Smart 450 springt im warmen Zustand nicht

Smart Fortwo 450

Moin moin,

mein Smart 450 springt wenn er kalt ist problemlos an, nach ca. 15 KM fahrt und abstellen des Motors dreht der Anlasser nur sehr langsam und es reicht nicht den Motor zu starten. 2-3 Std warten und er startet wieder

Motor hat ca. 12000 KM runter, wurde getauscht, Gesamtkilometer 127.000 km

27 Antworten

Hey gib uns bescheid was es war,hab momentan das selbe Problem.

Bei mir sollen es diese Sachen sein.

Die werden jetzt gewechselt.
Dann lassen wir ihn mal warm laufen und schauen was passiert.
Werde euch berichten.

Ohne Worte!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 27. September 2019 um 09:45:13 Uhr:


Ohne Worte!

Teiletauschcenter Smart 😉 😕

Zitat:

@Anima86 schrieb am 27. September 2019 um 08:49:58 Uhr:


Die werden jetzt gewechselt.
Dann lassen wir ihn mal warm laufen und schauen was passiert.
Werde euch berichten.

Hallo, hat das Teiletauschen bei dir damals was gebracht. Habe das gleiche Problem wenn er warm ist das er da nicht will. Wenn er bisschen steht und abgekühlt ist springt er wieder an.

Grüße

Hallo,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, weil ich nirgends fündig geworden bin. Bei mir ist es das selbe Problem, wie anfangs beschrieben. Im kalten Zustand dreht der Anlasser voll durch ohne nuckeln. Wenn ich jedoch eine Weile gefahren bin und das Auto abstelle und nur beim Bäcker ein Brötchen hole und starten will, ist es reine Glückssache ob er anspringt oder nicht. Der Anlasser quält sich dann Extremst und schafft es dann nicht den Motor zu starten. Oder wenn dann aber wirklich auf der letzten Rille. Können da wirklich die Injektoren kaputt sein? Was spielen die für den Anlasser für eine Rolle? Bei einem defekten Kabel würde es doch auch im kalten Zustand sein?! Anlasser ebenso?!

Kann bitte jemand helfen?

Danke und LG

Zitat:

@Baude92 schrieb am 6. April 2024 um 20:23:22 Uhr:


Im kalten Zustand dreht der Anlasser voll durch ohne nuckeln. Wenn ich jedoch eine Weile gefahren bin und das Auto abstelle und nur beim Bäcker ein Brötchen hole und starten will, ist es reine Glückssache ob er anspringt oder nicht. Der Anlasser quält sich dann Extremst und schafft es dann nicht den Motor zu starten. Oder wenn dann aber wirklich auf der letzten Rille.

Das kann mit den Injektoren nichts zu tun haben, die Anlasserdrehzahl ist normalerweise unabhängig von den Injektoren. Selbst wenn keine Kraftstoffzufuhr vorliegt, muss der Anlasser den Motor flott und locker durchdrehen, auch über längere Zeit.

Wenn der Anlasser gequält wirkt, dann stimmt entweder etwas mit der Spannungsversorgung nicht, die Masseverbindung des Motorblocks ist unzureichend oder der Anlasser bzw. der Motor wird durch etwas am Drehen gehindert.

Bei längeren Standzeiten kommt es öfter mal vor, daß die Lichtmaschine schwergängig ist, aber das kommt eigentlich nicht vor, wenn man den Motor nur kurzzeitig abgestellt hat.

Handelt es sich bei Deinem um einen Dieselmotor?

Bei cdi vibriert sich häufig die Kupferlitze der Motor-/Getriebekombination durch, eine einwandfreie Verbindung ist aber sehr wichtig.

Dabei handelt es sich um eine offene Kupferlitze , deren Drähte am Eingang des Kabelschuhs Draht für Draht abbrechen und dann keine gute Verbindung mehr vorhanden ist.

Das wäre zumindest eine der Möglichkeiten.

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich hab einen Benziner.

Ja den Gedanken hatte ich auch mit den Injektoren. Aber kann sich die Lichtmaschine bei Wärme verklemmen? Ist ja aber auch unabhängig vom Anlasser. Ich werde mal nach der Verkabelung am Anlasser gucken oder ggf den ersetzen. Was meint ihr?

LG

Es könnte trotzdem die Lichtmaschine sein, manchmal schlägt hier die Zinkpest zu, das führt manchmal so weit, daß es das Gehäuse aufsprengt, dann klemmt die innerlich natürlich auch.
Komisch wäre eben, daß dies bei kaltem Motor nicht auftritt, aber dann bei teilwarmem oder warmem Motor der Fall ist.
Aber die Injektoren sind es ganz sicher nicht, die haben damit nix zu tun!

Eigentlich wäre es am besten, wenn man beim Auftreten des Problems auf die schnelle mal den Riemen abnehmen könnte, aber da kommt man eben nur sehr schlecht ran. Man könnte ihn durchschneiden, um eine Unterscheidung zu haben, aber dann muss man dann einen neuen aufziehen.

An die Verkabelung des Anlassers kommst Du nur sehr schlecht ran, denn der Anlasser sitzt beim Smart ziemlich versteckt, siehe das beigefügte Bild des Fahrschemels des Smarts, das von vorne her aufgenommen ist.
Der Anlasser sitzt in dem schmalen Spalt vor dem Motor, wenn Du hinter dem Smart stehst, also in Richtung Innenraum hin, da kommt man nur ganz schlecht ran, wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann ist es ein Ding der Unmöglichkeit! 🙁

Smart Motorkomponenten

Der Keilrippenriemen des Benziners ist übrigens ein 4PK788 bzw. 790.
D.h. er hat vier Rippen und eine Länge von 788mm bzw. 790mm.
Der Riemen wird durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt.
Auf dieser Seite ist der komplette Riementrieb incl. Klimaanlage zu sehen.

Zitat:

@Baude92 schrieb am 6. April 2024 um 21:39:06 Uhr:


Aber kann sich die Lichtmaschine bei Wärme verklemmen?
Ist ja aber auch unabhängig vom Anlasser.

Die Lichtmaschine ist schon unabhängig vom Anlasser, allerdings kann diese, wenn sie schwergängig ist, durchaus den Anlasser in seiner Schaffenskraft stark einschränken und dafür sorgen, daß sich der Motor dann kaum noch dreht beim starten. Aber aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu beurteilen.

Okay nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort und Hilfe 🙂
Ich werd mal sehen, wann ich dazu komme danach zu gucken. Aber wie das aussieht und klingt werde ich wohl um erheblichen Aufwand nicht drum rum kommen.

Vielen lieben Dank und noch ein schönes Wochenende 😉

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen