Rosi,

Danke nochmal für Deine Zeichnungen, Vorlagen und Listen!!! Ohne das wäre ich kein STück schlauer geworden.

Die Stecker der LMM, Saugdrucksensor und AGR-Magnetventil habe ich zum Kabelbaumstecker des MSTG gecheckt.
Alle Kabelfarben haben den lt. Plan belegten Pin erreicht/gepiept!

Einzig das RT-WS Kabel des LMM hat noch bei mehreren ANDEREN Pin des MSTG - Kabelbaum KONTAKT!
Für mich aber nur teilweise durch die Zeichnung erklärbar.

VIELLEICHT LIEGT JA DORT IM Verlauf des LMM-RT-WEISS Kabels ein Fehler vor???

Der LMM Pin des Rt-WS Kabels hat KLAREN KONTAKT mit dem Kabelbaumstecker bei Nr. 16 (ok!), 17, 2 und 1 !
Ein Qäckton ertönt bei Kontakt 10 und 8 des Kabelbaumsteckers.
Mit der Analyse der "Mehrfachkontakte" bin ich elektronisch Überfordert!

Ich habe anschliessend noch mal den Motor laufen lassen.
Einwandfreier ruhiger Leerlauf.
Langsam bis 1200 upm wunderbar ruhig und NULL Qualm !!!
Bei starkem Gasgeben ist bei 1700 upm absolut Schluss. Bis dahin heftiges bockiges rütteln des Motors bei durchtreten des Gaspedals. Fühlt sich fast an wie eine Drehzahlbegrenzung,wenn er sich nicht vorher schon so heftig schütteln würde!
Bei schnellem Gasstoss fühlt es sich an, als wenn die Drehzahl bei 1700 upm gegen eine Wand läuft - Fullstop sozusagen.

Ich hab anschliessend nochmal die Fehlercodes ausgelesen: 41 49 88 92, wie zuvor.
Neulich war noch kurz eine 64 dabei. Der Fehler ist nicht wieder aufgetaucht.

KANN ICH DIE FEHLERCODES MIT BORDMITTELN LÖSCHEN???
Vielleicht läuft er dann ja wieder ....

Dazu die Batterie abklemmen hilft nicht.
Pluskabel anschliessend gegen Masse legen, hilft auch nicht.
Geht es tatsächlich nur in der Werkstatt zu löschen.
Gibt es einen OBD I oder OBD II Zugriff zu diesem Steuergerät?
Es gibt doch APPs, die sich mit Steuergeräten verbinden können.

Stecker-mstg-kabelbaumseite-irf

ziehe mal den Stecker der KS-Filterheizung ab und
messe auf PIN 1 und PIN 2 am MSTG nochmal.

da sollte an der Filterheiztung eigentlich so ca 0,7Ohm zu messen sein!

X25dt-schalt

Danke sehr. Mein Messgerät liefert leider keine Werte unter 0 Ohm.
Es geht aber von 0,4 Ohm langsam abwärts und zeigt 0 Ohm an.

Pin-1-auf-2-widerstand-kraftstoffilterheizung
Ähnliche Themen

Wenn der Stecker ab ist vom KS Filter sollte man
Eigentlich auf Pin1+2 keine Verbindung zum rot/weißen Kabel
Am LMM haben.

Man kann den Stecker auch ablassen und ne Runde fahren,
Zum Test!

1000018845

Test:
Kraftstofffiltervorwärmung Stecker abgezogen -> Weiterhin maximal 1700 upm möglich und RUCKELN ab 1200 upm aufwärts.
Vorher bis 1200 upm wie immer charmanter ruhiger Motorlauf!

Stecker Kraftstoffvorwaermung UND LMM Stecker abgezogen damit
Messung: Werte siehe Bilder!

X25DT Pin 1 Stecker: Kstvorwaermg. + LMM abgezogen.jpg
X25DT Pin 2 Stecker: Kstvorwaermg. + LMM abgezogen.jpg
X25DT Pin 6 Stecker: Kstvorwaermg. + LMM abgezogen.jpg
+2

Unter dem Anlasser sitzt der Kurbelwellensensor.

Früher gab es mal Schäden an der Sensorspitze und
Auch noch metallischen Abrieb daran.

Das Leben eines KWS ist "Endlich"
10 Jahre oder 150.000 Km beim Matchbox!

hat das Fahrzeug AT oder Handschaltung?

Der Sensor Abstand muß aber vorsichtig Eingestellt werden,
denke 0,9- 1,2 mm Abstand zur Schwungmasse/Flexplatte.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Juni 2024 um 17:33:08 Uhr:


Unter dem Anlasser sitzt der Kurbelwellensensor.

Früher gab es mal Schäden an der Sensorspitze und
Auch noch metallischen Abrieb daran.

Das Leben eines KWS ist "Endlich"
10 Jahre oder 150.000 Km beim Matchbox!

hat das Fahrzeug AT oder Handschaltung?

Der Sensor Abstand muß aber vorsichtig Eingestellt werden,
denke 0,9- 1,2 mm Abstand zur Schwungmasse/Flexplatte.

Es ist ein Handschalter.
Ist der KWS eine Vermutung oder eine Indiziendiagnose?
Der KWS ist lt. Rechnungshistorie vor 2009 neu gekommen und vor über 85000 km.

Vorhin habe ich zum testen 4 Stecker abgezogen: LMM, KSTOFFVORWÄRMUNG, LADEDRUCK und AGR-Geber.

Das Ergebnis war : Alle FEHLER sind weiterhin UNVERÄNDERT vorhanden!!!

Eine Frage noch zum Fehlercode löschen. Geht's irgendwie selber oder nur durch die Werkstatt?

Sollte ich das beim FOH einbauen lassen, der nicht in der Lage war, eine Kurbelgehäuse Entlüftung bei X25DT zu finden.
Muss ich dazu auf die Bühne oder reichen Auffahrrampen?

Moin

Der KWS ist bei mir mehr so eine "Ahnung" da Du ja normal startest und
später dann Drehzahlmäßig deine Probleme mit dem Ruckeln anfangen..

Da Du ja einen "NWS" hast ,Spritzbeginngeber Injektor
Düse Zylinder 4 und einen KWS kann das Ruckeln auch daher kommen,Vermutung.

Was passiert eigentlich,
Wenn Du den Spritzbeginngeber Zyl 4 am Stecker trennst,
Springt Er noch an oder nicht?

Wenn der KWS breit ist, könnte evtl über den Spritzbeginngeber
der Motor einen Notlauf erzeugen oder
über diesen ein Problem der Einspritzungregelung!

Wenn wirst Du eine Bühne oder Grube benötigen.
Von oben keine Chance!

Der Fehlerdpeicher sollte sich nach 20 Fahrzyklen selber Löschen.
Ein Fahrzyklus - Motor kalt zu warm.

MfG

Vielen Dank. Ich muss diese von Dir genannten "Teile", von deren Existenz ich bis vor kurzem noch nicht einmal wusste, erstmal "lokalisieren"!
Als oberflächlicher Corsa A Schrauber ist diese Nummer hier ein echter Quantensprung.
Für den Corsa A gab es auch mal eine klare "was passiert wann und warum"-Ansage über das was das Steuergerät veranstaltet. "If-then" für Dummies sozusagen. Das würde hier beim Omega wohl sehr helfen. Da sind aber damals offensichtlich zu viel unterschiedliche Motorentypen verbaut worden und die Dokumentation der Steuergerätespezialisten ein "Betriebsgeheimnis" zu sein. In der Zukunft, wenn alle Daten, Fehler und Fakten in die KI eingepflegt sind, brauchen wir nicht mehr selber drüber nachzudenken..
Du hast der "KI" schon eine Menge Arbeit abgenommen. Vielen Dank nochmal dafür. Ich weiss es sehr zu schätzen, wie sehr Deine Informationen mir geholfen haben. Das sind sehr viele "Daumen hoch"!
Ich werde erstmal suchen und berichten und hoffen, dass da nicht irgendwo in den Kabelbäumen noch ein Fehlerteufel sein Unwesen getrieben hat.
VG.

Ein Corsa A hatte eine KS Pumpe, einen Zündverteiler und
Einen Vergaser und eine Starterbatterie für den Anlasser

Da gab es bei der Fehlersuche nicht viel,
Meist nur Zündung( Verteilerfinger) oder KS Pumpe mechanisch.
Ok WAPU noch.

Ob da eine Wegfahrsperre in allen überhaupt eingebaut war,
zu lange her.

Denke die ersten Corsa A kamen so ca 1983 raus.

Da war ein 1.3 S mit glaube 65 oder 70 PS
Die Spitzenmotorisierung!

MfG

Corsa A Facelift 1,2i ACC nach 08/1990 mit 47PS habe ich noch einige stehen, die fertiggemacht werden wollen. Dabei auch spezielle u.a. Faltdach, Kaltlaufregler (WG.Steuern) etc, aber alle mit Kat.
Spezialedition Tunis gelb,
Werksbau mit Rundumleuchten mit Reißverschluss im Dachhimmel.

Hauptprobleme im Laufe der Jahre: Kraftstoffpumpe intank, aber mit Deckel unter der Rückbank gut zu wechseln. Die Zündverteiler (Hallgeber) spinnen manchmal wg. der Dichtung zum Motorraum und rosten dann. Er zündet aber auch noch wenn der Kontaktstift im Deckel abgebrochen ist...
Bei den meisten sind die 3 Kontakte vorne unter dem Zuendverteiler total oxidiert. 1x die Kontakte in Stecker und Dose mit Kontakt60 eingesprüht, läuft er wieder 6 Wochen, bis er wieder stottert. Beim Rost gibt es auch spezielle Ecken, die ich mittlerweile kenne, die mit der richtigen Behandlung immer reparabel sind. Radläufe sind richtig doof.
Der Kurbelgehäuse Entlüftungsschlauch zum LUFI muss minimum alle 2 Jahre gereinigt werden.
Kleinkram eben.
Schonende Fahrweise ist oberstes Gebot, damit der Motor nicht überhitzt und die Motordichtungen nicht aufquellen.

Den Omega brauche ich dann auch zum ziehen der Corsa zum TÜV.

Vergaser geht auch anders,Grins

Der ehemalige Ascona CCC von mir 1988 mit C16NZ (Multec) ist immer gelaufen und
Sprit Verbrauch den heutige Moderene nicht schaffen .
5- 5,5 Liter bei 130-160 auf der Bahn, sonst etwas über 7 .

1000018894
1000018895
1000018893
+1

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Juni 2024 um 18:17:44 Uhr:


Vergaser geht auch anders,Grins

Der ehemalige Ascona CCC von mir 1988 mit C16NZ (Multec) ist immer gelaufen und
Sprit Verbrauch den heutige Moderene nicht schaffen .
5- 5,5 Liter bei 130-160 auf der Bahn, sonst etwas über 7 .

Ja so geht's natürlich auch. Macht aber viel Mehrarbeit und Zeitaufwand, wenn man denn die Zeit hat.
Meine Corsa belasse ich immer im Originalzustand und möglichst mit Originalersatzteilen.

Daz wäre u.a. den Corsa A CC.1,4i mit tunisgelber Sonderedition wie Radkappen, Sitzbezüge, Schultknöpfe, Seitenverkleidung.
Lack ziemlich blass aber Original.
War beim Vorgänger im Alltagsgebrauch und braucht Radläufe und Verschleißteile neu.
Aber kostet auch Zeit.

Ich würde gerne mehr Zeit für die Autos investieren, habe aber zu viele andere Hobbys ...

Corsa A 1,4i Tunisgelb Sonderedition.jpg
Corsa A 1,4i Tunisgelb Sonderedition.jpg
Tunisgelber Schaltknauf und Sitzbezuege Corsa A CC 1,4i.jpg

hallo rosi,
Du hattest vor 10 Jahren mal einen Kurbelwellensensortest mit verschieden Widerstandswerten veröffentlicht!
Ich hab jetzt mal spontan versucht meinen Kurbelwellensensor versucht zu messen, habe aber keinen Kontakt bekommen.
Lt Deiner Zeichnung sollte es Pin 47 zu Pin 13 sein. Es wurde aber nix angezeigt.
Ich vermute mal, dass Kontakt 47 am Kabelbaumstecker stimmt, der Gegenpol aber nicht!?!

Ich habe irgendwo bei einem Herrn "Achsmanschette" gelesen, dass mein Fehlercode 92 angezeigt wird bei einer Geschwindigkeitsspannung über 4,7V, aber auch immer gesetzt wird, wenn kein Geschwindigkeitsregler vorhanden ist .

Hab ich keinen! Also schonmal einen Fehler behoben ...

Fehlercode-92-omega-b
Deine Antwort
Ähnliche Themen