ABS, ESP ohne Funktion
So, nun hat es mich wieder erwischt. Ich hatte schon mal den o.g. Fehler und diesen selbst beheben können, nachdem sich mehrere Werkstätten die Zähne ausgebissen hatten und der Sensorring HL ohne Erfolg gewechselt wurde. Nach eigener Suche war ich erfolgreich, nach dem ich einen Wackelkontakt am Stecker an der ABS-Einheit beseitigt habe. Bei diesem Fehler kam die Störung nach den ersten Fahrmetern und ging dann auch nicht mehr weg.
Diesmal liegen die Symptome etwas anders und deswegen gehe ich nicht von einem erneuten Wackelkontakt aus:
Erstmalig trat die Störung "ABS, ESP ohne Funktion auf der Autobahn auf. Es gab aber sonst weiter keine Fahrbeeinträchtigungen. Dann zu Hause das Fahrzeug abgestellt und abgeschlossen. Am nächsten Tag war der Fehler weg und kam auch in der Stadt und dem Stadtring bis 80 km/h dauerhaft für 3 ca. Monate nicht wieder. Ich dachte, na ja, war irgendwie Dreck an einem der Rad-Drehzahlsensoren. Wie es der Fehlerteufel aber will, sind wir letzte Woche in den Ski-Urlaub gefahren und prompt kam die Störung bei höherer Geschwindigkeit wieder.
Die Störung lässt sich einwandfrei reproduzieren:
- Fahrzeug mit Störung abgestellt und abgeschlossen, am nächsten Tag gestartet --> Störung weg
- Fahrzeug gestartet und in der Stadt gefahren --> keine Störung
- über 100 km/h Geschwindigkeit gefahren --> Störung kommt wieder
- langsam gefahren, Motor aus und wieder an --> Störung bleibt
- Fahrzeug mit Störung abgestellt und abgeschlossen und 2h danach wieder gestartet --> Störung weg
- Fahrzeug mit niedrigen Geschwindigkeiten bewegt --> keine Störung
- Fahrzeug über 100 km/h gefahren --> Störung wieder da.
- mit Störung keine weiteren Fahrbeeinträchtigungen, wie Leistungsverlust, Schaltfehler etc.
Am Montag frage ich mal einen Kollegen, ob er mir den Fehler auslesen kann. Es wird wieder sicher einer der Raddrehzahl-Messungen sein.
Auf was tippt ihr?
Schmutz, Raddrehzahlsensor oder Sensorring?
44 Antworten
Ja, nun bin ich in die Falle getappt und muss ihm ja eine Chance zur Nachbesserung geben, wenn ich nicht das Geld voll in den Wind schreiben möchte. Ich habe nochmal mit meinem Endoskop genauer in den Spalt zwischen Achswelle und Radträger reingeschaut. Es hat den Sensorrring oder Impulsring, wie ihn MB nennt tatsächlich komplett zermalmt, so dass die Fetzen raushängen und ein Teil offensichtlich in die Sensorbohrung gedrückt wurde. Vermutlich muss jetzt auch die Achswelle neu, weil der Sitz für den Ring komplett hin ist.
Auch schön, eine kleine Reparatur zieht eine Große nach sich....
Fotos anbei. Die Achswelle befindet im ersten Bild oben (dort sieht man die Reste vom Impulsring im Spalt zwischen Achswelle und Radträger), im zweiten Bild rechts. Ich habe auch jeweils einen Film von dieser Perspektive angefertigt, bei dem ich die Achswelle gedreht habe. Da sieht man das deutlicher. Aber der Film ist im Forum leider nicht kompatibel.
Ach so, noch eine Frage: Ich war beim Freundlichen, um mich zu erkundigen, was die Teile kosten. Ich will unbedingt Original. Dabei kam raus, dass der Raddrehzahlsensor nicht mehr lieferbar ist (für mein S 211 Bj. 2006). So kann man die Kunden auch zwingen vom Verbrenner-Pferdchen abzusteigen.
Eine Quelle hat mir verraten, dass MB die Sensoren von Bosch eingekauft hat. Stimmt das? Wenn im Netz einen von Bosch bestelle, ist das Original? Hat jemand die Boschnummer?
Auf meinem Angebot zu meinem Auto steht: A 211 540 30 17, Preis 158,22 + Mwst, nicht mehr lieferbar
Ähnliche Themen
Hey, sehen Sie sich BOSCH ABS-Sensor in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/bosch/7891624 an.
Hey, sehen Sie sich ATE ABS-Sensor in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/ate/17378870 an.
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt beim Zusammenbau bzw. wieder einsetzen des Raddrehzahlsensors gefunden, warum er bei dem Reparaturversuch der Armateur… pardon Meisterwerkstatt zerstört wurde. Kleines Bilderrätsel, im anliegenden Bild ist zu erkennen, warum. Bin gespannt, wer es zuerst erkennt. Schönen Sonntag.
Hej, ich hatte eigentlich gehofft du merkst selber, dass dein Bilderrätsel nicht gut ankommt. Oder möchtest du bei deiner nächsten Frage, als Antwort ein Bild und den Satz " Rat mal was es sein könnte"?
Sowas zieht den Tread nur unnötig in die Länge!
Wenn jemand ein ähnliches Problem hat, möchte er hier die Lösungen lesen und kein Ratespiel!
Also bitte die Auflösung und gut ist es!
