520d Touring 190PS Diesel - nach 4 Jahren Turbo kaputt - Probleme wegen falscher Software
Hallo,
ich habe ein riesiges Problem, welches mich mittlerweile sehr frustriert.
Ich habe meinen 520d Touring nunmehr seit Oktober 2020 (Erstzulassung 9/2019). Ich habe ihn damals gebraucht mit ca. 40.000km bei einem Authändler in Linz gekauft. Es gibt einen Vorbesitzer.
Am Mittwoch, den 21.06.2023 fuhr ich in meine regionale BMW-Fachwerkstätte, bei welcher ich bis dato immer alles habe machen lassen. Mir wurde nach Tests mitgeteilt, dass der Turbo defekt sei, dies 3.000 bis 4.000 Euro kosten würde, hier aber kulanzmäßig entgegengekommen werden könnte. Garantie/Gewährleistung gibt es keine mehr. Lt. Werkstätte dürfte ein Turbo nach 4 Jahren eigentlich noch nicht defekt sein, na gut sei es drum.
Was jetzt aber das noch viel größere Problem darstellt, ist, dass die Werkstätte mir auch mitgeteilt hat, dass auf meinem Bmw die Software eines komplett anderen Autos drauf ist (ob eines anderen BMWs oder einer ganz anderen Marke ist mir nicht bekannt), nämlich eines mit Baujahr 2017, Glasverdachung, Anhängekupplung, Allrad, etc., was meiner alles definitiv nicht hat bzw. haben sollte.
Daraufhin wurde mir indirekt von der Werkstätte unterstellt, dass ich etwas beim Auto hätte machen lassen, ansonsten wäre dies unerklärlich. Ich habe aber nie etwas außerhalb dieser Fachwerkstätte machen lassen, das Auto ist immer zu 100% nur in dieser Werkstätte gewesen. Lt. Werkstätte hat diese das letzte Mal betreffend die Software nachgeschaut, als ich am 3.3.2022 bei ihnen war, da war lt. Werkstätte aber noch die richtige Software drauf!! (also kann es eigentlich auch nicht vom Erstbesitzer sein) Ich war dann im September 2022 nochmal dort großes Service machen, da wurde aber lt. Werkstätte kein Softwareupdate gemacht.
Lt. Werkstätte habe ich jetzt nur eine Möglichkeit, nämlich, dass sie die richtige Software installieren (ansonsten können sie den neuen Turbo nicht einbauen), was aber zur Folge haben könnte (die Höhe des Risikos können sie nicht einschätzen), dass durch das raufspielen der neuen Software diverse Steuerelemente kaputtgehen könnten, was mich dann zusätzlich zu den 3.000 Euro für den Turbo weitere 5.000 Euro kosten könnte.
Es frustriert mich massiv, dass dies lt. Werkstätte meine einzige Option ist, nämlich das Risiko einzugehen, noch mehr zahlen zu müssen, aber auch, dass mir kein EINZIGER Mensch sagen kann, warum diese falsche Software eines komplett anderen Fahrzeuges drauf ist, wann diese installiert wurde und von wem. Ich habe diesbezüglich schon sehr viele Leute in Bewegung gesetzt, aber nichts erreicht, wobei einige sagen, dass da was faul ist und etwas nicht stimmen kann. Wenn Dinge zu reparieren sind, verstehe ich das und zahle auch dafür, aber wenn ich nichts falsch gemacht habe und mir keiner sagen kann, warum ich dieses Risiko überhaupt eingehen muss, weil keiner weiß, warum das Problem in der Form vorhanden ist, dann verstehe ich gar nichts mehr.
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann bzw. Ideen oder Tipps hat?
Liebe Grüße!
21 Antworten
Update: war heute persönlich bei der Fachwerkstätte und jetzt ist es sogar schon eine Software, die es bei Bmw noch gar nicht gibt, also sozusagen eine aus der Zukunft, es wird immer skurriler! Wir sind so verblieben, dass er alles tun wird, um herauszufinden, wann diese Software eingespielt wurde und sich dann bei mir meldet.. da bin ich gespannt! Das mit der zweiten Werkstätte hab ich schon gemacht, die kommen aber auch zu keiner anderen Auffassung!
Hallo!
Da würde ich gerne mal draufschauen auf das Auto via Remote um mir ein Bild davon zu machen.
@Pomito
Waren mit "solche Leute" meine Person gemeint? Sei beruhigt, so einen Blödsinn würde ich nicht machen. Aber natürlich gibt es auch Codierer, die nicht so ganz wissen, was sie tun.
CU Oliver
...der Serviceberater liest bei Abgabe des Fahrzeugs turnusmäßig den Schlüssel aus (CBS-Info) - CBS = ConditionBasedService.
Wenn sich das Format über die Jahre nicht geändert hat, sieht das so aus wie auf dem Bild.
Mein Wagen ist aus 2013 und die Firmware habe ich nie updaten lassen, deshalb sind die Versionsbezeichnungen (Werksauslieferung/vorherige/aktuelle) gleich.
Nach Updates hat die aktuelle Firmwareversion eine abweichende Bezeichnung aber gleiches Format.
Es lässt sich also ohne Aufwand bei BMW-München klären, was los ist.
Da ich mich gerade mit dem Kauf eines 520d / G31 aus den frühen Jahren beschäftige, habe ich einen Artikel gefunden in dem es um vom Werk falsche aufgespielte OBD Software zwischen 2017 und 2022 geht. Keine Ahnung was dran ist, ggf mal die Werkstatt / BMW damit konfrontieren?
https://gebrauchtwagenberater.de/bmw-5er-g30-g31-probleme/
Grüße
Ähnliche Themen
*doppelt”
Hallo Allerseits,
bei Verdacht auf Manipulation der Software, kann in Österreich über BMW TSARA kostenpflichtig für den Kunden mittels definitiven Auftrag eine Analyse erstellt werden, wann und auf richterliche Weisung auch wo (GPS Koordinaten) die Manipulation stattgefunden hat. Dein Händler soll sich diesbezüglich mal mit BMW in Verbindung setzen.
LG
Gibt es schon neue Erkenntnisse?