iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

25kwh finde ich zu viel. Welchen Reifendruck fährst du? Dazu kommt das Streckenprofil. Flach, bergig, alpin?

2,4 bar und die Strecke war von Peine nach Köln. Soll ist 2,4 vorne und hinten 2,3 laut Sticker in der Tür.

Das bestätigt ja leider meine Erfahrungen... Für mich ist daher der IX1 ein schönes Auto für die Stadt und Entfernungen bis 100 km. Auf der Autobahn und dann auch noch im Winter ist der Wagen leider unbrauchbar. Ich hatte auch den Empfohlenen Reifendruck und 225er 18 Zoll Michelin Crossclimate II Ganzjahresrreifen. Und die sind für E-Autos empfohlen. Daran kann es also nicht liegen.

Es bestätigt leider einmal mehr, das die ganzen schönen Tests von anderen Leuten wenig objektiv sind und man sich immer selbst einen Eindruck verschaffen muß. Der Zwang, unabhängig vom Nutzerprofil in die E-Mobilität gedrängt zu werden, ist komplett murks. Ich kann nur hoffen, das Du mit dem neuen Wagen nicht regelmäßig längere Strecken fährst, denn dann hättest Du Dich leider echt verkauft.

Die Krux liegt doch in dem von der Bmw- Empfehlung stark reduzierten Ladefenstern von 20%-80%. Das bedeutet in der Praxis, daß du eine Akkukapazität von max. 40 kWh hast. Damit ist nach 200 km Sense!. Ich frage mich, ob andere Hersteller, wie z.B. Tesla, das auch so handhaben? Meine E-Bikes werden auch immer bis "voll" geladen. Da gibt's keine 80% .

Ähnliche Themen

Bei Tesla kommt es drauf an. Die Long Range Variante mit dem größerem Akku lädst du auch nur auf 80% auf. Bei den 77kw Akku aner verschmerzbar. Dann hast du eine effektive Reichweite laut BC von ~ 417 km.
Bei dem Standard-Range mit 55 -60 kw Akku (LFP) musst du zumindest einmal die Woche auf 100% aufladen.

Dazu kommt der deutlivh geringere Verbrauch der Teslas. Standard fährt man im Jahresschnitt (laut einem Freund) mit ca 13,5 kwh je 100 km, unseren Long Range sind wir über die letzten gut 30.000 km mit 14,4 kwh im Schnitt gefahren.
Muss aber dazu sagen fast immer sehr sparsam. Nur auf der Urlaubsreise wird mehr Strom gegeben.

Mich interessiert das nicht, ich lade immer an der Wallbox auf 100%.
Tesla hat bei den kleinen Akkus LFP, die soll man explizit bis 100% laden.

Wir sind vor 2 Wochen von HH nach Waren gefahren. 220km von Schneegestöber bis freie Fahrt auf der Autobahn. Die Geschwindigkeit von 130km/h waren ca 50% der Strecke und ich war sehr zufrieden mit der Reichweite. bei 92% gestartet und mit 18% angekommen bei Außentemperaturen von -1 Grad. 245er Ganzjahresreifen von Pirelli.

…übrigens bei meinem e-Bike wird der Akku auch nur softwaregesteuert auf 80% aufgeladen. Kam mit einem Softwareupdate (Specialized Bike). Bei dem Bike meiner Frau wird auch auf 100% geladen.

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Ich schließe nicht aus, dass man das Ladeverhalten auslesen kann. Wenn dein Akku nach 4-6 Jahren die Grätsche macht, könnte es mit der 8-Jahre- Garantie seitens BMW eng werden.

Ich muss sagen die Reichweite im Winter ist nicht berauschend, aber im Sommer wirklich gut.
Im Sommer bin ich, zugegeben über den Berliner Ring und Landstraßen (also eher langsam) mit 100 auf 10 Prozent an die 400km Marke ran gekommen (Anzeige war zeitweise sogar bei über 425km, also der Werksangabe).
Gestern von Szklarska Poreba (Polen) nach Nürnberg lagen die Verbräuche bei Rind 27,5 kWh/100km mit Winterreifen und 2,6 bar rund um.
ALLERDINGS waren wir mit 2 Kindern und vollem Auto unterwegs. Temperaturen lagen bei -3 bis 5 Grad, es gab aber dauerhaft Schnee und Regen sowie Gegenwind.
Ich muss sagen, als Familienauto mit kleinen Kindern kann ich damit leben. Alle 1 1/2 bis 2 Stunden ne kurze Pause mit den Kleinen muss sowieso sein.
Man kann eben keine 800km am Stück mehr fahren, das haben wir mit dem vorherigen Wagen (E300de mit 1000km Reichweite) auch nicht anders gemacht, da haben wir auch öfter Stopps eingelegt.

Ich habe den Wagen seit 20.03.23 und bin sehr zufrieden, bisher 20.000km auf dem Tacho ohne Probleme. Nur die bisher 4 Rückrufe haben etwas genervt.

Zitat:

@twisterbandit schrieb am 24. Dezember 2023 um 08:35:53 Uhr:


Bei Tesla kommt es drauf an. Die Long Range Variante mit dem größerem Akku lädst du auch nur auf 80% auf. Bei den 77kw Akku aner verschmerzbar. Dann hast du eine effektive Reichweite laut BC von ~ 417 km.
Bei dem Standard-Range mit 55 -60 kw Akku (LFP) musst du zumindest einmal die Woche auf 100% aufladen.

Dazu kommt der deutlivh geringere Verbrauch der Teslas. Standard fährt man im Jahresschnitt (laut einem Freund) mit ca 13,5 kwh je 100 km, unseren Long Range sind wir über die letzten gut 30.000 km mit 14,4 kwh im Schnitt gefahren.
Muss aber dazu sagen fast immer sehr sparsam. Nur auf der Urlaubsreise wird mehr Strom gegeben.

Ich denke mal du sprichst gerade von Sommerverbräuchen.

Den iX1 lade ich derzeit auf 90% auf ( Kompromiss aus Akkuschonung und Reichweite) Sind aber auch nur 308 km Reichweite. Aber das wird sich im Sommer alles einpendeln.

Ich fahre Autos max.4 Jahre, egal ob privat, beruflich, Leasing, Barkauf.
Bei Barkauf, wie dem iX1 kann es auch mal kürzer werden, da man ja flexibler ist als beim Leasing.

Der Akku beim iX1 ist einfach zu klein für die 80% Strategie.

Man könnte ja gezielt laden zur Abfahrt, das soll ja auch gut sein.
Also ein Kompromiss 90% zur Abfahrtzeit, falls man beruflich oder privat regelmäßige Zeiten hat oder das jedesmal einstellt.

Ich denke mal du sprichst gerade von Sommerverbräuchen.

Nein, ich spreche von dem Durchschnittsverbrauch. Im Sommer liegen wir mit unserem Model 3 Long Range knapp über 10 kwh/100 km. Das ist verdammt wenig. Aber der Tesla ist ja auch aerodynamisch an anders aufgestellt als unsere „Schrankwand“ BMW iX1.
Beide Fahrzeuge haben aber Vor- und Nachteile. In sofern ist der iX1 schon eine gute Ergänzung zum Tesla.

Ganz normale Fahrt 130 wo möglich + Stau - Temperatur ca. 8 Grad

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen