3.0 ASN Motor läuft unrund im Benzinbetrieb, LPG Verbaut
Moin,
habe ein gebrauchten A4 B6 mit o. a. Motor und Problemen zum Basteln gekauft und wollte mal Eure Meinungen zu den möglichen Ursachen in Erfahrung bringen. Der Wagen ist Baujahr 01/2004 und hat eine Laufleistung von 255 tkm und stand jetzt ca. 6 Monate abgemeldet nur rum. Die BRC Gasanlage wurde 2012 bei ca. 110 tkm eingebaut.
Problembeschreibung im Benzinbetrieb, da Gastank leer:
1. Fahrzeug springt nicht gut an und läuft unrund
2. Fahrzeug qualmt relativ stark weiß aus dem Auspuff. Zylinderbank Fahrerseite mehr als Beifahrerseite
3. leichter Ölschmader unterm Deckel vom Öleinfüllstutzen
4. Fahrzeug riecht sehr nach unverbranntem Kraftstoff
5. MKL blinkt beim Gas geben
6. Batterie war komplett tot
Was habe ich bis jetzt nur aufgrund des kalten Wetters testen konnte.
Zündmodule und Kerzen (erneuert vor kurzem durch Vorbesitzer) ausgebaut und Kompression gemessen. Zylinder 1 = 11,5 bar / Zylinder 2 = 6,5 bar / Zylinder 3 = 12 bar / Zylinder 4 = 11 bar / Zylinder 5 = 8 bar / Zylinder 6 = 8 bar . Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die Verscheißgrenze bei 9 bar liegt und der Unterschied nicht größer 3 bar sein sollte. Ich würde hier jetzt auf die Zylinderkopfdichting tippen und oder evtl. defekte Zündmodule Marke ATEC, wovon ich bis jetzt noch nichts gehört habe. Zylinder 2, 5 und 6 sind aus meiner Sicht doch irgendwie sehr bedenklich.
Danke
Gruß
Thomas
95 Antworten
Vom Kreuzschliff nichts zu sehen. Wenn neue Kolbenringe, dann auch neue Kolben und Zylinder schleifen.
Vielleicht täuschen nur die Bilder. Aber so wie es aussieht stand er mal länger. Die dunklen Flecken waren vorher mal angerostete Stellen, jetzt glattgehobelt durch die Kolbenringe. Entsprechender Verschleiß am Kolbenhemd und Kolbenring. Da die Ringe auch rosten, ist die Frage, ob sie noch frei sind und wieviel Riefen sie auf der Oberfläche haben. Durch den Schmutz kann auch das Höhenspiel des Rings zu hoch sein.
Wassereinbruch in den Zylinder scheint es nicht zu geben, sonst wären Kolbenboden , Brennraum blank, also ohne Oelkohle, aber Gase sind dünner wie Wasser. Wie fest waren die Kopfschrauben??
Ich weiß leider nicht mehr ausser das was ich beschrieben / festgestellt habe. Wenn der Block doch gerissen sein sollte, dann habe ich wohl mit Zitronen gehandelt.
Dann nehme ich die Kolben mal raus. Leider gibt es die Pleulschrauben nicht mehr. Sind 2021 ersatzlos entfallen. Muss ich dann wohl die alten wieder nehmen.
So habe die Kloben ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt. So schlecht sehen sei garnicht aus finde ich. Hab mal ein Bilder angehangen. Würde jetzt die Buchsen mit sehr feinem Schleifpapier (1000er) noch vorsichtig blank machen. Denke dann neue Kolbenringe und Pleuellagerschallen sollten es dann tun. Oder was meint ihr dazu?
Die Bilder auf den Holzbretter sind Zylinder 1-3 und die Lagerschalen sind Zylinder 6 (die restlichen sehen noch gut aus)
Wenn besser Qualität der Bilder gewünscht wird, sende ich sie auch gerne per Mail.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
für meine Käferbüchsen nehme ich eine SiC Bürste
wenn Du den Rost punktuell entfernst, hast Du Beulen im Zylinder, die den Kolbenringen das Leben schwer machen.
richtig ist es, die Zylinder honen zu lassen.
Okay dann nehme ich so eine Bürste, die habe ich auch da. Über honen habe ich auch schon nachgedacht, aber ich denke das würde den Rahmen für das Auto sprengen und es soll nur mein Zweitwagen werden.
Ich frag mich, ob nicht neue Kolbenringe eigentlich ausreichend sein können. Selbst wenn der dann noch etwas Öl verbraucht, immerhin haste neue und "gängige" Kolben- bzw. Ölabstreifringe.
Du meinst ohne Pleuellagerschalen? Da kostet der Satz mit allen 12 Stück von FAI 21 Euro. Nur die Marke sagt mir nichts.
So der Motor ist wieder zusammen und lief auch vorgestern soweit gut, selbst im Gasbetrieb. Das Kühlsystem ist abgedrückt und dicht und es sind auch keine Abgase mehr drin. Heute allerdings wieder Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1, 2 und manchmal 3, obwohl die Zündkerzen und Module neu sind. Was ich dabei jetzt so festgestellt habe ist, das wenn der Motor läuft der Deckel vom Öleinfüllstutzen extrem angesaugt wird und es an dem Ventil auf dem Bild zu sehen eine Art heulendes Geräusch gibt. Wenn ich den Deckel abnehme läuft der Motor leicht unrund und das Geräusch ist weg. Hat vielleicht jemand ne Ahnung woran das liegen kann? Ich denke das ist so nicht normal.
Was wurde alles gemacht:
1. 2 Auslaßventile neu und alle ein-/nachgeschliffen
2. Hydrostößel neu
3. Köpfe geplant und Zylnderkopfdichtung neu
4. Kühlsystem gereinigt und abgedrückt
5. Zahnriemen komplett mit allen Rollen neu
6. Plastikrohr mit dem zu sehenden Ventil KGE neu
7. Kolbenringe und Pleuellagerschalen neu
8. Zündkerzen und Zündmodule neu
Danke
Gruß
Thomas
Du meinst das Ventil? Das ist samt dem Rohr aus dem Zubehör. Das Alte Ventil ist noch da. Ist aufgrund des Alters nur das Rohr beim zerlegen mehrfach gebrochen.
Gruß
Thomas
an meinen ist das typisch, wenn das DRV nicht korrekt arbeitet, saugt es den Deckel an. Das führt auch zu hohem Ölverbrauch und stärkerem Klopfen.
bekommt man das Rohr am Neuteil weg ? und am alten hin ?
Okay ich schaue mir das alte mal an, ob das noch gut aussieht und wenn ja tausche ich mal. Mal gucken was er dann macht. Mit den Zylinderkopf Hauben kann das nichts zu tun haben oder?
Hab das alte KGE Ventil aus dem Müll gefischt, geöffnet und sauber gemacht. War voll mit Ölschlamm. Die Membran sieht noch gut aus. Werde das morgen mal gegen das andere tauschen und dann mal schauen. Mit den Verbrennungsaussetzern kann das aber nichts zu tun haben oder?
jein - wenn der Deckel angesaugt wird und der Motor beim wegnehmen schier abstellt, dann deshalb, weil er viel Falschluft bekommt.
wenn das DRV den Ölnebel aus dem Kurbelhaus ins Saugrohr lässt, dann ist er zu fett ( Öl )
Zudem ist es möglich, dass Gas aus dem DRV sich ungleich verteilt und bestimmte Zylinder beeinträchtigt.
Was sagen die fuel trim Werte ?