Zahnriemen gerissen -Lohnt Reparatur?

Ford Focus Mk3

Moin aus Berlin,
könnt Ihr mich beraten??
Nach dem Tankstellenbesuch springt der Motor nicht mehr an...Zahnriemen kaputt.
Ford Focus Kombi Ecoboost 1.0 Benzin Bj.2016 110.000 km jährliche Inspektion bei Ford
AT Getriebe nach 60.000km!!!!
Ford will mit Kulanz und bonus 8.000€ für die Reparatur!

Fühle mich voll über den Tisch gezogen,da ich ihn als Jahreswagen vom Fordhändler in Berlin
2017 (16.000km) für 15.000€ gekauft habe.
-haben die am Tacho gedreht da nach 60 TKM das Getriebe voll kaputt war und jetzt der Zahnriemenriss
der soll doch 200.000km halten???
-gibt es nicht prüfintervalle dafür oder schauen die bei der Jahresinspektion nur nach dem Ölstand??
-Ist eine Reparatur sinnvoll oder geht demnächst alles Andere auch im Eimer?

Danke für Eure Meinung dazu

NIE WIEDER FORD!!!!?????

54 Antworten

Sein Service wurde laut seiner Aussage bei Ford gemacht,"sollte" demnach nicht am Öl liegen.
Es ist bekannt das E5 oder E10 wohl eher die Übeltäter sind oder allgemein Benzin.
110tkm in 7 Jahren ist zwar nicht unüblich aber für den 1,0 mit ZR eindeutig zuviel kurzstrecke was Benzineintrag mit sich bringt.
Ein ZR im Öl ist technischer Schwachsinn,alle Motoren haben damit ihre Probleme inkl.2,0 Ecoblue u.1,2er PSA Motoren die wohl wieder eine Steuerkette bekommen ab Werk oder schon umgestellt haben.
Ein trockener ZR hält teils 240tkm und dieser oft nichtmal sein halbes Intervall von 200tkm,also ist doch klar das dies ein Irrweg war und mit nichts schöngeredet werden kann.

Alter und da kommt der Klugscheißer Focus 115 wieder ums Eck. Mit seiner alles Mist Theorie. Es liegt nicht am e5 oder e10 da ich bezweifle das du überhaupt weißt was e5 oder e10 bedeutet. Und auch sicherlich niemand nachgewiesen hat. Falsches Öl mit falschen Additiven wurde sehr wohl nachgewiesen. Und wenn Ford das eingefüllt hat soll er eine Ölprobe machen lassen und fertig

Krieg dich ein kleiner,

ist bekannt das Benzineintag zur Auflösung des ZR enorm beiträgt.
Du scheinst ignorant gegenüber solchen Tatsachen zu sein,kein Wunder das mancher Fordbetrieb nicht fähig ist.

Servus,

habe es ja schon mal hier geschrieben, das eine Bekannte von mir ihren B-Max bei Ford zum Zahnriemenwechsel hatte und es dort zu wohl einem Fehler bei der Reparatur gekommen ist und nun ein Austauschmotor verbaut wurde.
Das ist die richtige Anlaufadresse für Austauschmotoren wo sich selbst Ford Händler daran bedienen:
https://www.meyermotoren.de/fahrzeuge/
Der Motor kostete ca. 4.200,00 € inkl. MwSt. abzüglich 1.000,00 € an Altteilepfand, Stand Februar 23.
Hinzu kommt noch der Einbau.

Gruß

fordfuchs

Ähnliche Themen

Das sind dann "überholte" Motoren, oder handelt es sich tatsächlich um werksneue Motoren? Da man die Motoren an den tatsächlichen Schwachstellen aber gar nicht überholt, sind das im Prinzip nur gebrauchte (teilweise gereinigte) Motoren mit neuem Zahnriemen...

@Christian1104: Du lehnst dich hier ja mächtig aus dem Fester. Der TE schreibt z.B. dass FORD sehr wohl Kulanz, als auch einen irgendwie gearteten Bonus gewährt hat. Soll aber eben trotzdem noch 8000 € kosten.
Dass falsches Öl der Lebensdauer des Zahnriemens abträglich ist, ist wohl inzwischen Konsens. Ich kannte aber niemanden bisher , der behauptet hat, mit dem richtigen Öl hält der Zahnriemen bis zum Wechselintervall. Zur Ölverdünnung und der Zerstörung der Additive durch E10 gibt es ein Video der Autodoktoren. Für VW (Öle) hat ein Gutachten diese Wirkung bestätigt.

