R129 das ewige M119 "bester V8" vs M113
Mahlzeit,
hatte mir letztes Jahr den ersten R129 meines Lebens geholt (mochte die Dinger zu "Lebzeiten" nie). Nach einlesen in diversen Foren etc. explicit nach einem MOPF1 mit M119 gesucht, gefunden und verkauft. Nach 2 Monaten wieder verkauft da er mir in optischen Details nicht gut genug war.
Dann einen optisch schönen R129 mit M119 gekauft mit Pano, AMG etc. Bin sehr zufrieden "gewesen" mit dem Auto - bis ich vor gut 1,5 Monaten noch einen wohlfeilen 500er mit M113 schiessen konnte, ebenfalls Pano aber kein AMG Bodykit.
Obwohl auf dem Papier ein paar wenige Ponys vs M119 fehlen geht der gefühlt wie die Sau. DEUTLICH anstrittstärker, leichter hochdrehend und insgesamt spritziger. Zudem gefallen mir einige Karrosserie Details wie Spiegel, Rücklichter und auch das Glattleder im Innenraum besser. Für mich persönlich NUR noch MOPF2.
Kenne den M113 bislang aus eigenen Fahrzeugen der Vergangenheit:
früher R230 - der Motor war das beste an dem ansonsten dauernd zickenden Auto (das war 2004 mit low KM!)
im CLK430 als "kleiner M113" - super Motor mit Punsch und Mickey Mouse Verbrauch
im G500 2006 - in Verbindung mit Brabuströten akustisch der Hammer und sich als Motorisierung im schweren G "richtig" anfühlend.
Mit keinem der Motore Stress gehabt.
Wenn man Leute fragt die wirklich mehrere R129er aufgrund ihres Berufslebens in der Hand hatten wie z.B. einen in der Szene sehr bekannten Hydraulik Spezialisten hört man: einen hochgehenden M113 noch nicht in der Kundschaft gehabt...
Es wird soviel Stuss gelabert - wahrscheinlich von denjenigen die die Materie nur vom hören sagen kennen.
Man muss das wirklich für sich selbst probieren. Im übrigen favoritisiert mein MB Schrauber der schon deutlich über 60 ist den M113 über den M119.
Ähnlich siehts beim V12 aus - Meinungen von Traum bis Alptraum. Hatte jetzt das Glück, relativ preiswert einen 99er 600er in US zu ersteigern. In 4-6 Wochen ist der hier und dann bin ich mal gespannt wie sich dieser Apparat anfühlt. Bin mir zumindest darüber sicher das es sich ganz anders wie gelesen anfühlen wird. Entweder wird's ein Wau oder sofort verkaufen Erlebnis. Und selbst falls teure Reps anfallen sollten lieg ich mit gut 10K Reserve vs neuem Golf noch gut unter dem Plaste VW aber habe eine Ikone des deutschen Automobilbaus in der selbst die Sonnenblenden beledert sind.
Auch die ewige Deutsches Modell vs Importautos nervt. Alle wurden in Bremen gebaut und alle meine R129 sind Importe mit schön sauberen, rostfreien Unterböden und akzeptablen KM Ständen zu noch akzeptableren Preisen. Und so ein Mmh Tacho ist schnell ausgewechselt und die Umbaumaßnahmen mit Streuscheiben, Abklemmen der Sidemarkers und Einbau von Standlicht ist keine große Sache.
30 Antworten
Zitat:
@Dig555 schrieb am 12. Mai 2023 um 11:46:09 Uhr:
Mahlzeit,hatte mir letztes Jahr den ersten R129 meines Lebens geholt (mochte die Dinger zu "Lebzeiten" nie). Nach einlesen in diversen Foren etc. explicit nach einem MOPF1 mit M119 gesucht, gefunden und verkauft. Nach 2 Monaten wieder verkauft da er mir in optischen Details nicht gut genug war.
Dann einen optisch schönen R129 mit M119 gekauft mit Pano, AMG etc. Bin sehr zufrieden "gewesen" mit dem Auto - bis ich vor gut 1,5 Monaten noch einen wohlfeilen 500er mit M113 schiessen konnte, ebenfalls Pano aber kein AMG Bodykit.
Obwohl auf dem Papier ein paar wenige Ponys vs M119 fehlen geht der gefühlt wie die Sau. DEUTLICH anstrittstärker, leichter hochdrehend und insgesamt spritziger. Zudem gefallen mir einige Karrosserie Details wie Spiegel, Rücklichter und auch das Glattleder im Innenraum besser. Für mich persönlich NUR noch MOPF2.
Kenne den M113 bislang aus eigenen Fahrzeugen der Vergangenheit:
früher R230 - der Motor war das beste an dem ansonsten dauernd zickenden Auto (das war 2004 mit low KM!)
im CLK430 als "kleiner M113" - super Motor mit Punsch und Mickey Mouse Verbrauch
im G500 2006 - in Verbindung mit Brabuströten akustisch der Hammer und sich als Motorisierung im schweren G "richtig" anfühlend.Mit keinem der Motore Stress gehabt.
Wenn man Leute fragt die wirklich mehrere R129er aufgrund ihres Berufslebens in der Hand hatten wie z.B. einen in der Szene sehr bekannten Hydraulik Spezialisten hört man: einen hochgehenden M113 noch nicht in der Kundschaft gehabt...
Es wird soviel Stuss gelabert - wahrscheinlich von denjenigen die die Materie nur vom hören sagen kennen.
Man muss das wirklich für sich selbst probieren. Im übrigen favoritisiert mein MB Schrauber der schon deutlich über 60 ist den M113 über den M119.
Ähnlich siehts beim V12 aus - Meinungen von Traum bis Alptraum. Hatte jetzt das Glück, relativ preiswert einen 99er 600er in US zu ersteigern. In 4-6 Wochen ist der hier und dann bin ich mal gespannt wie sich dieser Apparat anfühlt. Bin mir zumindest darüber sicher das es sich ganz anders wie gelesen anfühlen wird. Entweder wird's ein Wau oder sofort verkaufen Erlebnis. Und selbst falls teure Reps anfallen sollten lieg ich mit gut 10K Reserve vs neuem Golf noch gut unter dem Plaste VW aber habe eine Ikone des deutschen Automobilbaus in der selbst die Sonnenblenden beledert sind.
Auch die ewige Deutsches Modell vs Importautos nervt. Alle wurden in Bremen gebaut und alle meine R129 sind Importe mit schön sauberen, rostfreien Unterböden und akzeptablen KM Ständen zu noch akzeptableren Preisen. Und so ein Mmh Tacho ist schnell ausgewechselt und die Umbaumaßnahmen mit Streuscheiben, Abklemmen der Sidemarkers und Einbau von Standlicht ist keine große Sache.
"Details wie Spiegel, Rücklichter und auch das Glattleder im Innenraum besser. Für mich persönlich NUR noch MOPF2."
SLK CLK Spiegel WOW
Rücklichter...Geschmacksache
Glattleder HAHA Rückschritt...ohne Perforation biederer Standard.
M119 Sparmotor 3 Ventile , dafür 2 Zundspulen je Zylinger und 12 oder 16 Zündkerzen incl anfällen Nockenwellenstirnrad..
M113 war bekannt als " Sparmotor" weil der M119 ..zu guut war.....der geht ab 4000 übrigens sensationell , dann eben wenn der M113 schon keine Luft mehr bekommt.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 9. Juni 2023 um 20:09:25 Uhr:
Zitat:
@129fe schrieb am 9. Juni 2023 um 17:27:30 Uhr:
Der Motor, der zum R129 aus heutiger Sicht am allerbesten passt ist eindeutig der späte V6, als 280er mit Automatik.....
Wer aktuell halbwegs souverän im Sommeralltag mit einem 1.9 t wiegenden R129 unterwegs sein will, ohne sich Gedanken zu machen, ob der dahinter fahrende VW Polo 1.4 TFSI mit seinen 150 PS nicht gleich die "Sau zum Überholen' raus lässt, sollte zu einem der V8- Motoren im R129 greifen.
Ähm ja - alles klar...
@MB-Stgt
Ich würde die Motorkennzahlen mal passend zum Text sortieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 10. Juni 2023 um 08:54:49 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 9. Juni 2023 um 20:09:25 Uhr:
Wer aktuell halbwegs souverän im Sommeralltag mit einem 1.9 t wiegenden R129 unterwegs sein will, ohne sich Gedanken zu machen, ob der dahinter fahrende VW Polo 1.4 TFSI mit seinen 150 PS nicht gleich die "Sau zum Überholen' raus lässt, sollte zu einem der V8- Motoren im R129 greifen.Ähm ja - alles klar...
Wenn man sich nen R129 kauft, um Rennen mit nem 150 PS Polo (oder anderen Kandidaten) zu gewinnen, hat man das Auto auch nicht wirklich verstanden...
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 10. Juni 2023 um 23:27:46 Uhr:
Wenn man sich nen R129 kauft, um Rennen mit nem 150 PS Polo (oder anderen Kandidaten) zu gewinnen, hat man das Auto auch nicht wirklich verstanden...
Wer redetehier von "Rennen" gewinnen? 😕
Ich denke, zwischen einem souveränen Fahrgefühl, welches einem auch ein schon etwas älterer Luxus-Roadster vermitteln kann und nach meinen Vorstellungen auch sollte, und Rennattributen sollte man eigentlich schon differenzieren können.
Wer das nicht tut, hat nicht wirklich vestanden, was es bedeutet, einen R129 zu fahren, der vom Leistungsgewicht auf dem Niveau eines 150 PS VW Polo oder einem ähnlich motorisierten neue(re)n Kleinwagen liegt.
Manchem Schönwetter-Cabriofahrer mag dies egal sein. Wer aber den R129 auch schon mal für längere Strecken, z.B. in den Urlaub benutzt und/oder gerne Passstraßen fährt und es dabei auch schon einmal etwas flotter angehen lassen möchte, dem würde ich nicht unbedingt einen SL 280 mit dem V6-Motor empfehlen und wenn, dann nur als Handschalter.
Aber wie heißt es so schön in Kölle:
Jede Jeck is anders ... und es gibt ja auch Autofans, die mit dem Leistungsvermögen ihres 50 PS VW Käfercabrio voll zufrieden sind.
Ich halte es bei einem R129 da dann doch lieber mit dem bayerischen Motto:
Wer ko, der ko .... und zwar nicht nur rein optisch, sondern auch leistungsmäßig 😉.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. Juni 2023 um 02:14:23 Uhr:
Wer redetehier von "Rennen" gewinnen? 😕
Das kommt meist von den Flautenschieberfahrern, die haben souveräne Fortbewegung nicht verstanden, dazu kommt auch oft: zum Cruisen ist der 'kleine Motor' ..... 😉
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. Juni 2023 um 02:14:23 Uhr:
Ich halte es bei einem R129 da dann doch lieber mit dem bayerischen Motto:Wer ko, der ko .... und zwar nicht nur rein optisch, sondern auch leistungsmäßig 😉.
Es ist einfach immer so, je dicker der Motor je entspannter lässt es sich fahren.
Es bedeutet nicht ständig 'Rennen zu fahren' sondern einfach souverän dahinzugleiten und auch mal etwas Drehmoment nach hinten zu schicken und das aus dem Keller.
GreetS Rob
@Rob _Mae
Das ist richtig. Aber Volvoluder kann nicht entspannt fahren, denn wenn hinter ihm ein Polo mit womöglich 150PS fährt, zerbricht er sich den Kopf, das dieser Polo zum Überholen ansetzen könnte und "die Überhol-Sau rauslässt"...
Garnicht auszudenken, wenn ein eine C-Klasse mit sogar 200 PS hinter ihm herfährt. Da muss der Angstschweiß geradezu fließen...
Sorry, bei so einer Aussage denke ich an Manta, Manta und nicht an einen SL, sondern an das Gespräch zwischen Berti und der Radiosprecherin...
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. Juni 2023 um 08:43:35 Uhr:
Aber Volvoluder kann nicht entspannt fahren, denn wenn hinter ihm ein Polo mit womöglich 150PS fährt, zerbricht er sich den Kopf, das dieser Polo zum Überholen ansetzen könnte und "die Überhol-Sau rauslässt"...
