ESP Störung unter 3°C kurz danach stirbt Motor ab
Fehler tritt immer verlässlich ab 3°C bzw. darunter auf. (Temperatur höher = keine Probleme)
Ablauf wie folgt (bei niedriger Außentemp. <3°C):
1. Kurzer Aussetzer/keine Gasannahme und gleichzeitig ganz kurzes Aufblinken "Vorglüh" Symbol im Kombi Instrument.
2. Dann kurz darauf Fehlermeldung "ESP Fahrassistentsyst.außer Funktion"
3. Dann nach kurzer Zeit gelbe Motorleuchte + Vorglühsymbol Motor stirbt sofort ab - Kein Notlauf!
Wenn man wieder neu Startet alles vorerst normal "Keine Meldungen" im Bordcomputer ... dies passiert meist 1 bis 2 mal bis Fahrzeug etwas Temperatur hat. Dann läuft er Problemlos.
Wenn der Vito (W447 Bj. 2016 2.2 Diesel 136ps 6.G.Schalter) warm gefahren ist tritt der Fehler trotz Minusgrade NICHT auf ... nur im Kalten Zustand. Wenn man etwas hochtouriger fährt (was man(n) im kalzen Zustand ungern macht - kommt der Fehler nicht so schnell)
Man findet Berichte das es sowas mit ESP Störung auf schlechte Batterieleistung zurück zu führen war ... oder verdreckte Sensoren. Habe bereits eine Neue Starter Batterie verbaut ... hat aber nichts geholfen ... ab 3°C & darunter spinnt er ... bis er warm gefahren ist. Dann alles ohne Probleme ... oder halt mehr als 4°C Außentemperatur.
Heute Abend mal mit Heißluftföhn Vorsichtig ESP Steuergerät "vorgewärmt" etwa 3 bis 4min hat nichts geholfen. Mercedes Fachwerkatt konnte keine plausiblen Fehler beim Auslesen finden. Steckverbindungen und Sensoren wurden optisch geprüft - keine Auffälligkeiten. Software des ESP Steuergeräts wurde auch neu aufgespielt. Nun wird "Zentrale" kontaktiert... aber bisher nichts nehr gehört.
Aktuell noch bei Öamtc Fehler auslesen lesen. Hänge den Bericht an.
Hat jemand eine Idee? Wäre echt froh um nützlichen Hinweis!
40 Antworten
Ja ca. 3 bis 4°C sobald wärmer keinerlei Probleme!! Bzgl."Tipp" Massekabel ... Naja eine schlechte Masseverbindung (oft bei Älteren durch Rost) kann viele Problem auslösen! Als ich die oxidierte Stützbatterie sah war natürlich die Hoffnung groß, das dies der Auslöser des Spannungsabfalls ist. Beim Ausbau haben wir dann bemerkt das Massekabel am Kabelschuh (auch) oxidiert war, deswegen diesen aufgepressten Kabelschuh auch vom Fachmann ersetzen lassen & dann neue Stützbatterie verbaut. Konnten dann mit Multimeter feststellen das sie zwischendurch geladen wird. Werde meine Mercedes Werkstatt bitten noch mal das "dazu" schalten der Stützbatterie zu prüfen. Vielleicht geschieht dies nicht schnell genug oder fehlerhaft.* (Haben dann sogar noch eine weitere Batterie mit Überbrückungskabel dazu gehängt um noch mehr "Buffer" zu erzeugen; hat aber auch nichts gegen den plötzlichen Spannungsabfall unter ~3,5°C gebracht)
*Weiß jemand ob man das irgendwie selbst prüfen kann? Oder hängt die kleine Stützbatterie sowieso immer "im System"? (Es scheint oberhalb ein Relais verbaut)
Bez. oxidiertes Massekabel:
Warum nicht direkt ersetzt? Man kann ja schlecht sehen, ob es innerhalb des Mantels weiter oxidiert ist.
Messung mit Milliohmmeter wäre evtl. aufschlussreich.
@rogerlopezZitat:
@rogerlopez schrieb am 4. Januar 2024 um 14:17:41 Uhr:
Ich habe seit ein paar Wochen das gleiche Problem. Allerdings schlägt es bei mir im Leerlauf fehl.
Wenn Sie die Lösung in meinem Workshop finden, werde ich sie hier kommentieren.Grüße.
(Sorry, falls es Fehler gibt. Ich habe Google Translate verwendet)
Did your Workshop find the Error?
Hat Deine Werksatt den Fehler gefunden?
Der Fehler tritt im Leerlauf bei mir nicht auf - nur wenn man fährt.
Welchen Motortyp habt ihr?
Ich: 116CDI - Automatik
Ähnliche Themen
Ja, bei mir auch erst während der Fahrt.
Motortyp "651.950" (2.2l CDI mit 136ps)
6-Gang Handschalter
Zeigt der Vito eine Warnung für winterliche Fahrbedingen an ?
(bei den meisten Autos ab 4°C orange Schneeflocke und ab 0 °C rot)
Klingt wahrscheinlich lächerlich ;-) aber meiner zeigt nichts an! (Ob das was zu bedeuten hat sei dahin gestellt)
Mein Vito zeigt keine Warnungen. Vielleicht haben sie das beim 4x4 weggelassen 😁
Zitat:
@TimTaylor1 schrieb am 18. Januar 2024 um 15:53:12 Uhr:
Zeigt der Vito eine Warnung für winterliche Fahrbedingen an ?
(bei den meisten Autos ab 4°C orange Schneeflocke und ab 0 °C rot)
Klingt wahrscheinlich lächerlich ;-) aber meiner zeigt nichts an! (Ob das was zu bedeuten hat sei dahin gestellt)
Das hat es bei MB noch nie gegeben. Auch nicht beim PKW.
Moin, ich hab das selbe Problem bei meiner V Klasse, hat schon jemand eine Lösung?
Gruß aus Niedersachsen
Zitat:
@TimTaylor1 schrieb am 15. Januar 2024 um 09:30:18 Uhr:
Zitat:
@rogerlopez schrieb am 4. Januar 2024 um 14:17:41 Uhr:
Ich habe seit ein paar Wochen das gleiche Problem. Allerdings schlägt es bei mir im Leerlauf fehl.
Wenn Sie die Lösung in meinem Workshop finden, werde ich sie hier kommentieren.Grüße.
(Sorry, falls es Fehler gibt. Ich habe Google Translate verwendet)
@rogerlopez
Did your Workshop find the Error?
Hat Deine Werksatt den Fehler gefunden?
Nein, sie haben den Fehler noch nicht gefunden.
Zitat:
@Derpopo schrieb am 15. Januar 2024 um 14:06:24 Uhr:
Der Fehler tritt im Leerlauf bei mir nicht auf - nur wenn man fährt.Welchen Motortyp habt ihr?
Ich: 116CDI - Automatik
Es ist mir passiert, als das Fahrzeug im Leerlauf war.
Es handelt sich um eine Klasse V mit einem 2,2-Liter-Motor
Ok - kurze korrektur meinerseits:
Es passier nicht wenn ich in P bin und nicht bei D im Stand.
Da du von Leerlauf sprichst hast du vermutlich einen Schalter - mit ‚N‘ hab ich es noch nicht ausprobiert - mach ich die nächsten Tage mal.
Zitat:
@StefanVklasse schrieb am 19. Januar 2024 um 10:51:37 Uhr:
Moin, ich hab das selbe Problem bei meiner V Klasse, hat schon jemand eine Lösung?Gruß aus Niedersachsen
Nein, leider noch nicht. Wagen steht jetzt bei einem Chip-Spezialisten. Bin nun drauf gekommen das "Aussetzer" NICHT im Schubbetrieb (langes Bergabfahren) oder auch NICHT wenn man zügig beschleunigt u. konsequent über 2000Touren bleibt und dann auskuppelt, rollen lässt, auftritt. Erst bei normaler Fahrweise unter 2000rpm kommt der Fehler.
(Wenn wie erwähnt draußen <3°C und Motor noch kalt ist)
Gerade Proberunde bei Werkstatt gedreht, Motor noch etwas warm (Wassertemp ~60°C) Außentemperatur-1,5°C alles bestens, perfekter Vorführeffekt, Fahrzeug fährt ganz normal. Morgen früh wird die Lage dann wohl anders aussehn. Wenn hier was heraus kommt lass ich es natürlich wissen!
Moin, heute mit dem V in einer freien Werkstatt gewesen. Fehler geschildert und der Mechaniker hat Fehlerspeicher ausgelesen CAN Fehler in sämtlichen Steuergeräten und immer keine Rückmeldung vom Motorsteuergerät! Der Mechaniker sich den Schaltplan angesehen und auf Relais im Motorraum Sicherungskasten Klemme 15 R getippt. Meine Frau zum KFZ Teile Handel und hat für knapp 13 Euro ein neues Relais geholt. Eben Probefahrt bei 0,5 Grad und siehe da Fehler ist weg! Hoffe das hilft euch auch weiter.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide