ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung) + MKL
Hallo zusammen,
da die letzten Beiträge zu dem Thema aus Mitte 2019 stammen und mir nicht geholfen haben, erdreiste ich mich einmal und eröffne einen neuen Thread.
Vor ca. 2 Wochen fuhr ich auf der Landstraße und ohne vorherige Anzeichen "ruckelte" mein Wagen
- S204 (200 CDI)
- EZ 06/2008
- 282.000km
- Automatikgetriebe
auf einmal und verabschiedete sich in den Notlaufmodus. Im Display wurde die Fehlermeldung:
- ESP z.Zt. nicht verfügbar (siehe Betriebsanleitung)
eingeblendet und die Motorkontrollleuchte begann zu leuchten, Des Weiteren war es nicht mehr möglich, den Tempomat zu nutzen. Der Wagen nimmt seit dem Tag zwar kein "Gas" mehr an, gleichzeitig ist der Verbrauch jedoch erhöht (max. Geschwindigkeit derzeit ca. 120km/h).
Ich fuhr mit dem Wagen in die Werkstatt und dort konnte man mir auf Anhieb keine Diagnose mitteilen. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und das Problem war für kurze Zeit „behoben“. Nach ca. 100km ist die Fehlermeldung jedoch erneut aufgetaucht.
Das heutige Auslesen in der freien Werkstatt hat folgende Fehler ergeben:
- P 0263 (Leistungsabfall Zyl. 1)
- DTC 7201 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 6264 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- DTC 90B3 (Zusatzheizung)
- DTC C100 (CAN Bus Verbindung zu Motorsteuergerät)
- B16F3 (Standlicht rechts)
- B179B (Standlicht 2 rechts)
- B2379 (Wischermotor)
- B2803 (Brems-/Schusslicht 2 rechts)
- DTC 973D (Blinkleuchte Außenspiegel)
- DTC 2638 (Fehler Getriebeschutz-Rückmeldung)
- DTC C 147 (CAN Bus Verbindung zu Audio Gateway)
Die hier genannten Fehlercodes zu den Leuchtmittel sind für mich nicht nachvollziehbar. Eine nochmalige Überprüfung hat ergeben, dass sämtliche Leuchtmittel funktionstüchtig sind. Die Blinkleuchte im Außenspiegel sowie das Bremslicht wurden erst vor kurzem erneuert.
Seitens der freien Werkstatt ist mir mitgeteilt worden, dass man Anhand des Fehlerbildes derzeit noch keine genauen Angaben zu möglichen Defekten und ggfls. Kosten machen kann.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem, dank dieses Forums habe ich damals auf den Tausch des Steuergerätes verzichtet und lediglich den Kraftstofftemperatursensor erneuern lassen. Seit dem hatte ich ca. 50.000km Ruhe vor der Fehlermeldung.
Aufgrund des Alters und der KM-Leistung würde ich mir gerne vorab einigermaßen im Klaren über den möglichen Fehler sein. Könnt Ihr mir helfen?
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2020 um 20:55:41 Uhr:
Wann ist das Problem da ?Wenn der Motor läuft! Und da hab ich ne Lima 14 Volt 180 Ampere so wird das wohl egal sein was der Sch... Zuheizer macht.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Fehler bei 12 Volt Bordspannung. MOTORLAUF ?
Beide Fehler sind zeitgleich das erste mal bei 281408km und 12V Bordspannung im Stillstand aufgetreten.
Ähnliche Themen
76 Antworten
Was ist mit der schwankenden Drehzahl? Auch verschwunden?
Zitat:
@s203driver schrieb am 14. November 2023 um 18:40:37 Uhr:
Nachdem der ladeluftschlauch gewechselt wurde, ist das Problem mit dem ESP nicht mehr aufgetreten
ganz einfach weil das Abschalten der Sicherheitssysteme "ESP nicht verfügbar, RDKS nicht verfügbar" etc. ja nur beschreibt das das Fahrzeug "im Notlaufmodus" ist. Das haben sich die MB Ingenieure mal einfallen lassen und programmiert. Die Ursachen dafür können dann vielfältig sein (von Sensoren, bis hin zu mechanischen Problem). Aber das steht ja auch im Benutzerhandbuch.
