Passat B8 BiTDI MJ2020 EPC und ACC leuchtet, Turbineneingang Lader 1 über 1000°

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

Hatte meinen Passat erst zur der Inspektion bei VW mit Ölwechsel Mitte der Woche.
Vorhin hab ich etwas Feuer gegeben blöderweise während der DPF Regeneration. Ist mir erst in der Garage aufgefallen weil die Drehzahl erhöht war und der Lüfter lief.

Vorher ist bei Volllast gleichzeitig die EPC und ACC Leuchte angegangen. Also bei etwas höheren Drehzahlen denke im 6. Gang. EPC ging dann aber nach einer Weile wieder aus. Kein Leistungsverlust.

Fehlerspeicher sagt das:

8621 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)
P0544 00 [00100000] - elektrischer Fehler
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 109377 km
Datum: 2024.02.17
Zeit: 15:50:05

Motordrehzahl: 4645.50 /min
Normierter Lastwert: 100.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 204 km/h
Kühlmitteltemperatur: 91 °C
Ansauglufttemperatur: 164 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 13.120 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Turbolader 1 Turbineneingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 1006.4 °C
Turbolader 1 Turbinenausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 775.7 °C
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 3
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 216
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 90
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 200
Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0
Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0
Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Iso.-widerst.: 373 kOhm
Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Bauteil Temp.: 53.4 °C

Plus Distanzregelung, Datenbus empfangener Fehlerwert [FAULT_TSK_IRREV_FAIL] und [FAULT_VEHICLE_WEIGHT_FAIL]

Hab dann alle Fehler gelöscht und bin 80km bei 2000 Umin gefahren bis die DPF Regeneration definitiv durchgelaufen war. Dann abgestellt, Fehlerspeicher war immer noch leer und nochmal Vollgasorgie:

8621 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)
P0544 00 [00100100] - elektrischer Fehler
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 109463 km
Datum: 2024.02.17
Zeit: 21:18:47

Motordrehzahl: 4114.00 /min
Normierter Lastwert: 96.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 239 km/h
Kühlmitteltemperatur: 91 °C
Ansauglufttemperatur: 162 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 13.040 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Turbolader 1 Turbineneingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 1010.4 °C
Turbolader 1 Turbinenausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 767.0 °C
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 3
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 69
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 43
Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 200
Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0
Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0
Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Iso.-widerst.: 493 kOhm
Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Bauteil Temp.: 35.6 °C

Und auch die ACC Fehler.

Gleiche also nochmal. Fakt ist das ist vorher noch nie aufgetreten. Der Fehlerspeicher war immer leer. Was mich stutzig macht sind die fast 300° weniger im Turbinen Ausgang. Keine Ahnung ob das normal ist.
Hatte das schon mal jemand? Ist eventuell der G253 defekt? Kommt man nur blöd dran wenn es der wäre :-/

Seltsam ist das es das erste mal direkt nach Inspektion auftrat. Ich bin erst Weihnachten nachts Bleifuß nach Österreich und 10 Tage später wieder Beifuß zurück. Wenn wäre da irgendwas aufgetreten. Da war jedoch nichts.

Edit:
Hab was gefunden. Es wurde etwas am Motorsteuergerät verändert. Weiß jemand was das bedeutet:

Vor Inspection:

ROD: EV_ECM20BTD01103N906026L_VW37.rod
VCID: 3536278BD5C4E2C2ECD-8060
VINID: 9E69EAAAA0D3A9C5401491880C706907B5

Nach Inspection:

ROD: EV_ECM20BTD01103N906026M.rod
VCID: 3536278BD5C4E2C2CC4-8060
VINID: 9E69EAAAA0D3A9C5401491880C706907B5

30 Antworten

Das mit dem SSP 547 war echt ein guter Hinweis. Danke dafür! Das bringt etwas Licht ins dunkle.

Hinter dem großen Lader ist ein Drucksensor. Müsste der nicht zu wenig Ladedruck erkennen wenn der nicht funktioniert? Muss das mal in den Messwertblöcken suchen. Der Ladedruck am G31 war während meiner Testfahrt etwa 3900 hPa maximal. Also irgend was knapp über 2,9 Bar Ladedruck. Absolut also 3,9 bar was ja etwa normal wäre. Also hätte man keine Erhöhung des Ladedrucks von der Optimierung. Maximal vielleicht 0,1 Bar. Irgendwie seltsam. Viellicht ist das doch zu wenig wegen defekt und die Einspritzmenge passt nicht mehr wirklich. Das kann nur der Tuner wissen...
VTG hat ja nur der kleine Lader. Und genau die hat voll die über 1000° Abgastemperatur abbekommen. Das macht mir ebenfalls etwas sorgen.
Jedenfalls wird sich der Krümmer nie mehr verziehen, der ist jetzt hart wie ein Samuraischwert ;-)

Die AGR inclusive Kühler wollte ich mir die Tage mal anschauen. Irgendwo muss ja das Brummen herkommen. Von der Logik her kann es nur daher sein. Jedenfalls wenn es nicht normal beim BITDI ist. Habe immer noch die Hoffnung das die beiden Probleme einen Zusammenhang haben. Wie würde sich das bei einem Defekt darstellen wenn das undicht, ständig teils offen wäre oder der AGR Kühler ein Problem hätte? Verdrecken dürfte das ja nicht mehr so extrem da hinter DPF.

der Hochdruck wird ja von dem kleinen Turbo erzeugt. Also der große macht nicht so besonders viel. Der macht eher Volumen. Weniger Druck. müsste man anschauen wie sich die Messwerte in Zusammenhang verhalten.

Alles was du erwähnst sollte eigentlich Fehler verursachen. Niederdruck AGR ist egal, weil es sowieso vor dem Turbo eingespeist wird. Aber in beiden AGR Fällen dürfte hinter dem Ladeluftkühler etwas mehr Temperatur zu sehen sein. wenn da unter 60 sind, wird das wohl ok sein. Da ist nicht viel Weg zwischen 2. Sensor und AGR Einlass im LLK. Das müsste man merken wenn es 100° mehr machen würde.

20240219_154913.jpg

Das mit den 60° nach LLK werde ich mal morgen prüfen und an den großen Lader kommt man hoffentlich mit der Hand dran wenn man das Saugrohr entfernt.
Irgendwie sind auch Kratzspuren am roten Schlauch LLK Eingang. Marder war wohl auch mal drin.
Bin mal gespannt ob ich was finde...

Hatte wenig Zeit aber habe schon mal den großen Lader geprüft. Der scheint ok. Dreht einwandfrei kein großes Spiel. Sichtprüfung von allem was man so prüfen konnte war auch ohne Befund. Alle Werte der Temperaturfühler sind im kalten Zustand plausibel (entsprechen der Temperatur der Garage). Stelldiagnose hatte ich bezüglich Wasserpumpe LLK schon gemacht. Die scheint zu laufen
Im normalen Fahrbetrieb ist er untenrum etwas träge und verbraucht gefühlt etwa 1l mehr. Vollast auf "Normal" ist beschleunigungstechnisch auch nicht berauschend. Die 1000° Problematik habe ich erst mal nicht wieder provoziert.
DPF Werte sehen auch normal aus. Ölasche liegt bei 40g und 0,1l Volumen.
Bin immernoch ratlos.

Fahre am Wochenende eine weitere Strecke und prüfe dann nochmal die Temperaturen. Erstelle gleich mehrere logs.
Nach LLK hatte ich die Temp noch nicht geprüpft. Dann war auch der Tank einmal leer um den Diesel als Ursache auszuschließen.

Hatte heute einen Termin wegen Spur einstellen, ACC, DCC usw kalibrieren. Hatte das Fahrzeug vor einer Weile mit einem Eibach pro Kit tiefergelegt. Nun bekommen die die Vorfeldkamera nicht eingestellt. Irgendwie habe ich kein Glück mit dem Teil. Das Pro Kit ist auch etwas keilig geworden. Vorne irgendwie zu tief. Vor Einbau habe ich die Federn geprüft und es sind die richtigen mit der korrekten Achslast. Mal schauen ob die das morgen hinbekommen. Hab da nicht viel Hoffnung.
Anzünden wäre vielleicht eine Lösung ...

