Auspuff sanieren
Nach langer Suche habe ich endlich Krümmer und Endtopf für eine DT gefunden, wo sich das Aufarbeiten lohnt. Bei so Dingern bekommt man den Rost nicht wirklich komplett runter, insbesondere in den Rundungen und vorne am Krümmerrohr. - und da Hammerite nicht hitzefest frage ich mich, ob es ein empfehlenswertes Vorgehen gibt, was neuen Rost verhindert. Ich frage mich z.B. ob man das Einbrennen mit einer Heißluftpistole machen kann (blöde Frage vielleicht), ob man vorher mit Zitronensäure reinigen sollte. Richtig gute Anlagen sind nicht mehr zu bekommen und stellen einen erheblichen Wert dar, daher möchte ich mir richtig Mühe geben.
Bin für jeden Tipp dankbar- Farbe sollte Tiefschwarz sein
25 Antworten
Bei all den interessanten Vorschlägen scheiden die aus wo Lacke oder Pulver aufgetragen werden.
Die am Krümmer auftretenden Temperaturen brennen diesen Oberflächenaufträge wieder weg.
Schmirgeln (schleifen) hilf nur wenn man bis in die Poren des Materials den Rost abträgt.
Meines Wissens nach, geht das nur durch strahlen oder chemische Verfahren mit anschließender
Neutralisation. Wenn der Rost beseitigt ist muß sofort die Oberflächenbreschichtung mit einem Material das ca 800 Grad Temperatur stand hält, erfolgen, da bereits nach einigen Minuten bei normaler Luftfeuchtigkeit die Oxidation
(Rost) wieder einsetzt. Man darf sich keiner falschen Hoffnung hingeben ein Krümmer wird nach einigen Monaten Betriebszeit wieder rosten. Daher werden hochwertige Krümmer galvanisiert (z.B.Chrom) oder aus Edelstahl gefertigt. Nachträgliches veredeln wie verzinken, verchromen usw. wir kein verantwortungsvoller Bertrieb machen, weil er sich mit den alten Teilen die Bäder versauen könnte.
Hallo , bei der Oldtimerrestauration geht es meiner Meinung nach auch nicht darum, das optimale, sondern das bestmöglich Ergebnis hinzubekommen. So eine DT kostet nach erfolgreicher Kur etwa 3000 Euro, wobei Stundenlohn weit unter Mindestlohn liegt. Mit Kaufpreis steckt man etwa 2000 Euro rein. Alles zusammen hab ich jetzt in den Auspuff etwa 10 Stunden Zeit und rund 50 Euro an Material gesteckt. Das ist schon jetzt nicht mehr wirtschaftlich.
Aber vielen Dank an alle, das war in Sachen Material- und Heilmittelkunde schon sehr sehr hilfreich!!
P.S.: Wenn DTs nach dem Aufbauen trocken stehen, dann passiert da auch nichts mehr, das sind dann halt Sammlerstücke und keine Gebrauchsgegenstände
Du hast recht, jeder der unser Hobby ausübt hat seinen persönlichen Anspruch auf das gewünschte Ergebnis.
Für mich ist der Weg das Ziel. Ich stelle mir ein bestimmtes (realistisches) Ergebnis vor und versuche es zu erreichen, es ist dann nicht wichtig wie lange ich brauche, sondern meinem Ziel möglichst nahe zu kommen oder weil ich feststelle, daß es noch besser geht, das Ziel nach oben zu verschieben. Oft ist der Spaß hierzu bestimmte Techniken oder Lösungen zu finden noch größer als das perfekte Ergebnis. Für die Aufarbeitung des rechten Seitendeckels meiner DT der wirklich grauenhaft aussah, habe ich geschätzte 30 Stunden gebraucht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
Nun muß ich den noch fehlenden rechten Seitendeckel ersetzen. Hierzu brauche ich ein käufliches Gebrauchtteil oder ein gutes Muster zum Nachbau infos an meine e-mail Adresse würden mir helfen
Es gibt aktuell in ebay-kleinanzeigen ein Set mit zwei schwarzen Deckeln die gut aussehen für 65 Euro. ich hab aber auch noch welche, kann dir einen Deckel schicken für 30 Euro + Versand 5 Euro. Ich hab schwarze und weiße (Original, unlackiert)
Ich such aktuell noch Mitstreiter für mein "Was mach ich in der Rente-Projekt" www.wonderbikes.de - vielleicht wär das ja was für den ein oder anderen interessant als Digitaler Schrauberstammtisch
Ähnliche Themen
Der Wondermarkt klingt gut, es ist dort aber noch nicht viel los.
Als Schrauber von 2 Taktern von 1953 bis 1989 kann ich nur daran erinnern, dass der Auspuff auch innere Werte hat.
Der vordere dient zur Steuerung der Gegenläufigen Luftdruckwelle die bereits wieder austretendes Frischgas über den offenen Auslass in den Brennraum zurück schlägt.
Der hintere dient zur Dämpfung der Auspuffgase über ein Mehtkammersystem und einer Kammer gefüllt mit Dämpferwolle wo ein Lochrohr durchgeführt wird.
Um diese Komponenten von innen zu reinigen bzw. die Dämpferwolle zu ersetzen muss der Auspuff aufgeflext werden und nach der Innenreinigung wieder verschweißt werden.
Dass sollte man als erstes machen, ausbrennen hilft übrigens kaum, umgekehrt die rauhe vekokelte Oberfläche saugt unverbranntes Öl super auf und sorgt dafür dass der Auspuff von innen noch schneller versottet.
Als erstes also innen reinigen.
Dann würde ich die Lackierung des Auspuffs beim Lackierer machen lassen, der kann den Auspuff nach dem Lackieren tempern, dann ist die Farbe auch widerstandsfähiger gegenüber Benzin und Öl.
Jain zu den Kosten weil:
- nacher ist das fahren günstiger,
- das Motorrad fährt nacher besser als vorher,
- das Bearbeiten und Umarbeiten kostet Geld, wie auch ein Kinobesuch,
nach dem Kinobesuch der je nach Kino auch nicht mehr so günstig ist bleibt nichts außer der Erinnerung,
beim umgebauten verbesserten Auspuff mit dem Fahren schon.
Als Teaser, Yamaha TY umgebaut auf 200cc, mit Whitlock Rahmen und Alutank aus UK,
dazu die Gabel der TY 250 Mono und Rockshocks hinten, die Auspuffanlage ist partieller
Selbstbau und leiser! als der Originale, (mit Zulassung):
Sieht aus wie neu ich hoffe der Hintere ist auch so gut geworden?
Hast du an der hinteren Auspuffsektion auch die Wolle austauschen und das Siebrohr reinigen können?