Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Zitat:
@Yaro schrieb am 9. April 2024 um 11:36:25 Uhr:
Hallo Zusammen,wenn es schon von MB getauscht worden ist, wie kann man das noch zusätzlich versiegeln, dass es sehr lange hält.Was habt Ihr für Erfahrung gemacht!?
Das gleiche gilt für Bremsleistungen?Was kann man da machen?Beste Grüße
Yaro
Ich empfehle mit Seilfett von LM oder Mike Sanders nach zu behandeln.
Achsträger außen wie innen, sowie die Bremsleitung die über den
Achsträger laufen und die, die auf der Fahrerseite unter der Verkleidung
sitzen wie es die Vorredner bereits erwähnt haben, an den
Bremsleitung-Halterungen fängt es gerne an zu knuspern.
Im Link findest du mein Bild des Achsträgers.
https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...
Die Vorgabe gibt’s neuerdings, weil die Neuteile überhaupt nicht konserviert sind. Da gibts auch genaue Anweisungen, wo genau zu konservieren ist und wo eben nicht.
Diese Arbeit bügelt man also den Werkstätten über, die so schon vor Langeweile sterben und so richtig viel Geld an den ganzen Aktionen verdienen - nicht!
Mein TÜV Mann war Ende März "erneut" sehr positiv erfreut, als er die komplett in Eigenregie versiegelte Hinterachse/Hinterachsträger und eigentlich den kompletten Unterboden in der Qualität vorfand, wie es sein sollte... Rostfrei...gut, ich gebe zu, vor dem TÜV musste ich eine circa 2€ große Stelle relativ weit außen am Träger nachbehandeln, weil sich dort etwas von der Versiegelung gelöst hatte... das Rad hat wahrscheinlich Sand und Kies dagegen geschleudert...und das hat mir nicht gefallen...2 bis 3 Minuten Arbeit und alles ist wieder in Ordnung.
Gruß
Zitat:
@zandi1 schrieb am 9. April 2024 um 12:58:12 Uhr:
Die Leitungen laufen direkt unter dem Schweller Fahrerseitig.
Aber wahrscheinlich nur bei Cabrio/Coupe. Beim 212 direkt unterm Unterboden fahrerseitig, d.h. die linke Filzplatte muss ab.
Ähnliche Themen
Die Leitung läuft beim Cabrio auch unter der Verkleidung ja, aber eben ziemlich weit außen am Schweller, der Fragensteller vermutete die Leitung mittig vom Unterboden
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen ob beim Achsentausch auch die Feststellbremse angefasst wird. Weil meine seit dem Tausch der Achse nicht mehr richtig greift oder besser gesagt garnicht.
Mfg Steafa
Man trennt evtl. nur das Seil der Feststellbremse von dem Längenausgleich damit man den Achskörper herunter lassen zu können.
siehe meine Achse im ausgebautem Zustand
Zitat:
@steafa schrieb am 26. April 2024 um 17:16:14 Uhr:
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen ob beim Achsentausch auch die Feststellbremse angefasst wird. Weil meine seit dem Tausch der Achse nicht mehr richtig greift oder besser gesagt garnicht.
Mfg Steafa
Also ist es durchaus möglich das sie neu eingestellt werden muss. Verstehen ich das richtig? Danke dir für deine Antwort.
Gruß Steafa
Vielleicht ist es auch durch stehen und Alter.
Meine musste jetzt auch erneuert werden, weil die nicht mehr griff nach 200.000km
So alt ist die bei mir nicht höchstens 3 Jahre. Komisch is halt das es jetzt nach dem Achsentausch so ist.
Zitat:
@steafa schrieb am 26. April 2024 um 17:16:14 Uhr:
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen ob beim Achsentausch auch die Feststellbremse angefasst wird. Weil meine seit dem Tausch der Achse nicht mehr richtig greift oder besser gesagt garnicht.
Mfg Steafa
Ja wird angefasst die Handbremsseile müssen gelöst werden und später wieder eingehängt werden.
Hier kann es sein das der Mechaniker die Rückstellung
Zurückgedreht hat um mehr Seil zu haben.
Wenn er das neu einstellen vergessen hat dann bremst es jetzt nicht mehr.
Österreich Graz, Hinterachse Achsträger wurde auf Garantie getauscht bei 264.000km, musste nur hinterachs federn selber zahlen. Bin zufrieden, alles wieder super.
Moin moin,
mich hat es heute ebenfalls erwischt. Mein W212 E 250 BJ. 2013 mit 117.000 Km Laufleistung war heute , wie jedes Jahr, beim Freundlichen zum Service. Das Auto bekomme ich so schnell nicht wieder. Der Hinterachsträger ist durchgerostet und 1 Strebe komplett abgerissen. Das rechte Hinterrad steht schief im Radhaus. Letztes Jahr wurde der Achsträger, zusätzlich zum Service, auch vom Tüv mit verschärftem Blick abgesucht. Es wurden keine Zeichen der verstärkten Korrosion erkannt ,geschweige denn eine beginnende Durchrostung festgestellt. Soviel dazu, von wegen sowas muß man doch sehen und schlechter ausgeführter Service usw.. Ich bin nur froh, daß ich letzte Woche auf der Autobahn nicht verunfallt bin, vom fahren her war nichts zu spüren......Eine Katastrophe- naja, der Kulanzantrag wurde genehmigt, MB zahlt die Achse. Sämtliche Anbauteile sind aber selbst zu tragen, sollten sie defekt sein .
Von nichts zu sehen bis komplett abgerissen in nur 1 Jahr ist aber schon krass, findest du nicht auch?
Bei den meisten kommt es zum Glück ja nicht so weit und da könnte ich mir noch annähernd vorstellen, dass sich dort innerhalb eines Jahres ein Rostloch auftut, welches zuvor nicht sichtbar war.