Allgemein muss man nicht so pessimistisch sein wie Focus115. Die Konstruktion Zahnriemen in Öl ist aber mit Sicherheit sagen wir mal suboptimal. Und das gilt umso mehr bei Kurzstrecke. Ich habe hier keinen Post in Erinnerung mit aufgelöstem Zahnriemen bei 25-30000km/Jahr.
Maßnahmen: Öl wie vorgeschrieben jährlich wechseln, auch wenn die 20000 km nicht erreicht wurden(später 2 Jahre 30000 lt. Inspektionsplan). Ich tanke auch kein E10 mehr.

Gruß
Agassizi
Gr

Focus 115, weißt du eigentlich wofür e10 steht? Oder e5? Ich denke nicht den Ethanol verbrennt rückstandsfrei. Benzin nicht. Also reden wir hier von einem Benziner? Da sind eher die Dichtungen von den Einspritzdüsen hin bevor der Zahnriemen durch ethanol geschädigt wird. Außer die Kolbenringe bzw Ölabstreifringe sind Schrott. Aber dann hat der Motor ohnehin ein riesen Problem. Aber alles Sachen die du sicherlich weißt. Und es würde mich traurig stimmen das der kleine mehr Fachwissen besitzt als so ein Ganz großer wie du. Bitte schicke doch mal so einen bekannten Link wo explizit angegeben wird das ethanol im Kraftstoff der ohnehin verbrannt wird zu Zahnriemenschäden führt die im Ölbad laufen. Erst mal Nachdenken und dann Kommentare abgeben. Die Motoren ab 2009 sind für solche Kraftstofftypen freigegeben. Und auch nicht ohne Grund darauf getestet. Aber ich bin gespannt auf deinen Link zum Zahnriemen im Ölbad der durch Ethanol im Kraftstoff seine Zähne verliert.

Ich bezog das nicht direkt auf E5 oder 10 direkt sondern auf Benzin aber es gibt ja nix anderes.
Allgemein,hab ich auch geschrieben zuletzt.
Ob die Motoren freigegeben sind oder nicht hat mit dem ZR nix zu tun,das Benzin den Ölbadriemen angreift wird wo bei damaligen Testfahrten nicht aufgefallen sein weil die Testfahrzeuge Kurzstrecken kaum erleben.
Würde annehmen das Ford an dieses ganze Problem nie gedacht hat u.auch nicht denken konnte.
Powermode hatte letztlich ein Bild eines Mk4 Ecoboost gesendet bei dem der kleine Riemen auch schon Schrott war,die haben auch ihre Probleme damit,ist bei Powermode im Fratzebook zu finden.

FB_IMG_1691938913351.jpg

Agassizi, wenn ein Ethanol Anteil im Öl festzustellen ist handelt es sich um schlechte Kolbenringe Kolben oder defekte Einspritzdüsen. Das vag damit ein Problem hat Wissen alle. Aber bei den Ecoboost Motoren ist dies nicht der Fall. Es kommt auch bei Kurzstreckenfahrzeugen die gleiche Menge Öl unten rauß als wie oben eingefüllt wurde. Sonst hätte der Ecoboost Motor auch diese vag typischen Ölverbrauchs Probleme. Hat er aber nicht. Sonst wäre ein Rückruf schon längst draußen bei den Kunden.

Focus 115, vergessen wir das ganze einfach ich schraube nun schon seit 2009 auf ecoboostmotoren. Und bisher habe ich nur einen gehabt wo sich der Zahnriemen verabschiedet hat also meines Erachtens ist der 1,0 bei normaler Fahrweise und richtigem Service ein sehr guter Altagstauglicher Motor. Das es kein Hochdrehzahlmotor ist ist leider den Leuten die einen Fahren oft nicht klar. Da wird ins Auto gestiegen und gleich Vollgas gegeben. Das der Riemen im Ölbad nicht das gelbe vom Ei ist weiß auch jeder. Nur ist mir seit 2009 bis jetzt mit der Ölfreigabe Originalöl von Ford kein Zahnriemen untergekommen der Zähne verloren hat. Gewisse waren sogar schon 10000 km über dem Intervall. Und da hat auch nichts gefehlt. Der Intervall ist bei 240000km ohnehin viel zulange. Der sollte eigentlich bei 100000 km liegen. Also 2 mal im Autoleben. Oder spätestens bei der 120000km Inspektion. Fakt ist das mit falschem Öl der Motor innerhalb von 15 bis 20tkm durch falsche oder mengenmäßig falsch beigesetzt Aditive im Öl den Zahnriemen schädigen und somit ein Motorschaden unausweichlich ist. Leider ist der Zahnriemenwechsel sehr Zeit und Kostenintensiv weswegen die Kunden oft den Wechselinterfall voll ausnutzen. Gleich wie bei Bremsen. Ist der Akustische Verschleißanzeiger zuhören wird solange gefahren bis die Scheiben auch noch kaputt sind. Und dann wird gemeckert und geschimpft das die Reperatur so teuer ist.

Ich habe aber nie behauptet das das falsche Öl nix damit zu tun hat,das dies lebenswichtig ist steht außer Frage aber ein Garant für 10 Jahre/ 200 oder 240tkm ist es definitiv nicht.
Leider wird zu oft immernoch die falsche Brühe eingekippt aber wo nicht beim TE,würde man zumindest denken wenn er bei Ford war immer oder besser gesagt das Auto.
Das Intervall verstehe ich aber ne,oft heißt es 200tkm oder 10 Jahre was zum Serviceplan passt,240tkm passt aber nicht dazu irgendwie,alle im Serviceplan läuft üblich auf 20tkm oder 1 Jahr hinaus.
Will mich da garne streiten aber manches willst nicht hören oder lesen.

Der Intervall stimmt schon beim 1,0er ecoboost 240tkm oder 10 Jahre. Das hat nichts damit zutun das ich nichts Lesen oder hören möchte. Ich finde es absolut falsch zusagen das ecoboost Motoren Mist oder Schrott sind. Den das ist absoluter Blödsinn. Was beim Te die Ursache ist würde mich auch interessieren. Nur habe ich nicht die Möglichkeit seinen Motor zu öffnen. Aber meine Vermutung dazu ist falsches Öl was ich aber der Ford Werkstatt nicht unterstellen möchte oder ein vom Hersteller ausgegebener Zahnriemen der den Spezifikationen nicht gerecht ist. Solche Bauteile gibt es ja wissentlich immer wieder mal egal ob Original oder Nachbau. Denn sonst müsste ein jeder einzelne Motor betroffen sein. Aber man hört immer nur vereinzelte Fälle vom Zähneausfall. Hier wäre es interessant mal allen Fällen nachzugehen ob es eine bestimmte Charge von Zahnriemen war die verbaut wurden. Und das mit dem mk4 ecoboost kann ich mir nur erklären wenn das Fahrzeug fl Bj 2018 einer der ersten ist. Soll auch da Einzelfälle geben. Aber seit 2019 sollte dies nicht mehr der Fall sein. Gleich wie mit den Haarrissen im Block. Und leider wird das mit dem Zahnriemen im Ölbad so weiterbetrieben außer bei 1,5 ecoboost St wie er zb beim fofi mk8 verbaut ist. Es ist nicht nur für den Kunden ein lästiges Problem mit dem Zahnriemen sondern auch für uns Mechaniker. Da das Wechseln vom Zahnriemen mit 5,5 Stunden Arbeit ziemlich aufhält. Und der Kunde muss sich dumm und dämlich bezahlen. Es wäre am besten den Riemen in alter Manier anzubringen. Und die Vanus zu schließen. Was natürlich wieder Entwicklungskosten bedeuten würde die niemand tragen möchte da es einfach zu wenige riemen schäden mit dem aktuellen Motor gibt. Was öfters passierte der Riss im Block. Aber der wurde ja überarbeitet und ist nunmehr nicht mehr aufgetreten

Zwar OT, jedoch ist es einfach unverständlich dass es noch Menschen gibt die behaupten dass der Motor keine 100tkm schafft...
Bezüglich der generellen Haltbarkeit der Motoren sind ja gemessen an den Verkaufszahlen die Probleme wirklich gering. Klar gibts gewisse Problemzonen auch zwecks Wartungsfreundlichkeit, aber deswegen den Motor als schlecht zu bezeichnen ist verkehrt. Der 1.0 EcoBoost 92kw im Focus Turnier von meiner Familie BJ 2014 mit 140tkm läuft einwandfrei. Hat seit 2016 keine Vertragswerkstatt mehr gesehen und nächstes Jahr kommt der Zahnriemen neu.
Ölwechsel wurde auch mal 1-2 Monate später erledigt... Getankt wurde E10 von der billigsten Tanke
Aufgrund von porösen Kühlerschläuchen war der Ausgleichsbehälter bei 35tkm mal nach einer Fahrt leer. Hat der Motor glücklicherweise unbeschadet überstanden. Probleme gibts überall aber im großen und ganzen ein toller Motor, der mit viel Autobahn 6,6 Liter und nun unter anderen Bedingungen mit 5,3 Litern/100km bewegt wird. Bis vor 3 Jahren wurde er noch täglich von meiner Mutter über die Autobahn geprügelt und immer (auch kalt) bis 3.500 Umdrehungen je Schaltvorgang gedreht. Betrifft jedoch eher die angeblich thermischen Probleme. Da war ich selber skeptisch wie lange das gut geht! Hilft zwar denjenigen denen er hochgegangen ist nix, jedoch fällt das unter die Rubrik: Ist nicht schön aber was willste machen.
In diesem Sinne freue ich mich auf weitere Kilometer u.a. Auch im Zweitwagen Fiesta von 2016 mit 74kw der im Kurzstreckeneinsatz tadellos seinen Dienst verrichtet.
Bin eher gespannt wie lange der 2.0TSI in meinem Cupra hält...

Dem TE wünsche ich bei seiner Entscheidung viel Glück. Wobei es auch sehr fraglich ist wie mit dem Fahrzeug vor dem Kauf umgegangen wurde, wenn das Getriebe auch schon hinüber war und nun der Zahnriemen bei 110tkm hochgegangen ist. Hört sich nach Vergewaltigung durch den Vorbesitzer an, welche sich später bitter rächt.

Endet eh immer wieder in den gleichen Diskussionen. Ich fahre fast nur Kurzstrecke, tanke E10 und komme bald ins 10. Jahr. Hab jetzt knapp 98.000 runter.
Diese Theorie mit E10 und Kurzstrecke glaub ich nicht.

Hallo,

Ich bin den Fiesta seit 2012-2022 gelegentlich als Mietwagen gefahren: Bei uns stellt HERTZ den gesamten Fuhrpark (u.a. Fieste. Ecosport, Focus) bereit und da bekommen die Autos von Ultrakurzstrecke bis Urlaubsausflug alles an Fahrprofilen unter die Räder. Gerade wenn jemand Bereitschaft hat und kurzfristig von zu Hause zum Dienst anrücken muss...

HERTZ bekommt sicherlich gute Einkaufskonditionen bei Ford aber die Autos müssen auch 2-3 Jahre einen "Mietwagen-Alltag" überstehen - und absolut zuverlässig sein. Ständige Reparaturen oder Ausfälle drücken die Vermieter-Marge.

Ich hatte als Fahrer nie Probleme oder sonstige Auffälligkeiten bei der Anmietung bemerkt. Bin den Fiesta stets sehr gern gefahren...und meine Eltern fahren jetzt ebenso einen Gebrauchten vom Ford-Händler (MK8 BJ2020).

Die Thematik um den Zahnriemen im Ölbad und die ZR-Wechselkosten von 1500-2000 Euro waren mir bisher nicht bewußt. Die wenigsten Nutzer werden sich vor dem Autokauf so tief einarbeiten. Zahnriemen hatte ich aber auch schon beim Honda Civic mit 110TKM/10 Jahren Wechselintervall - dort kostete der Wechsel zwar nur 500 Euro, aber da fuhrt trotzdem auch das potentielle Risiko eines Motorschadens mit - rein technisch.

Wir hoffen, das uns der MK8 viele Jahre treu begleitet und uns außer den üblichen Verschleißreparaturen sowie jährlichen Service keine weiteren Überraschungen bereithält. ;-)

Grüße, meshua

Deine Antwort
Ähnliche Themen