Ich weiß nicht wie genau sein Ausspruch gemeint war, ich vermute das sich die Thematik durch andere Kommentare etwas aufgeschauckelt hat.
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. Juni 2023 um 08:43:35 Uhr:
Garnicht auszudenken, wenn ein eine C-Klasse mit sogar 200 PS hinter ihm herfährt. Da muss der Angstschweiß geradezu fließen...
Ich fahre seit kurzem auch einen C400 4-matic, das Ding sieht harmlos aus und kann ganz schön andrücken, da würde viel Schweiß beim R129-Treiber tröpfeln wenn er versuct den 'KLeinen' loszuwerden..... 😎
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. Juni 2023 um 08:43:35 Uhr:
Sorry, bei so einer Aussage denke ich an Manta, Manta und nicht an einen SL, sondern an das Gespräch zwischen Berti und der Radiosprecherin...
Die aktuelle Diskussion ist halt in diese Ecke abgedriftet, manche verstehen halt nicht was souverän bedeutet und brauchen evtl. Bilder im Kopf zu verstehen ?
GreetS Rob
Zitat:
@MB-Stgt schrieb am 9. Juni 2023 um 23:51:25 Uhr:
"Details wie Spiegel, Rücklichter und auch das Glattleder im Innenraum besser. Für mich persönlich NUR noch MOPF2."
SLK CLK Spiegel WOWRücklichter...Geschmacksache
Glattleder HAHA Rückschritt...ohne Perforation biederer Standard.
M119 Sparmotor 3 Ventile , dafür 2 Zundspulen je Zylinger und 12 oder 16 Zündkerzen incl anfällen Nockenwellenstirnrad..
M113 war bekannt als " Sparmotor" weil der M119 ..zu guut war.....der geht ab 4000 übrigens sensationell , dann eben wenn der M113 schon keine Luft mehr bekommt.
Solltest mal den Sparmotor im Vergleich zum M119 fahren bevor Du hier so einen Schwachsinn verzapfst.
Wenn Dir das biedere Design des Mopf1 besser gefällt ist das natürlich voll in Ordnung - ebenso wie es für mich voll in Ordnung ist, den Mopf2 SUBJEKTIV besser zu finden nachdem ich jetzt hier beide habe und beide regelmäßig fahre. Deswegen muss ich Dich aber nicht von der Seite anmachen nur weil wir einen anderen Geschmack haben - was erstmal grundsätzlich positiv zu sehen ist. Wenn Dir CLK/SLK Teile so bitter aufstossen, dann reiss erstmal alle 124er Gleichteile raus...
Über 4K rpm fahre ich mit beiden recht selten. Zum rasen und treten habe ich mir diese Brocken nicht angeschafft sondern zum SOUVERÄNEN gleiten - was beide V8 hervorragend können - der M113 mMn deutlich besser von unten heraus. In dem Drehzahlbereich, in dem ich zu 90% mit den Dingern unterwegs bin. Und wenns mal flotter vorwärts gehen soll mit hohen Drehzahlen, muß man bei beiden V8 Varianten nicht verhungern.
Motoren Zimmer ausführlich(st) zum M113 (neues Video):
https://youtu.be/sw5lj95lxfE
Ich bin jedenfalls froh, auch noch ein Exemplar davon zu haben (wenn auch im G und nicht im SL).
Tatsächlich hab ich geplant, den Wagen nie wieder zu verkaufen. So was gibt's einfach nie wieder...
Eigentlich doch egal …. Neulich war ich im Autobahn Restaurant CH, mir gegenüber ein Rentner Ehepaar mit dem üblichen Sparmenü (Tasse Kaffee mit Croissant), R129 SL500, er erklärte seiner Frau, wenn er ab hier über die Pässe nicht höher dreht als xy upm und nicht schnell (kein überholen von egal was, wir haben ja Zeit) fährt, dann kommt er ohne Nachtanken bis dahin … wie armselig … habe den Tisch gewechselt
Frag mich grad, was armseliger ist…
Keine Sorge. Tanken in der Schweiz kann ich mir leisten.
Hallo,
da hat der Sebastian Recht.
Gruss