Ich wollte die Sache etwas auflockern, aber danke für den aus meiner Sicht etwas unangemessen ruppigen Hinweis.
Also hier die Lösung:
Bei der Raddemontage nach der Reparatur, ist mir aufgefallen, dass das Kabel vom Raddrehzahlsensor nicht korrekt in seinen Führungen verlegt war. Dem habe ich erstmal nicht so große Bedeutung beigemessen.
Bei der Wiedermontage des Raddrehzahlsensors, ließ sich dieser dann aber bei korrekt verlegtem Kabel nicht in die Bohrung stecken, weil es zu kurz war. Bei zuerst gestecktem Sensor ließ sich das Kabel nicht mehr in die zweite Halterung clipsen. Wenn man das Foto betrachtet, sieht man den ersten Halter, der an die Unterlagscheibe einer Radträger-Mutter anschlägt. Er müsste weiter nach unten geschwenkt sein. Dieser Halter ist an einem weiteren Befestigungspunkt des Radträgers mitangeschraubt.
M.E. ist damit klar, was passiert ist: Beim Lösung bzw. Anziehen des Radträgers (vermutlich mit Schlagschrauber) wurde der Halter mitgedreht und hat ordentlich an dem Kabel gezogen. Dabei wurde der Raddrehzahlsensor irreparabel geschädigt. Der Schrauber hat sich offensichtlich nicht mal den Zeit genommen, nachzuschauen, warum sich das Kabel am Ende seiner Repartur nicht mehr korrekt in seine Führungen einlegen ließ.
OK Danke! Aber du hattest doch beim Blick in die Bohrung festgestellt, dass sich der Impulsring nicht dreht?
Ja stimmt, jetzt ist nach der Reparatur Beides kaputt.
Ich habe den Wagen zur Reparatur des Impulsringes abgegeben, weil die Störung erst bei etwas 105 km/h kam.
Sicherlich wurde auch ein Neuer eingebaut. Der ist jetzt "Salat", weil er nicht richtig fest saß. Das ist eindeutig zu erkennen. Nach Zündung aus müsste aber die Störung trotzdem weg sein und dann schon beim ersten Anfahren wieder kommen, wenn es nur am neuen, "defekten Impulsring" liegen würde.
Nun ist die Störung aber sofort bei "Zündung ein" da. Deshalb gehe ich davon aus, dass jetzt zusätzlich der Raddrehzahlsensor im Eimer ist.
So….,ob der Meister mich verar… hat oder nicht, aber ich hatte erst jetzt den Nachbesserungs-Termin, weil die Ersatzteile so spät kamen.
Ich war bei der Demontage dabei und hier des Rätsels Lösung:
Wie berichtet, zeigte damals nach dem ersten Reparaturversuch der Blick ins Sensorloch vom Raddrehzahlsensor eine rostige Oberfläche, die sich bei Drehung der Radnabe nicht mitdrehte. Nun stellte sich heraus, dass dies der äußere Ring des alten, vergammelten Impulsringes war. Dieser steckte sauber im Radträger drin und wurde schlichtweg vom Instandsetzer dort vergessen. Offensichtlich zerlegt sich der Impulsring durch Korrosion in zwei Ring-Fragmente. So hatte ich es zuerst vermutet, aber Sixles meinte, dass der Impulsring einteilig ist. Muss ordentlich Kraft gekostet haben, den neuen Ring in den alten Ring bei der Montage des Radträgers zu drücken. War offensichtlich ein echter Profi am Werk. Jedenfalls war der neue Ring zwar noch fest auf der Achswelle, aber durch das Drehen und Schleifen im alten Außenring riefiig, aber durch die Reibung sehr glänzend. Ein Test mit Kontrollkarte zeigte schlechte Funktion. Wahrscheinlich waren die Magnete durch die Reibung und Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden. Jetzt sind Impulsring und Raddrehzahlsensor neu ….und es funktioniert….endlich.
Zitat:
@sixles67 schrieb am 21. Apr. 2024 um 19:10:10 Uhr:
Der Impulsring besteht aus einem Blechring mit Magnetbechichtung! Der Blechring ist ist innen bildet die Verbindung mit der Antriebsquelle! Einen Aussenring gibt es nicht!
Lese was ich geschrieben hab!
Da steht nix von einteilig!
Aber egal Hauptsache es funktioniert.
Das waren echt Amateure!
Zur Veranschaulichung: Es scheint mir, dass der innere geschlossene Ring die Verbindung zur Halbwelle bildet und der *äussere* wie immer man es nennt, ein Ring mit den eingelassenen Magneten ist. Dazwischen eine Art Isolierung, damit die Magneten nicht mit dem inneren Metallring *kurzschliessen*, sehr amateurhaft ausgedrückt. Und diese Isolierung zerlegt es, wenn Rost das Metall aufquellen lässt.
Ja, so wird es sein. Es sind offensichtlich zwei Ringe in einem Teil, die sich durch Korrosion "entzweien".
Möglicherweise habe ich den Beitrag von Sixles mit dem Wort "einteilig" fehlgedeutet. ;-).
Was auch immer gemeint ist, wenn dort geschrieben steht:
Der Impulsring besteht aus einem Blechring mit Magnetbechichtung! Der Blechring ist ist innen bildet die Verbindung mit der Antriebsquelle! Einen Aussenring gibt es nicht!.