850 Automatik zickt und Motor geht aus
Hallo zusammen.
Zunächst die Daten:
850 BJ 96
LH 3.2
AW50-42
Ausgelesen wird per FCR und Blinkbox für den OBDII Stecker
Kurz die Symptome: Wenn ich morgens los fuhr, schaltete die Automatic in den 2. Gang und verlor dann kurz (etwa 1s lang) den Gang und der Pfeil leuchtet kurz auf. So als ob sich da in der Automatik etwas verschluckt. Daraufhin habe ich angefangen mit Dexron IIE nach "3Liter unten raus und oben neu rein" zu spülen. Die ersten 3 Liter blieben etwa 150km drin. Dann die zweiten 3 L für etwa 250km. Und die dritten 3 Liter sind jetzt drin. Ölstand gut für warm und kalt laut Handbuch durchgeführt. Die Halbstündige Probe-Warm-Fahrt auf der Landstraße verlief sehr schön weich. Schaltvorgänge kaum noch merkbar. Lediglich bei 1 nach 2 ein leichtes Rucken im Gaspedal. Ein Mega-Unterschied zu vorher. Allerdings ist der Fehler kurz danach wieder aufgetreten und zwar jetzt häufiger. Auch bei Schleichfahrt auf die lange Auffahrt. Wenn ich dann anhalte und N-R-N-D ein paar Mal durchschalte, dann ruckts ziemlich. Dann wieder alles ruhig und weich und es kann weiter gehen. Dieser Fehler wird durch Aufleuchten des Pfeils und sichtbar und die Drehzahl sackt ganz kurz ab. Was zum Geier ist das? Verabschiedet sich da ein Magnetventil? Oder ist zu erwarten, dass die Spülung erst langsam Wirkung zeigt? Wenn's eurer Meinung nach eher Dreck im System ist, dann würd ich nochmal ausm Fass nach Methode zwei durch den Kühler spülen. Das kann ich aber kaum allein mal eben machen...
Heute ist mir der Elch ein paar Mal während der Fahrt ausgegangen. Meine Diagnosebox zeigte an Pin 3 (Motorsteuerung?) den Code 1-3-1 an. Also Drehzahlsensor - ist schon bestellt, aber noch nicht da.
Dann wäre da mein mich schon länger begleitender Fehler IMM-311 Short Circuit to Positive comm link 2 or 4. Das hatte ich hier schon einmal angefragt, aber nicht lösen können. Ab und an kommen IMM-221/234 No Response from Key Transponder und manchmal auch IMM-222/235 Key Code not in memory. Was immer das ist - ich weiß es nicht, habe aber jetzt mal eine neue Kontaktplatte bestellt. Hoffe, dass es damit zusammen hängt. Manchmal will er nicht starten, wenn er warm ist. Fehler lautet dann Cl-121 Engine Coolant Temp Signal Faulty. Ich habe inzwischen den dritten Fühler drin aber sporadisch kommt es immer noch vor. Drehe ich dann den Zündschlüssel zwischen 0 und II ein paar Mal hin und zurück, stellt sich die Temperaturanzeige wieder auf die 3 Uhr Position und er startet.
Kann mir bitte jemand sagen, was ich dazu vielleicht mal zusätzlich unter die Lupe nehmen sollte? Was kommt als Ursache in Frage.
Mein dringlichstes Problem ist das stoppen des Motors während der Fahrt. Ist heute beim Abbiegen passiert und ich habe Kinder im Auto. Das darf so nicht weiter gehen...
Ach ja. Steuerrelais für die Benzinpumpe habe ich vorhin getauscht (das graue vorn), bin aber noch nicht gefahren. Relais 103 ist im Frühjahr neu gekommen Original-Volvo. Zahnriemen, Wasserpumpe und Spanner habe ich im Sommer gemacht. Aber mit Elektrik bin ich nicht ganz so Herr der Dinge...
Ich hoffe, ihr Profis könnt mich und meinen Elch wieder auf den Pfad der Erleuchtung zurück führen und uns vor der Presse retten.
40 Antworten
Da habe ich ja leider keinen Zugang zu. Im Übrigen ist die Laufleistung erst 260000km. Übernommen habe ich ihn 2010 mit 156000km.
Und wenn ich Blinkbox schreibe, meine ich die selbst gebaute für den OBDII Stecker...
Das ist alles ein wenig stochern im Nebel, es muss mit vernünftiger Software wie Delphi ausgelesen werden. Wo ist der Elch beheimatet? Vielleicht findet sich ein hilfreicher User in deiner Nähe.
Das Delphi DS 150 gibts im Netz für unter 100€. Bevor ich anfange irgendwelche Pins am Stecker durchzumessen, würde ich das Geld schnellstens investieren.
@TE
Mit dem FCR kannst du doch auch das Automatiksteuergerät auslesen!
m
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 5. Oktober 2023 um 07:54:49 Uhr:
Das Delphi DS 150 gibts im Netz für unter 100€. Bevor ich anfange irgendwelche Pins am Stecker durchzumessen, würde ich das Geld schnellstens investieren.@TE
Mit dem FCR kannst du doch auch das Automatiksteuergerät auslesen!
Ja, genau. Keine Fehler. Aber das ist für mich jetzt ja zunächst das zweitrangige Problem. Gäbe es dort ein Problem würde die Automatik ja in eines der Notprogramme wechseln, aber immer noch fahren.
Bei mir geht ja während der Fahrt der Motor aus und ein Ausblinken an Pin 3 in der OBDII Dose gab 1-3-1. Leider habe ich nur die Legende zur etwas älteren Diagnosebox im Motorraum. Da lautet es:
Zündsystem EZ129 K
Box A, Anschluss 6, 1-3-1 Signale vom Drehzahl-/Positionsgeber fehlen und
Für LH 3.2
Box A, Anschluss 2, 1-3-1 Drehzahlsignal vom Zündsteuergerät EZ-fehlt/falsch El 61
wofür steht denn El 61? Weiß das jemand?
