XC 90 Fehler ECM-28E0 beheizte Lambdasonde & ECM-2B10 Spezieller Filtertemperatursensor
Hallo zusammen,
nach defekter Gummidichtung am Ansauggeräuschdämpfer und der logischen Fehlermeldung sind nun kurz nach der Reparatur und Reset,2 neue Fehler lt. VIDA dazu oder besser gesagt neu gekommen.
Den Zusammenhang kann ich mir nicht direkt erklären:
ECM-28E0 beheizte Lambdasonde Signal zu niedrig
ECM-2B10 Spezieller Filtertemperatursensor fehlerhaftes Signal
Gibt es Leute vom Fach, welche hier doch Zusammenhänge sehen?
Volvo XC90 Modell 2010
185PS D5 Diesel
Laufleistung 170.000km
Sind die Fehler eindeutig und mit dem Tausch der Teile behoben oder gibt es hier wie so oft noch andere Zusammenhänge.
Symptome:
Fahrzeug ruckelt insbesondere beim Gangwechsel der Automatik
Hat wenig Leistung
Nach einigen Kilometern und zunehmenden Ruckeln kommt die typische Fehlermeldung Wartung....
dann Notlauf
ViDA ist vorhanden, wobei ich selbst elektrisch leider eher der Laie bin und etwas Anweisung zum Durchmessen bräuchte.
Wer kann bitte helfen?
Danke und Gruss
Andreas
28 Antworten
So, da es mir so vorkam, dass der Motor am eigenen Abgas erstickt.
Ein letzter Versuch mit der DPF Regeneration erbrachte nach 35min ein OK für erfolgreiche Regeneration.
Probefahrt mit jetzt deutlich mehr Leistung brachte dann die ursprünglichen Fehler zur Lambdasonde und EGR Ventil.
Den Zusammenhang kann ich mir nicht erklären.
Siehe Vida Anhang
Die Sonde regelt lt. Vida ….kann die trotzdem defekt sein?
Was ist mit dem EGR…hier habe ich eher Bedenken, dass hier die Ursache ist, oder?
Motorwartung ist wieder an.
Du hast hier „Signalprobleme“ (Fehler bzw. Niedrig).
Ich würde hier die Verkabelung/Stecker/Masseverbindungen -auch am Fahrzeug- prüfen.
Gruß Didi
https://www.motor-talk.de/.../...uck-dpf-unplausibel-t7020455.html?...
Schau mal hier. Vielleicht findest du noch Inspiration. Gerade der Wert bei Zündung ein und Motor aus, beim Differenzdrucksensor könntest du auch mal schauen.
Was mir gar nicht rein gehen will, ist diese schlechte gasannahme nach der Regeneration
Danke euch für die "Inspirationen":
Leider bin ich elektrischer Laie.
Kann mir jemand erklären, wie ich die Lambdasonde an der Sonde mit 5 Kabeln messen kann?
Gibt es auch hier die Boschsonde als Universalsonde, so dass man Stecker usw. wiederverwenden kann und die Kabel mit den Adaptern/Steckern selbst verdrahtet?
@Didi: ich schaue heute nochmals alle Kabel genau nach.
Der Marder ist zwar bei uns allgegenwärtig, hat aber bisher keinerlei Kabel angefressen. Lediglich die Motorverkleidungen wurde mal beschädigt.
Ich werde aber die Leitungen nochmals prüfen und schauen, ob Risse oder doch Bisse zu erkennen sind.
Ansonsten ist der LLK letztes Jahr erneuert worden.
Dichtungen am Ladedruckrohr zum Turbo auch erst vor 2 Wochen....der Anfang allen Übel.
Dort ist sicher irgendetwas passiert, was dem DPF und anderen vorher einwandfrei funktionierenden(zumindest ohne Fehlermeldung) Teilen geschadet hat.
Ladedrucksensor prüfe und reinige ich noch.
Da der DPF jetzt lt. Vida frei ist, schließe ich dieses als Ursache aus, sondern eher als Folgefehler schlechter Verbrennung durch die anderen Fehler......
Wenn das AGR nicht richtig funktioniert, stimmt doch ebenfalls die gesamte Verbrennung nicht richtig und dann ggf. auch die Werte der Lambdasonde beeinflusst....so meine Theorie als Laie.
