Stoßdämpfer

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
kurze Frage welche Stoßdämpfer hatte der Golf 4 Baujahr 2001 Serienmäßig verbaut? Sind das Sachs gewesen?
Danke im Voraus

36 Antworten

Zitat:

@Arnimon schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:36:25 Uhr:


997 813 Fahrwerksfeder Vorderachse
996 514 Fahrwerksfeder Hinterachse

Perfekt vielen Dank!!!!

997 813 Fahrwerksfeder Vorderachse,

gleichwertige Alternative, günstiger:

https://www.motointegrator.de/.../...fahrwerksfeder-lesjoefors-4095026

996 514 Fahrwerksfeder Hinterachse:

gleichwertige Alternative, günstiger (5-Türer)

https://www.motointegrator.de/.../...-fahrwerksfeder-kyb-k-flex-rh5157

gleichwertige Alternative, günstiger (3-Türer)

https://www.motointegrator.de/.../...-fahrwerksfeder-kyb-k-flex-rh5535

Zitat:

@larry100 schrieb am 3. Dezember 2023 um 17:29:00 Uhr:


997 813 Fahrwerksfeder Vorderachse,

gleichwertige Alternative, günstiger:

https://www.motointegrator.de/.../...fahrwerksfeder-lesjoefors-4095026

996 514 Fahrwerksfeder Hinterachse:

gleichwertige Alternative, günstiger (5-Türer)

https://www.motointegrator.de/.../...-fahrwerksfeder-kyb-k-flex-rh5157

gleichwertige Alternative, günstiger (3-Türer)

https://www.motointegrator.de/.../...-fahrwerksfeder-kyb-k-flex-rh5535

Top danke dir! Hab gehört die Stoßdämpfer auf der Beifahrer Seite sollen ziemlich tricky sein mit Antriebswelle ausbauen und so ist das beim 1.9 ALH auch so vllt kennt sich ja jmd aus von euch?

Für die einen ist das tricky für die anderen nicht ist setze da den Federspanner im Eingebauten Zustand an ziehe die Feder zusammen und schon hat man keine Probleme mit der Antriebswelle und man muss sie dann auch nicht lösen.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:28:44 Uhr:


Für die einen ist das tricky für die anderen nicht ist setze da den Federspanner im Eingebauten Zustand an ziehe die Feder zusammen und schon hat man keine Probleme mit der Antriebswelle und man muss sie dann auch nicht lösen.

Genauso ist es. Nimm dir Zeit und setze den Federspanner richtig an, dass dir das Zeug nicht um die Ohren fliegt.

Ich würde sagen, nach 160 TSD Km sind alle Federn und Dämpfer verschlissen.
Egal welcher Hersteller. Sachs wird von vielen Fahrzeugherstellern, vom Werk aus verbaut.

@Greg202

Wie kommst du zu der Aussage? Ich hab soviele Dämpfer auf dem Prüfstand gesehen die nach 160tkm nahezu neuwerte erreichten und wer originalfedern auf Verdacht rauswirft sie gegen Zubehör ausstauscht dem ist nicht mehr zu helfen. Meine Originalfedern haben jetzt ca 340tkm gelaufen hab sie damals von einem übernommen der seinen tiefergelegt hat und ich wollt zurückbauen hab meinen mit Gewinde gekauft damals

Servus!

Also Stoßdämpfer haben auch meiner Meinung nach in den meisten Fällen nach 160.000 km ihre beste Zeit hinter sich. Ist mir auch egal, wie gut ihre Werte dann noch auf irgendwelchen Prüfständen sein mögen. Baut man dann neue Stoßdämpfer ein, merkt man sofort, wie viel besser die sich fahren als die alten Teile mit beispielsweise 160.000 km Laufleistung.

Bei den Federn hingegen sieht das wirklich anders aus. Wenn bei denen nichts gebrochen ist und sie auch nicht ernsthaft verrostet sind, dann würde ich sie auch 500.000 oder mehr Kilometer eingebaut lassen. Insbesondere, wenn es hochwertige Originalteile sind.

@Zieleitz

Wenn man gleich zu gleich wechselt merkt man meist nichts der Unterschied den du meinst ist meist weil man nicht mehr auf die Originalen zurückgreift sondern serienersatz die sind dann meist auch Gasdruck Dämpfer und dadurch kommt das bessere andere Fahrgefühl zu stande

Servus!

Also ich habe immer gleich zu gleich gewechselt.

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 8. Dezember 2023 um 23:29:34 Uhr:


Servus!

Also Stoßdämpfer haben auch meiner Meinung nach in den meisten Fällen nach 160.000 km ihre beste Zeit hinter sich. Ist mir auch egal, wie gut ihre Werte dann noch auf irgendwelchen Prüfständen sein mögen. Baut man dann neue Stoßdämpfer ein, merkt man sofort, wie viel besser die sich fahren als die alten Teile mit beispielsweise 160.000 km Laufleistung.

Bei den Federn hingegen sieht das wirklich anders aus. Wenn bei denen nichts gebrochen ist und sie auch nicht ernsthaft verrostet sind, dann würde ich sie auch 500.000 oder mehr Kilometer eingebaut lassen. Insbesondere, wenn es hochwertige Originalteile sind.

da kann ich dir vollkommen zustimmen

es hat z. B. seinen Grund, warum man am Motorrad das Gabelöl regelmäßig wechseln muss - und sogar bei Einhaltung des Wechselintervalls eine Verbesserung feststellen kann

Einmal eine kurze Frage, baue gerade den Stoßdämpfer auf der Fahrerseite aus bzw versuche es. Jetzt stell ich mir die Frage: muss ich wirklich nicht die Antriebswelle lösen? Nur den federspanner ansetzen und die Feder richtig zusammendrücken und das war’s oder muss ich noch etwas machen? Weil bei mir löst sie sich tatsächlich kein Stück

das Federbein steckt in dem Rohr vom Radlagergeäuse, die Klemmschraube musst du lösen und die beiden Rohre auseinanderbringen - mit Rostlöser und bisschen hämmern

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 11. Dezember 2023 um 11:10:19 Uhr:


das Federbein steckt in dem Rohr vom Radlagergeäuse, die Klemmschraube musst du lösen und die beiden Rohre auseinanderbringen - mit Rostlöser und bisschen hämmern

Ich bin seit 1 std am hämmern jetzt hab ich’s gedreht bekommen bzw es hat sich gedreht und jetzt bekomm ich es kein Stück raus, gibts da wieder nen Trick oder hängt das Ding so unfassbar fest?

Image-1.jpg

Du musst natürlich die Dämpferaufnahme vom Radlagergehäuse
etwas auseinanderspreizen.
Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug.
Alternativ geht es auch mit einer beidseitig angeschliffenen
8er Schraube.
Ohne das auseinander zu drücken geht der Dämpfer nicht raus!

Deine Antwort