Getriebeschaden???

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,

wiedermal ein neues altes Thema zum 3BG 1.9 TDI mit 131PS AVF, 6 Gang Schalter

Die Frau hat in ihrem derzeit das Problem das sie ein mahlendes Geräusch vorne rechts hat.

Hab damit Probefahrt gemacht und folgendes festgestellt:
Das Geräusch ist immer bei Lastwechseln bzw. Egal welche Geschwindigkeit da.
Sobald man während der Fahrt vom Gas geht und das Gaspedal nur etwas Antippt, ist das klappernde mahlende Geräusch da, bis man wieder Gas gibt, dann verschwindet es.
Ebenfalls wenn man mit eingelegtem Gang und gedrückter Kupplung rollt, ist es da.

Kann uns jemand weiterhelfen was das sein könnte?
Vielen Dank

27 Antworten

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 9. Juli 2023 um 22:42:26 Uhr:


Auf die Bühne, Gänge durch schalten und dann mal hören ob es identifizieren kannst. Evtl. Hörprobe mit langem Schraubenzieher ans Ohr und das andere Ende mal ans Diff, bzw. Radlagergehäuse ran halten.

Hab ihn gerade aufgebockt und mal alle Gänge rauf und runter geschalten, aber nichts zum hören?!

Lassen sich die Räder nach rechts/links, hoch runter kippen, also haben sie spiel?

Nein, kein Spiel wo erkennbar bzw. Fühlbar.
Antriebswellen ebenso kein bis wenig Spiel bzw. Fühlt sich nichts ausgeschlagen an.
Hab ihn dann mal nurmehr auf einer Seite aufgebockt und die Gänge durchgeschalten und auch mit getretener Kupplung ausrollen lassen --> auch nichts zu hören bis auf das gepiepse der Handbremse :-/
Alles abgelassen, Handbremse angezogen und die Kupplung ruckartig im 1. Und Retourgang kommen lassen --> ebenso kein Geräusch oder klackern wahrgenommen.
Bin gerade etwas ratlos :-/

Auch wenn sich das jetzt total bescheuert anhört: Hast Du mal alle Radmuttern nachgezogen?

Ähnliche Themen

Dann mach doch vorne rechts erst mal die Antriebswelle neu. Aber es gibt auch Situationen, wo sich ein Geräusch zur gegenüberliegenden Seite übertragen kann.
Also erst rechts, dann links.

Besser als erst das Getriebe neu zu machen.

Links auch vorsorglich alles mitangesehen, aber auch hier nichts auffälliges zu entdecken :-/

Antriebswelle zu diagnostizieren ist im angebockten zustand zu schwer, da sie durch die streckung nicht in der posi ist wo sie sonst ist (da wo sie einläuft). da hilft nur ausbauen und demontieren.
wenn das rad nicht wackelt, weder links/rechts o. hoch/runter dann ist das radlager eigentlich i.O. und da sollte das rad auch nicht lose sein 🙂

Entlastet ist die mögliche Pittingbildung in den Gelenken nicht auszumachen.

Zitat:

@Reini1992 schrieb am 9. Juli 2023 um 21:28:15 Uhr:



Zitat:

@Minzestrauch schrieb am 9. Juli 2023 um 15:51:40 Uhr:


Ist es auch beim Rollen ohne Gang drin zu hören? Ändert es sich beim starken lenken?

Hab jetzt nochmal eine kleine Runde gedreht.
Folgendes Szenario:

--> Wagen läuft mit ca. 80 km/h

--> Geräusch hörbar bei folgenden Versuchen

Das hier

Zitat:

* beim dahinrollen, kein Gang drinnen, Kupplung getreten und auch nicht getreten
* Gang drinnen und Kupplung getreten

ist m.E. für das Getriebe dasselbe wie...

Zitat:

* bei Halblast, sprich beim dahingleiten und bei eingelegtem Gang leicht das Gaspedal antippen

--> Geräusch dann weg

* beim Einkuppeln mit eingelegtem Gang

das hier:

Zitat:

* beim dahinrollen ohne Gang, ohne getretene Kupplung und leicht das Bremspedal antippen bzw. Bremsen

Beide Male dehen die Antriebswellen das Getreibe mit. Der Unterschied liegt am oder im Achsschenkel.

Demnach vermute ich Radlager oder Bremse.

Zitat:

* beim dahinrollen ohne Gang, ohne getretene Kupplung und links rechts lenken
* in der Beschleunigungsphase bzw. Bei Last
* in der Ausrollphase bei eingelegtem Gang bzw. wirkender Motorbremse

Das gleiche passiert egal ob ich 30, 80 oder 140 fahre.