Also gehe ich doch besser davon aus, dass der Motor während der Fahrt ausgeht, weil dieses Signal fehlt oder fehlerhaft ist.
Ich weiß, wo Nockenwellen- und Kurbelwellensensor sitzen. Und diese finde ich auch im elektrischen Schaltplan. Aber ich kann nirgendwo den Geschwindigkeitssensor finden. Der sitzt doch auf dem AW50-42. Würde da gern die Leitung auf Durchgang prüfen und nicht nur den Sensor wechseln. Der neue Sensor sollte heute oder morgen kommen.
Kann mir bitte jemand sagen, wo ich messen muss?
Ich habe das Bucheli Band 1290
Unter Schaltpläne Kraftstoff- und Zündsystem LH-Jetronic 3.2 & EZ 129 K
finde ich zwar 7/21 und 7/25, welche in Steuergerät 4/10 (Pin 4, 14 und 13 (7/21), sowie 1 und 2 (7/25) führen.
Das ist ja aber nicht der Geschwindigkeitssensor.
Kann bitte mal jemand mit Handbuch für das AW50-42 schauen, ob es da einen entsprechenden Plan gibt?
Ähnliche Themen
Du hast doch das pdf. Siehe meinen Post oben. Da kann man sehen wo der sitzt. Auch der Multipin vom Getriebe ist da verzeichnet. Grüße
Zitat:
@Fonojet schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:16:58 Uhr:
Du hast doch das pdf. Siehe meinen Post oben. Da kann man sehen wo der sitzt. Auch der Multipin vom Getriebe ist da verzeichnet. Grüße
Ich klatsch mir vor die Birne! Jetzt hab ichs gefunden. Danke Dir. Mache mich auf die Suche...
Wow! Das ist ja das komplette Handbuch!!
Gerade ist der Sensor und die Kontaktplatte für's Zündschloss angekommen. Da werd ich ja leicht optimistisch, den Elch schon heute wieder auf die Strasse zu kriegen und heute Mittag Abholservice Kindergarten machen zu können! Na, mal sehen...hoffe, der Sensor geht überhaupt raus.
Frage zwischendurch: Ich habe gerade in deinem PDF unter Diagnostik gesehen, dass man die Stufen mit der Blinkbox prüfen kann. Hat das schonmal jemand mit selbst gebastelter Blinkbox an Klemme 3 OBDII gemacht?
Ich habe jetzt den Sensor selbst und am 26 PIN connector zwischen terminal 16 und 17 gemessen. 421 Ohm. Was meint ihr? Trotzdem den Sensor tauschen und hoffen, dass nicht irgendwo ein Wackelkontakt vorliegt? Der Sensor wird an Gelb-grün und Gelb-braun angeschlossen. Ich wollte den Durchgang nach terminal 16 und 17 messen, aber das funktioniert nicht.... das müsste doch eigentlich gehen, wenn ich so auch den Widerstand des Sensors messen kann?
Volvo Service Handbuch
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:05:36 Uhr:
Volvo Service Handbuch
Vielen Dank dafür!
Der Signalgeber hat ja eine Steckverbindung. Und der Widerstand zwischen Pin 16 und Pin 17 gibt ja einen plausiblen Wert mit 421 Ohm. Und wenn ich das Bild vergleiche, dann sollte ich an eben diesem Kabelschuh Durchgang messen können zum Steuergerät Pin 1 und 2. Bei mir geht's aber an Pin 11 und 12??? Die sind laut PDF gar nicht belegt...
Bei mir sieht das Ganze auch etwas anders aus? Siehe Bilder
Edit: Meiner ist aber auch ein 1996er. Mag es sein, dass es deshalb nicht passt? Also ich habe Durchgang zwischen Steuergerät Pin 11 und 12 bis zum Anschluss-Stecker für den Sensor. Der Widerstand passt zwar, aber wer weiß, ob der Sensor nicht doch zickt? Ich denke, ich werde den Sensor tauschen. Oder hat jemand Einwände?
Sollte PIN 16 und 17 sein
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:32:24 Uhr:
Sollte PIN 16 und 17 sein
Am Stecker, ja. Dort kann man den Widerstand des Sensors auch messen, aber ich habe dort keinen Durchgang zum Anschluss-Stecker???
Pin 11 und 12 bezieht sich auf das Steuergerät 4/28
Zitat:
@Achtfuffi schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:23:36 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:05:36 Uhr:
Volvo Service HandbuchVielen Dank dafür!
Der Signalgeber hat ja eine Steckverbindung. Und der Widerstand zwischen Pin 16 und Pin 17 gibt ja einen plausiblen Wert mit 421 Ohm. Und wenn ich das Bild vergleiche, dann sollte ich an eben diesem Kabelschuh Durchgang messen können zum Steuergerät Pin 1 und 2. Bei mir geht's aber an Pin 11 und 12??? Die sind laut PDF gar nicht belegt...
Da gab es bestimmt verschiedene Belegungen. Habe noch das hier gefunden.
Hmmm...irgendwas mache ich falsch...Ich kann den Widerstand messen zwischen Pin 16 und 17 bei angestecktem Sensor (und entferntem Steuergerät 4/28 nebenbei erwähnt)
Ich habe Durchgang zwischen Steuergerät 4/28, Pin 11 und 12 zur Steckverbindung des Sensors. Aber ich kann keinen Durchgang messen zwischen der Steckverbindung des Sensors und Pin 16 und 17 (eingekreist auf Bild) Das kann doch nicht richtig sein??