Wahllos tauschen ist hier wohl kaum sinnvoll, da die Umstände unklar sind und auch nach Studium der div. anderen Beiträge oft andere Dinge ursächlich für die Fehlermeldung in Vida sind.
Ich werde auch nochmals mit Vida versuchen die Werte zu vergleichen, wobei hier natürlich auch KnowHow fehlt, was z.B. das AGR Ventil in welcher Stellung machen muss.
Ich kann nur sagen, dass es auf Gaspeddal reagiert usw.
Gruss und schönes We
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas650 schrieb am 21. Okt. 2023 um 12:48:34 Uhr:
Gibt es auch hier die Boschsonde als Universalsonde, ...
Volvos reagieren in der Regel ziemlich zickig auf "Nicht - Volvo" Sonden.
Der Rat lautet hier: OE Volvo (SEHR teuer) oder vom OE Hersteller Denso für 30% des Volvopreises.
Grüße Markus
Zitat:
@Andreas650 schrieb am 21. Okt. 2023 um 12:48:34 Uhr:
Leider bin ich elektrischer Laie.
Kann mir jemand erklären, wie ich die Lambdasonde an der Sonde mit 5 Kabeln messen kann?
Gibt es auch hier die Boschsonde als Universalsonde, so dass man Stecker usw. wiederverwenden kann und die Kabel mit den Adaptern/Steckern selbst verdrahtet?
Meines Wissens nach hast du plus uns minus für die Heizung und 2 Kabel für die eigentliche Messung. Ob hier 3 Kabel benötigt werden, weiß ich leider auch nicht.
Ich habe heute meinem Kumpel ein paar eckdaten zu deinem Problem erzählt, das erste was er dazu gesagt hat war : da ist doch der DPF dicht.
Eben genau diese Dinge wie kaputte Abdichtung am turborohr , leistungsverlust, unklare Werte lassen die Vermutung erhöhen.
Und ja, genau deshalb sind diese Fahrzeuge wenn sie in der volvo Werkstatt repariert werden unbezahlbar, weil auch diese nicht alle Fehler sofort finden und dann wild getauscht wird.
Gibt es eine Möglichkeit einen DPF per Druckluft auf durchgängigkeit zu prüfen? Dieser soll ja anders aufgebaut sein ein ein normaler Kat.
Zur kabelage fallen mir 2 Dinge ein @rosi03677 rosi03677 hat mir mit meiner s80 Elektrik sehr viel geholfen hatte und eben mit dem Rat, die Kabel von der Lambdasonde zum MStG durchmessen. Man braucht eben besagten Plan, an welchem Steckplatz die jeweiligen Kabel stecken und dann mit ner messspitze, alternativ ne nähnadel die Verbindung zum Multimeter schaffen. Auch ein Kabel hat einen Widerstand.
Hey,
das ist eine netter Zug von dir gewesen, besten Dank dafür:
Der DPF ist nach der Regeneration wieder frei und die Abgase kommen raus.
Als ich versucht habe den Wagen auf die Rampe zu fahren, war dieses zuerst nicht möglich, da keine Leistung/Gasannahme war.
Im 2. Versuche konnte man ein Geräusch vernehmen und der Motor drehte wieder frei hoch.
Danach habe ich die Regenration gestartet, welche auch lt. Vida jetzt erfolgreich war.
Fehler nochmals gelöscht und eine Probefahrt von ca. 15km gemacht, wobei jetzt die Fehler
ECM-44B0 EGR Stellungsgeber Fehlerhaftes Signal
ECM-28E0 behezte Lamdasonde Signal zu niedrig
aufkommen.
Da die Sonde regelt und hoffentlich auch richtig, gehe ich hier von einem Folgefehler aus.
TRotzdem habe ich einen Schlüssel für die etwas verbaute Sonde bestellt und würde mir das äussere Bild der Sondere gerne mal näher ansehen. Wenn der DPF zu gewesen ist, wovon auch ich auchgehe, wird die Sonde optisch sicher auch nicht gut aussehen, oder?
Der Fehler mit dem AGR kommt mir da eher als grundursächlich vor.
Evtl. Ventil nicht korrekt gangbar oder nicht richtig schließend.
Da gibt es ja abendfüllende Geschichten zu lesen und viele davon kenne ich jetzt viele........
Zum DPF und Verstopfung, kann der kurz vorher abgegangene Ladedruckschlauch verantwortlich sein, da ich damit zuvor ca. 250km von der Autobahn mit schlechter Leistung und hohem Verbrauch über die Landstraße zurück nach Hause bin.
Jetzt ggf:
Schlechtes Abgas vom AGR, Sonden messen diese Werte und melden Fehler, ADR ebenfalls mit Fehler und zwar kein Notlauf aber verminderte Leistung und wieder hoher Verbrauch.
So nochmals die Zusammenfassung und aktueller Stand.
Das We konnte ich leider nicht mehr tätig werden.
Von oben im Motorraum aus sieht alles unbeschadet aus. Den Schlauch vom Differenzdruckgeber werde ich noch durchblasen, aber so richtig glaube ich da nicht dran, da auch hier die Werte ok zu sein scheinen.
Kennt sich dein Kumpel mit Volvo im Speziellen aus oder allg. mit der PKW Technik?
Wenn er sich mit Vida und Volvo auskennt, könnte man ggf. per Telefon ein paar Dinge paraell mit Vida live abklären.
"Rosi03677" hat mir freundlicherweise auch schon mal geholfen.
Gruss und Dank nochmals
Andreas
"Ich habe heute meinem Kumpel ein paar eckdaten zu deinem Problem erzählt, das erste was er dazu gesagt hat war : da ist doch der DPF dicht.
Eben genau diese Dinge wie kaputte Abdichtung am turborohr , leistungsverlust, unklare Werte lassen die Vermutung erhöhen.
Und ja, genau deshalb sind diese Fahrzeuge wenn sie in der volvo Werkstatt repariert werden unbezahlbar, weil auch diese nicht alle Fehler sofort finden und dann wild getauscht wird.
Gibt es eine Möglichkeit einen DPF per Druckluft auf durchgängigkeit zu prüfen? Dieser soll ja anders aufgebaut sein ein ein normaler Kat.
Zur kabelage fallen mir 2 Dinge ein @rosi03677 rosi03677 hat mir mit meiner s80 Elektrik sehr viel geholfen hatte und eben mit dem Rat, die Kabel von der Lambdasonde zum MStG durchmessen. Man braucht eben besagten Plan, an welchem Steckplatz die jeweiligen Kabel stecken und dann mit ner messspitze, alternativ ne nähnadel die Verbindung zum Multimeter schaffen. Auch ein Kabel hat einen Widerstand. "
[
Zitat:
@Andreas650 schrieb am 22. Okt. 2023 um 22:52:39 Uhr:
Kennt sich dein Kumpel mit Volvo im Speziellen aus oder allg. mit der PKW Technik?
Wenn er sich mit Vida und Volvo auskennt, könnte man ggf. per Telefon ein paar Dinge paraell mit Vida live abklären.
Ja schön wäre es. 🙂 ne er hatte das gleiche Problem an seinem früheren BMW Diesel. Bei ihm war eben damals der DPF dicht. Er meint diese Gramm die Vida anzeigt, sind seiner Meinung nach rein rechnerisch angegeben.
Ich kann dir mal Tatsache vom lkw schreiben.
Als mein Kollege und ich unseren Mercedes lkw 2019 bekommen hatten, hiess es, bei 350k km muss der DPF gewechselt werden und dann nach weiteren 250k km wieder, da ein regenerierter wieder eingebaut würde.
Mein Kollege hat dann tatsächlich bei 350k einen neuen DPF bekommen. Ich fahre jetzt bei fast 500k immer noch mit dem originalen rum.
Also da gibt es schon auch Unterschiede je nach Fahrweise und Fahrstrecke würde ich sagen
Hallo zusammen,
ich hoffe nach jetzt 50km Probefahrt, den/die Fehler alle behoben zu haben.
Ursächlich scheint das undichte Ladeluftrohr am Resonator gewesen zu sein.
Dieses hat div. Fehler hervorgebracht.
Die Dichtungen wurden erneuert, in der Hoffnung, dass es damit getan wäre.
Offensichtlich hat die im Notprogramm gefahren Rückfahrt mit den Fehlern den DPF verstopft.
Ich habe erst im dritten Versuch den DPF mit VIDA freibrennen können.
Zuvor erstickte der Wagen am eigenen Abgas und hatte keine Leistung, bis sich durch den Druck die Dichtung am Ladeluftrohr wieder gelöst hatte.
Im Glauben, hier alles schon zuvor behoben zu haben, bin ich allen Fehlermeldungen nachgegangen.
D.h. AGR zerlegt und komplett gereinigt (2 Hände voll mit Oelkohle,,,,ohne Worte)
Alle Schläuche und Rohre gereinigt
Drosselklappe zerlegt und gereinigt
Ladedrucksensor gereinigt
LMM gereinigt
Leitungen zum DPF Sensor geprüft und mehrfach mit Reiniger und Druckluft durchgepustet
Alles montiert, den blöden Resonator gegen einen Turbo Formschlauch getauscht.
Hätte ich wie zuvor empfohlen sofort machen sollen an Stelle der Gummis vom Resonator.
Aber, da wusste ich nicht von der Lösung mit dem Formschlauch.
Jetzt nach ausgiebiger Probefahrt sind keinerlei Fehler mehr in VIDA zu lesen.
Morgen gibt`S nochmals 100km dazu und ich hoffe, dass es das final war.
Am Ende eine Verkettung von div. Fehlern, welche den DPF verstopft hatte......und damit viele weitere, nicht immer plausible Meldungen hervor gebracht hatten.
Dank an alle Beteiligten.
Eine Frage noch zur Liveaufnahme in VIDA:
Die Kurven zeichnet VIDA nicht auf, obwohl die Werte live gelesen werden können.
Gibt`s dazu eine Lösung.
PS Die Korrekturwerte der 5 Einspritzdüsen im Anhang
Wer kann dieses interpretieren?
Was soll ich sagen - D5 Fahrer kennen ihren Motor in und auswendig 🙂 oder lernen ihn kennen..
Wer war gleich nochmal der Spezi mit den injektoren?!
..tja, was bleibt mir anderes übrig.
Wenige Kenner der Technik, noch weniger gute und systematisch denkende Schrauber/Werkstätten.
Irre Stundensätze und zum Teil auch völlig sinnbefreite E-Teilpreise.
Ich mag meinen XC90 und erfreue mich immer noch am entspannten Fahren, die großzügige Nutzung und das unverkennbare alte Design.
Der Innenraum ist nahezu unverbraucht, da das R-Design offensichtlich andere Lederqualität an den Sportsitzen hat, Lack ohne Makel und nix klappert oder rappelt.
Von daher geb ich dem Elch noch ein oder zwei Chancen und freue mich, dass er auch heute die 120km Autobahn ohne Murren und Fehlermeldungen gelaufen sind.
Wenn er den Winter auch brav läuft, gibt`s nochmals Nachschub an neuen Querlenkern, Koppelstangen, Motorlagern und vielleicht noch das eine oder andere Teil, damit wieder alles tip-top ist.
Vielleicht kann mir noch jemand was zu den Injektoren erklären.....
https://www.motor-talk.de/forum/injektorwechsel-t6500089.html?page=1 schau mal hier. Hier wird über Grenzwerte geschrieben. Mensch wenn mir nur der Name einfallen würde, der das immer so gut erklärt hat mit den Einspritzregulierungen...
Und ja, mir geht's genauso. Im Vergleich zum v70-1 ist der xc90 ein fass ohne Boden, aber er ist schön zu fahren und er hat nen riesen Kofferraum. Trotzdem muss der sich noch selbst abbezahlen, soviel scheine wie ich da schon rein gesteckt habe
Ich denke du meinst Rosi.
Ja aber den hatte ich schon markiert. Ich bin mir auch nicht sicher ob es hier in forum, im v70-1 forum oder gar bei Facebook war. Ich habe gestern noch nach dem thread von rfeba gesucht, in dem ich denke, dass es der thread war, in welchem das erklärt wurde.