Es scheint fast so, als wenn irgendeine Verbindung ausgeschlagen wäre und die nur bei der Gleitphase Probleme macht, bzw. Irgendwie zu schlagen oder mahlen anfängt.
Weil beim Bremsen und bei Last ist Ruhe.
Komisches Ding wieder mal :-/

Das ist für das Getriebe nicht dasselbe.
Je nachdem ob Gang/kein Gang, eingekuppelt/ausgekuppelt oder Schiebe-/Lastbetrieb wird das Getriebe in unterschiedliche Richtungen belastet.

Die 01E-Getriebe (6-Gang Frontantrieb, FRK, GVS, HHQ) vom 1.9/2.0TDI sind ja bekannt für Lagerschäden an der Abtriebswelle und das fängt mit Rauschen im Schiebebetrieb in den oberen Gängen bei bestimmten Geschwindigkeiten an und weitet sich immer weiter aus. Der Beginn ist das große Lager am Triebling. Wenn das Gegenlager und die beiden Schulterlager vom Differential irgendwann auch kaputt sind, macht es Geräusche in allen Lebenslagen.
Ich würde, wie oben schon genannt, das Auto mal auf der Hebebühne "fahren" lassen und das Getriebe abhören. Wobei man das im fortgeschrittenen Stadium auch schon hören dürfte, wenn man mal gleichzeitig beide Räder mit der Hand dreht. Dabei kann man auch gleich die Radlager abhören.

Lager Triebling
Lager Diff rechts

Zitat:

@GLI schrieb am 12. Juli 2023 um 23:28:47 Uhr:


Das ist für das Getriebe nicht dasselbe.
Je nachdem ob Gang/kein Gang, eingekuppelt/ausgekuppelt oder Schiebe-/Lastbetrieb wird das Getriebe in unterschiedliche Richtungen belastet.

Doch, ich denke schon. Es ging mir nämlich darum, dass das Getriebe von den laufenden Rädern gedreht wird und nicht vom Motor. Beide Male kein Gang drin, Kupplung getreten, Auto rollt. Ich hatte allerings etwas unsauber zitiert, deswegen schreibe ich beides nochmal hin:

Geräusch hörbar ("--> Geräusch hörbar bei folgenden Versuchen"😉:
* beim dahinrollen, kein Gang drinnen, Kupplung getreten und auch nicht getreten

wobei ich mir hier nur den Fall "Kupplung...und auch nicht getreten" wähle

Geräusch nicht hörbar ("--> Geräusch dann weg"😉:
* beim dahinrollen ohne Gang, ohne getretene Kupplung und leicht das Bremspedal antippen bzw. Bremsen

Beide Male haben wir: "dahinrollen", "kein Gang drin" "Kupplung nicht getreten".
Einziger Unterschied ist die Bremse. Ist sie getreten, ist das Geräusch weg.
So hats der TE geschrieben.

Zitat:

Die 01E-Getriebe (6-Gang Frontantrieb, FRK, GVS, HHQ) vom 1.9/2.0TDI sind ja bekannt für Lagerschäden an der Abtriebswelle und das fängt mit Rauschen im Schiebebetrieb in den oberen Gängen bei bestimmten Geschwindigkeiten an und weitet sich immer weiter aus. Der Beginn ist das große Lager am Triebling. Wenn das Gegenlager und die beiden Schulterlager vom Differential irgendwann auch kaputt sind, macht es Geräusche in allen Lebenslagen.

Eben. Die sollten also nicht verschwinden, wenn man im Schiebebetrieb die Bremse betätigt.

Zitat:

Ich würde, wie oben schon genannt, das Auto mal auf der Hebebühne "fahren" lassen und das Getriebe abhören. Wobei man das im fortgeschrittenen Stadium auch schon hören dürfte, wenn man mal gleichzeitig beide Räder mit der Hand dreht. Dabei kann man auch gleich die Radlager abhören.

Das könnte auf jeden Fall sinnvoll sein auch wenn man auf der Bühne nicht jede Lastsituation nachstellen kann.

Die Bilder oben wären doch dann eindeutig, das die grösste Wahrscheinlickeit ist, das das Getriebe die Ursache ist.
Das Drehmoment eines Diesels, und je nach Fahrweise, sind für ein Getriebe weniger zuträglich.
Es gibt doch auch Reparatursätze dafür.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 13. Juli 2023 um 13:05:45 Uhr:


Die Bilder oben wären doch dann eindeutig, das die grösste Wahrscheinlickeit ist, das das Getriebe die Ursache ist.
Das Drehmoment eines Diesels, und je nach Fahrweise, sind für ein Getriebe weniger zuträglich.
Es gibt doch auch Reparatursätze dafür.

Sind die Bilder denn vom TE?

Deine Antwort
Ähnliche Themen