Ähnliche Themen

kommt mir bekannt vor mit der Kamera. Habe dann die Tafel anders eingestellt.

Bin mal gespannt ob die das hinbekommen. Auch bezüglich DCC.

Hast du mal ein Foto zwecks Keil?

Kann ich machen wenn ich das Fahrzeug zurück habe.

Off topic ;-) : Bei VW hat alles ein gutes Ende bezüglich Kalibrierung gefunden. Die haben das hinbekommen und irgendwie funktioniert alles besser als zuvor. DCC ohne Grundeinstellung geht wirklich gar nicht. Nun ist es wie vorher nur bei Kanaldeckeln ist natürlich der Federweg kürzer. Vorher war das Bretthart nach Tieferlegung. Der Rest fuktioniert auch irgendwie besser. Vielleicht muss man das alle 50tkm mal machen lassen? Von den Kosten war es etwas unter 500€. Jedoch nur wegen dem Mehraufwand weil was mit der Vorfeldkamera nicht stimmte. Sonst kostet das knapp über 400 (wenn es jemanden interessiert).
Angehängt noch das Foto bezüglich Keil. Tank ist halb voll und Dynaudio ohne Reserverad. Finde das vorne etwas zu tief. Das Pro Kit hatte ich von Amazonien für 160€. Aus dem Pro Kit ist irgendwie ein Sport Line geworden. 35 vorne sind das jedenfalls nicht ...

BiTDI mit Dynaudio, Tank halb voll..jpeg

Aber besser so als andersherum. 😎

Denke das das beim 2lT wie Du ihn hast passen würde bzw nur die 5mm Unterschied von hinten zu vorne wären. Der käme dann bestimmt ein paar mm vorne höher.
Hatte mir vorsichtshalber die TT Federunterlagen geholt aber nicht benötigt wie man sieht. Mal schauen ob der sich hinten noch etwas setzt. Hatte den noch nicht beladen oder ähnliches.

Ich bin jetzt ungefähr 1000km gefahren und die Abgastemperatur hat nicht mehr solche Werte erreicht wie direkt nach der Inspektion. Es wurde auch kein Fehler mehr hinterlegt. Die Werte sehen alle gut aus. Auch die Temperatur nach LLK. Der Sollladedruck liegt etwas unter dem Istwert. Das ist auch plausibel. Wobei ich nicht weiß wie der Druck aussehen muss nach Tuning. Für mich sieht das sehr Serienmäßig aus.
Die Leisung ist nach längerer Autobahnfahrt stetig besser geworden. Hat sich irgendwie selbst geheilt oder die Lernwerte haben sich auf igend eine Änderung angepasst. Bin mir jedoch nicht sicher ob doch noch Leisung fehlt. Wenn ich hoffentlich irgendwann mal Zeit habe zum Tuner zu fahren wird sich das wohl aufklären. Aktuell fährt er irgendwie zu smooth.

Also der Eintrag „Bauteil: R4 2.0l BTD H25 7430“ sieht für mich nach Original Software aus. Beim Tunen (Flashen des Motorsteuergeräts) wird aus dem H25 eigentlich ein X25. Hast Du ein VCDS Log vor der Inspektion um zu vergleichen?

War auch H25 7430. Hatte vorher einen Scan gemacht um nachher zu sehen ob irgend ein Steuergerät upgedatet wurde. Das ist schon alles irgendwie dubios.
Bei Programmierungs Verauche (Anwendung) steht 3/2/2/2/2
Flash Datum 00.00.00
Blöderweise hab ich versäumt mir das vor Inspektion anzuschauen.

Hm, zum Tuner gehen? Gute Tuner machen ein Backup von der gut angepassten Änderung, da kann man immer auf den letzten Stand zugreifen und flashen. Kostet auch nicht die volle Gebühr (meiner macht es sogar kostenfrei).

Deine Antwort
Ähnliche Themen