Partikelfilter zu bei Wohnwagen-Fahrt!?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

auf unserer Urlaubsfahrt ging auch dieses Jahr nach ca. 600 km Fahrt mit dem Wohnwagen (ca. 1350 Kg) wieder die orangene Motorkontrolleuchte an. Zum Glück hatte das für die weiteren 400 Km keine Folgen.
Ich frage mich allerdings...

- wieso passiert es zum wiederholten mal, dass bei einer längeren Fahrt mit dem Wohnwagen die orangene Kontrolleuchte an geht?
- kann die Kontrolleuchte auf dem Heimweg auf „Rot“ springen, wenn man nichts unternimmt, sodass ein Weiterfahren nicht möglich wäre?
- kann man mit der Fahrweise Einfluss nehmen, sodass die Kontrolleuchte wieder aus geht?
- muss man überhaupt zwingend etwas unternehmen?

Über jegliche Tipps und Ratschläge würde ich mich sehr freuen!!!

Danke und VG,
Maurice

Beste Antwort im Thema

und kauf Dir nen 8 Euro OBD Dongle und VAG DPF fürs Smartphone, dann siehst Du alles während der Fahrt, was den DPF betrifft

edit: und Fehler auslesen und löschen kann man damit auch, mit EOBDfacile

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Ist deine Anhängerkupplung von Werk ab verbaut oder nachgerüstet?

Von Werk ab verbaut.

Okay, ich danke Euch für eure Mühen, um der Sache auf den Grund zu gehen! Bin begeistert von der großen Beteiligung und den vielen Ansätzen zur Problematik...
ich ziehe als Fazit:
sollte der DPF betroffen sein, müsste eine andere Kontrolleuchte angehen.
Alles weitere bleibt Spekulation und nur ein Auslesen des Fehlers schafft Abhilfe!

Größere Parallelen sehe ich trotzdem in dem Post mit dem Ford Mondeo. Auch wenn es keine Lösung sein kann - sobald abgekoppelt ist und ich einige Fahrten ohne Anhänger absolviere geht die Leuchte wieder aus. Und es kommt wirklich nur bei sehr langen Fahrten > 500 km mit Anhänger vor.

Hätte mir einfach erhofft, etwas zu erfahren, was ich auf dem Heimweg beachten könnte, damit die Kontrolleuchte nicht auf „Rot“ springt und uns zum Anhalten zwingt.
Aber offensichtlich ist das eher Kaffeesatzleserei...

Danke und LG,
Maurice

Das der TE nicht mehr da ist, habe ich gesehen. Dennoch macht es Sinn eine mögliche Erklärung zu liefern. Ich hänge mal hier meine aktuellen Erfahrungen an, die mir auch ein wenig AHA-Effekt gebracht haben.
Es ist zwar von einem '15er Crafter mit EA189, aber das MStG und die Motorgeneration passt gut mit dem B7 CFFB/CFGB zusammen. Km Stand ca. 340tkm. großer DPF im Vergleich zum Passat. 420ml Ölaschevolumen. Erster DPF. Nie gereinigt. MStG ist ein EDC17C54. Ähnlich wie das C46 im B7. und "alte" Software + Tuning.

Ich bin die ganze Zeit ca. 2h lang schwer beladen ohne Anhänger auf leerer Autobahn mit Gegenwind ca. 130Km/h gefahren ohne einmal den Tempomat ausschalten zu müssen weil Nachts. Kurz vor der langen Fahrt am gleichen Tag oder einen Tag vorher hatte er in der Stadt bei Kurzstrecke schon eine Regeneration eingeleitet. Ich vermute, die lief bei Beginn der langen Fahrt auch gleich los. Kann aber auch später sein. Soweit kein Problem. Nach 1,5h Fahrt ging die DPF Lampe an. Es gab sonst nie Probleme die letzten Jahre. Auch nicht bei 160-180Km/h Dauerfeuer über längere Distanzen.

Das Bild im Anhang war weiterhin bei 130 auf der Strecke ohne anzuhalten. So sah es auch weitere 30 min lang aus. Ich hänge unten noch 2x Text dazu an.
Ich lese und erkenne daraus, dass er auf jeden Fall durch die permanent hohe Temperatur an Abgastemperaturgeber 4 (550+) die berechnete Rußmasse schön runter gefahren hat. Der Differenzdruck war aber, soweit ich das unterwegs beobachten konnte, die letzte halbe Stunde (insg. 2h Fahrt) immer über 200 hPa. Ich vermute, dass das MStG dadurch nicht die gemessene Rußmasse reduziert hat und er permanent am regenerieren war. Nach einer bestimmten Zeit kam dann wohl die Fehlermeldung, dass er nicht fertig wird.
Als ich dann kurz vor dem Ziel noch knapp 10 Km Landstraße fahren musste, war die Regeneration nach ca. 5 Km durch. Alles auf 0 und die Lampe ging aus.
Daraus schließe ich, dass der Differenzdruck nur auf gemessene Rußmasse Einfluss hat und wenn die nicht gering genug ist, kommt die Fehlermeldung. Im Fehlerspeicher war übrigens die ganze Zeit nichts drin. Ich hatte den Motor unterwegs natürlich nicht ausgemacht und ich habe nicht angehalten, weil ich gesehen habe, dass für mich alles OK ist. Notlauf gabs keinen. Die ganze Zeit volle Leistung.

So ähnlich verhält sich das sehr wahrscheinlich auch mit Wohnwagen. Hohe Last und hoher Differenzdruck. Somit wollte ich das hier ergänzen. Ich habe auch einen "kleinen" und muss sagen, dass sich das kleine 1300Kg Ding richtig wie eine Schrankwand fährt. So hoch war mein Verbrauch noch nie beim Passat. Mit voll beladenem 2t Autotransporter ist es bei weitem nicht so schlimm. Beides mit 110.

Bei 130 Tempomat:

Zitat:

Adresse 01: Motorelektronik (03L 906 012 K)

03:36:15
IDE00025 Kühlmitteltemperatur 91 °C
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 237 hPa
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 20117 s
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.42 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 0.00 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 9.02 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 373178 m
IDE00472 Mittlere Einspritzmenge 39.53 mg/stroke
IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 39.44 l
IDE02229 Abgastemperatursensor 1 748.8 °C
IDE02236 Abgastemperatursensor 4 635.7 °C
IDE03353 Differenzdrucksensor des Partikelfilters: Rohspannung 1858.4 mV

Einmal ca. 20 Sek Vollgas:

Zitat:

Adresse 01: Motorelektronik (03L 906 012 K)

03:39:21
IDE00025 Kühlmitteltemperatur 92 °C
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 418 hPa
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 20303 s
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.42 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 0.00 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 9.68 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 378870 m
IDE00472 Mittlere Einspritzmenge 71.07 mg/stroke
IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 40.12 l
IDE02229 Abgastemperatursensor 1 808.5 °C
IDE02236 Abgastemperatursensor 4 657.0 °C
IDE03353 Differenzdrucksensor des Partikelfilters: Rohspannung 2486.2 mV

2024-02-16-03-40-14-vcds
Deine Antwort
Ähnliche Themen