Daher muss/sollte man immer in die MB Werkstatt fahren und eine Fehlerdiagnose mit Software (Xentry, Stardiagnose) durchführen lassen.
Guten Abend hat jemand die Antwort auf das oben genannte Problem ?
Mit freundlichen Grüßen
Kommt ganz darauf an. Das kann anfangen bei einer defekten Batterie, geht weiter bei abs Ringen und endet bei elektronischen Problemen...
Ja das stimmt ich werde das kfz Dienstag mal in die Werkstatt bringen um zu sehen ob er eine Meinung hat zu dem Fehler trotzdem erstmal Dankeschön
Hallo,
ich habe einen Mercedes C220 CDI und habe den gleichen Fehler. Ich habe viel versucht, diesen Fehler zu beheben, aber ohne Erfolg. Ich hoffe, jemand, der den gleichen Fehler hatte und das Problem gelöst hat, schreibt, was das Problem war! Hinweis: Manchmal Der Fehler tritt nicht auf, wenn ich mit niedriger Geschwindigkeit fahre. Oder wenn ich eine lange Strecke gefahren bin, nachdem das Auto heiß war
Wenn die Störung auftritt
Zitat:
@tariik schrieb am 2. Dezember 2023 um 07:08:47 Uhr:
Ja das stimmt ich werde das kfz Dienstag mal in die Werkstatt bringen um zu sehen ob er eine Meinung hat zu dem Fehler trotzdem erstmal Dankeschön
Wurde das Problem behoben?
Teilen Sie es Bruder Tariq mit
Gaspedal.
Wieviel km hat das Fahrzeug? Baujahr? Nur ESP Fehler?
Nur ESP Ausfall: Defekte können raddrezahlsensor sein, abs sensor ring auf der Hinterachse, defektes gaspedal, etc….
Auch andere Ausfälle: risse im Ladeluftschlauch, mengenregelventil auf der hd pumpe, DPF, Abgasgegendrucksensor, Temperatursensor, etc…
Fehler auslesen lassen beim freundlichen oder adac. Dann kann man schonmal genauer sehen woher der Fehler kommt…
Zitat:
@krampus10 schrieb am 24. Februar 2024 um 16:49:28 Uhr:
Wieviel km hat das Fahrzeug? Baujahr? Nur ESP Fehler?Nur ESP Ausfall: Defekte können raddrezahlsensor sein, abs sensor ring auf der Hinterachse, defektes gaspedal, etc….
Auch andere Ausfälle: risse im Ladeluftschlauch, mengenregelventil auf der hd pumpe, DPF, Abgasgegendrucksensor, Temperatursensor, etc…
Fehler auslesen lassen beim freundlichen oder adac. Dann kann man schonmal genauer sehen woher der Fehler kommt…
Das Fahrzeug hat 210.000 km gelaufen.
Baujahr 2008.
Ich habe das Fahrzeug überprüft, und der Fehlercode war
Code P0087.
Wenn das Auto warm ist oder eine lange Strecke gefahren wurde, erscheint der Fehler nicht. Wenn der Fehler auftritt, erscheint ein oranges Dreieck, und das Auto scheint keine Leistung oder Kraft zu haben, bis ich es ausschalte und wieder starte. Dann funktioniert es wieder ohne Fehler, und es zeigt an, dass ein Fehler mit einem gelben Licht vorliegt, bis ich das Auto ausschalte und mehr als viermal wieder starte.
Guten Tag Leute ich habe nach langem Suchen beim freundlichen die Lösung gefunden für mein Problem undzwar war das der niederdruck sensor bei mir im dpf der dazu führt das sich der injektor im Zylinder 3 verabschiedet hatte kosten in Höhe von ca 4000€
Zitat:
@tariik schrieb am 9. Juni 2024 um 15:10:00 Uhr:
Guten Tag Leute ich habe nach langem Suchen beim freundlichen die Lösung gefunden für mein Problem undzwar war das der niederdruck sensor bei mir im dpf der dazu führt das sich der injektor im Zylinder 3 verabschiedet hatte kosten in Höhe von ca 4000€
Welchen Sensor meinst Du?
Es gibt im DPF nur den Diffrenzdrucksensor und 2 Temperatursensoren.
Welche Maschine meinst Du?
Der Niederdrucksensor zerstört Injektoren? Nur 4000€? Hat er den Motor ausgetauscht? :-)