Auspuff sanieren

Yamaha DT

Nach langer Suche habe ich endlich Krümmer und Endtopf für eine DT gefunden, wo sich das Aufarbeiten lohnt. Bei so Dingern bekommt man den Rost nicht wirklich komplett runter, insbesondere in den Rundungen und vorne am Krümmerrohr. - und da Hammerite nicht hitzefest frage ich mich, ob es ein empfehlenswertes Vorgehen gibt, was neuen Rost verhindert. Ich frage mich z.B. ob man das Einbrennen mit einer Heißluftpistole machen kann (blöde Frage vielleicht), ob man vorher mit Zitronensäure reinigen sollte. Richtig gute Anlagen sind nicht mehr zu bekommen und stellen einen erheblichen Wert dar, daher möchte ich mir richtig Mühe geben.

Bin für jeden Tipp dankbar- Farbe sollte Tiefschwarz sein

25 Antworten

Hallo DT Freund,
ich habe eine DT 250 aus 79. Ich würde alles mit feinem Korundstrahlgut sandstrahlen und dann mit
Ofenrohrfarbe schwarz lackieren.
Durch das Strahlen geht der Rost komplett weg, die Ofenrohrfarbe verträgt hohe Temperaturen.

Hast du ne Adresse, wo man das Sandstrahlen kann. Hier in der Ecke muss man schon auf Knien reingekrochen kommen damit so Kleinteile gemacht werden. Könnte man ja mit DPD verschicken

tja ...solche Auspuffarbeiten sind sehr interessant
habe ja ne XT250 aus 1982.

habe meinen Auspuff auch "restauriert"
vorm Sandstrahlen hat er besser ausgesehen als vorher. 🙂
ist so , weil nachher kommt die Wahrheit heraus.

Sandstrahlen hat 37 € gekostet und hat ne gute Firma hier in Memmingen gemacht.
https://buschkönig-powdering.com/

Trotz allem kann es sein dass das Sandstrahlen mehr offenbart als gedacht..
Mehrere Löcher von Daumengröße entstanden. Das Röhrchen hinten ist auch abgefallen. 🙂

Schweissen ? hmm.. so dünnes Material wird schwierig..und sieht nicht gut aus.
Ich habe mit Kaltschweißpaste bis 1400 Grad (Pearl) gearbeitet. Und die Löcher zugemacht und sauber abgeschliffen (wichtig immer wieder erhitzen und aushärten lassen dann sauber abschleifen)
Man glaubt es kaum aber sieht gut aus..

1) Innen und außen mit Rostumwandler gearbeitet "PETEC Rostwandler Rostumwandler" ist auch bei meinem Calilbra eingesetzt. Stopt den Rost der im Auspuff auch innen ist.
2) dann mit MCS Auspufflack schwarz-matt 850°C hitzebeständig

Angeblich muss man diesen Lack nicht einbrennen .. hmm ..ich habe habe schon vor 30 Jahren Auspuffarbeiten gemacht und diesen Lack auch eingebrannt,
Natürich mit einen Heissluft Gerät (Steinel)
Eingebrannt von innen , also reingeblasen in den Auspuff
Insgesamt so 80 € investiert und viel Zeit 3-4 Tage weil immer wieder Wartezeiten eingeplant werden müssen!

Hänge paar Bilder ran..

Alles Gute beim Auspuff richten!
Grüße aus dem Allgäu
Jarap

Vorher
Vorher
Vorher
+11

Hi, danke!!!

4 Sachen

1. Wenn ich Rostumwandler auftrage, der nun mal grundsätzlich nicht auf Hitze konstruiert ist und ich lege Ofenlack drüber - ist das unbedenklich?

2. Innen - hab ich bislang geflissentlich ignoriert das Thema. Kann es sein, dass die Thematik wegen der Gemischverbrennung eine andere ist? Also zumindest auf den ersten Blick ist da eher Öl drin als Rost

3. Wie erreichst du diese Einbrenntemperatur - Pistole rein und abwarten? Wie lange dauert das? Was spricht, außer der Gefahr, Kratzer zu provozieren, gegen das Einbrennen durch Motorhitze nach Einbau?

4. Sandstrahlen möchte ich vermeiden, weil es auch nicht meiner Restaurierungsphilosophie entspricht. ich würde auch niemals einen Rahmen sandstrahlen. Alllerdings: Bei der DT ist im Krümmerrohrbereich schon allees ziemlich uneben. ich hatte vor, das ordentlich zu schleifen in diesem Bereich. So wie ich das Sehe, würde sandstrahlen diese "Poren" ja auch nicht wegbekommen, oder?

(und nein, der Krümmer ist nicht eingespannt in den Schraubstock !!!)

Auspuff1
Auspuff2
Auspuff3
+1
Ähnliche Themen

Das mit dem Sandstrahlen ist so wie mit der Wahrheit die man nicht hören möchte.
Die Restfarben und der Rost verdecken die eigentliche Substanz.
Nach dem Strahlen mit feinem Material und nicht zuviel Druck kommt die metallische Grundsubstanz hervor, danach kann man die nächsten Schritte planen. Ggf, muß man defekte Stellen heraustrennen und mit entsprechendem Blech neu formen, anpassen und einschweißen.
Die Aussenbehandlung mit Auspufflack oder Ofenrohrfarbe(ist dem Auspuff egal) gibt das optische Bild der Restauration.
Ich habe die Karosserie meine OPEL GT innen und aussen komplett gestrahlt und mußte auch einige Bleche erneuern. Wenn man es mit dem Rost ernst meint, muss er weg!
Zweitakt Auspuff kann man mit einem Brenner innen ausbrennen, habe ich früher schon bei meinen Mopeds gemacht. Erst danach Außenbehandlung.
Wenn Du nicht weit von mir (51674 Wiehl) weg wohnst melde Dich, möglicherweise kann ich Dir behilflich sein.

Meine DT
Offenbarung nach Strahlen
Hülle und Innenleben muss neu
+3

Hi, sind 130 km (Geisenheim am Rhein). Also der Krümmer ist "top" von der Materialdicke her. Hier geht's mir eher darum, dass das gut aussieht, ich glaube, dass das zu meinen Lebzeiten NICHT durchrostet. ich hab wegen dem Krümmer ein ganzes Motorrad gekauft, der ist wirklich gut.

Im Bild das Moped, wo der krümmer dran soll

Dt175-weiss

Das Ding sieht ja aus wie neu!!!
Hast Du bei Deinem Ersatzmotorrad einen linken Seitendeckel, den Du abgeben könntest?
Oder ein Muster, damit ich mir einen Nachbau erstellen kann.
Bei mir fehlte der linke Seitendeckel daher benötige ich eine Vorlage zum Nachbau aus Blech oder aus Kunststoff , mithilfe 3D Druck.

Ja, hab ich.Schicke dir eine pm

Die beste Oberflächenbehandlung gegen Rost ist Sandstrahlen und anschließend Flammspritzen mit Lackieren.

1) rostumwandler habe ich drauf, nach paar Tagen mit der Heisluftpistole ran uns wie beim Ausbrennen geaebeitet. da hast sich nur die Farbe des Auspuffs etwas geändert..
2) die 175 hatte ich auch mal , das ist ein Zweitakter, mag sein dass es dort im Auspuff mehr Schmierung gibt.., bei meinem Auspuff ist sicher auch Kondneswasser und Säuren für Rost innen zuständig.
3) ich habe früher die Auspuffteile in Backofen gesteckt und 250 Grad ne 1/2 Stunde. Jetzt mache ich das mit der Heissluft Pistole die Stecke ich in das Rohr rein und erreiche am Krümmer bis über 350 Grad.
An verschiedenen Positionen des Auspuffs etntwickeln sich anderer Temperaturen , das hängt davon ab wo was innen verbaut ist an Schalldämpfern und wo sich die Hitze staut.
bei 2 Taktern ist sicher auch wo ne Prallplatte verbaut ..also aufpassen
4) Sandstrahlen ist m.m.n. die effektivste Methode um Rost zu beseitigen. Der Lack der dann draufkommt mindert etwas diese Poren.

Also ich hab jetzt mit schmirgel ein mich zufriedenstellendes Ergebnis. Gestern hat mir ein Schrauberkumpel gesagt,

Erst Rostumwandler, dann Ovratolöl, dann lackieren. Er schwört auf das öl. hast du da Erfahrung mit. GreGerade habe ich noch eine DT gekauft mit nem schönen Auspuff - das hört nie auf....

Kann man auf Owatrol lackieren? Ist das Zeug temperaturbeständig?

Freund von mir hat sich '76 eine XT500 gekauft, nach kurzer Zeit fing der Krümmer an zu rosten. Gestrahlt und verzinkt. Hält bis heute. Entfällt bei einteiligen Auspuffen, die Prallbleche bzw. Dämmung werden dann verstopft.
Da sollte die Methode von micha23mori die beste sein.

Es gibt auch spezielle Auspufflacke, die halten ziemlich lange. Muss man ggf. mal erneuern.

Zink schmilzt bei 419 Grad, könnte beim 4Takt Krümmer knapp werden.
Mit Auspufflacken hab ich immer ein Rostproblem gehabt auch wenn vorher alles gestrahlt wurde.Das Zeug ist selbst nach einbrennen nicht richtig benzinfest.Übrigens kann man mit dem richtigen Pulver zumindest Schalldämpfer dauerhaft beschichten.
Vorher mittels Infrarot-Thermometer die maximale Temperatur an dem Ding prüfen.

Wie gesagt, bei der XT funktioniert das schon lange.
Alu- flammspritzen kann man machen, Keramikbeschichtung geht auch. Führt aber vermutlich zu weit.
Was die Materialdicke betrifft, es kann noch so gut aussehen, man weiß nie.... Der Galvanikbetrieb, wo ich arbeiten lasse, hat mal eine 6in1 Scheibel - Anlage( CBX) durchpoliert. In den Biegungen dünn wie Papier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen