Passat GTE als Wohnwagen - Zugfahrzeug?

VW Passat

Hallo zusammen!
Bisher fahre ich einen Focus 2 Liter Diesel mit 150PS und Automatik. Damit ziehe ich auch unseren Wohnwagen (1.500kg). Das funktioniert gut und der Verbrauch im Gespannbetrieb liegt zwischen 10,5l/100km (Niederlande) und 12l/100km (Mittelgebirge und Alpen).

Mein nächstes Auto könnte vielleicht ein Passat GTE sein. Nun frage ich mich, wie der Wagen mit so einem Gespann zurecht kommt. Die Batterie dürft ja nicht allzu weit reichen, so dass dann oft der TSI allein zuständig für den Vortrieb wäre.

Gibt es da Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs und des Verhaltens als Zugwagen?

Vielen Dank!

34 Antworten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 3. März 2023 um 14:11:05 Uhr:


Dann ist doch gut 🙂
Ist ein Abteilungsauto. Da fühlt sich dann leider nicht jeder verantwortlich.

Dafür ist das der falsche Wagen. Ein GTE kann seine Qualitäten nur ausspielen, wenn der Fahrer weiss was er macht. Du fährst das Auto nicht wie ein normales Auto, sondern muss immer etwas nachdenken, was Du wie machen willst, um das Zusammenspiel aus Motor und eMotor optimal zu nutzen. Wenn man den einfach wie ein Poolfahrzeug fährt, dann kommst Du natürlich in so Probleme.

Armer Arteon 🙁

Ja das mag sein. Ich würde ihn auch bewusster nutzen. Landstraße/AB hybrid bzw. Benzin und innerorts immer elektrisch durchsegeln.

Er sollte elektrisch sein wegen Fahrten auf dem Betriebsgelände, die stets überwiegen.
E-Auto war nicht möglich.

Betriebsgelände ohne eine einzige (freie) Steckdose ?

Der Schuster trägt die schlimmsten Schuhe. 🙂 mal ehrlich: in welcher Firma werden die Firmenwagen durchweg gepflegt von allen?
es wird immer jemand dabei sein, dem es egal ist ob der Tank leer ist oder das Kabel nicht angeschlossen. Genau so mit Poolfahrzeugen, die von dem einen oder anderen nicht wieder sauber hinterlassen werden. Aber das ganze ist ja ein anderes Thema.

als ich 2016 einen GTE Probe gefahren habe, fand ich ihn lahm von 0-100 im Vergleich zu meinem B7 TDI mit nur Software Tuning (damals). Da war für mich klar: der GTE haut mich nicht um bzw ist auf keinen Fall etwas für mich. Area View war dagegen cool. Danach ein Golf R war deutlich schneller als meiner.

Das hohe Drehmoment bei meinen TDIs war mit 2t Anhängern bisher immer super. Egal welcher Berg rauf. 110 ohne Probleme. Auf der Autobahn war es immer einfach, schnell in den Verkehr zu fahren, ohne jemanden aufzuhalten mit Anhänger. Mit einem 1,4er 150PS geht es auch noch aber dann fahre ich immer schön bis 5000upm im 2. Damit was passiert.
Das kann ein GTE vielleicht besser durch die Unterstützung. Aber kann er es genau so gut wie ein TDI ohne die hohe Drehzahl? Das konnte ich leider nicht testen.

Ähnliche Themen

Kann mir einer der Experten beantworten ob bei werkseitig verbauten AHK die
Pole 9 und 10 ( Dauerplus und Ladeplus) belegt sind?
Ich möchte das für meinen Kofferanhänger mit Eigenstromversorgung verwenden.

Bei mir sind beide belegt.

Ich bin bin auch überlegen mir einen GTE als Ersatz für meinen TDI B7 zu holen.

Von der Motorleistung her mache ich mir keine Sorgen.

Aber mich würde hierzu interessieren wie weit denn ihr mit einer Tankfüllung mit Wohnwagen kommt?

Wenn ich für die 850 km nach Italien oder Kroatien 3x unterwegs Tanken muss würde mir dann nicht gefallen.

Wie liegt denn euer Verbrauch bei solchen Fahrten?

Letzte Woche Dienstag von Berlin in die Oberpfalz in Bayern. Tempomat meistens zwischen 95-100 km/h. Wohnwagen ist ein 1500kg Fendt 465. An der Tankstelle lag der Verbrauch bei 9,8l. Auto zeigt also ein bisschen schlechter an als es in Wirklichkeit ist.
Ohne Tempomat kann man das ganze auch unter 9l fahren.

Img

Vielleicht ist es interessant, einen 190 PS TDI 4Motion dagegen zu sehen, weil auch damit ein 1500er Fendt 465 TG gezogen wird.
Der Passat liegt bei 10,2l Diesel auf 100 Kilometer.
Allerdings fahre ich Tacho immer fix 110 km/h.

Somit empfinde ich den GTE als verhältnismäßig schweres Auto mit wenig Hubraum und Benzinmotor als recht sparsam 🙂

So ca. 9-10 Liter benötige ich auch mit meinem 140 PS TDI mit 1500 kg WoWa.

D.h. bei einem GTE Verbrauch von ca. 10 l und einer Tankgröße von 55 l ... komme ich ca. 450 km weit. Somit würde ich 1-2 mal bei meinen Urlaubsfahrten tanken müssen.

Nominell 50 Liter. Es passen aber auch schon mal gerne 55, 56, xx Liter rein. Je nach Traute...

Hab schön öfter 52l getankt und da war er nicht komplett leer. Also 500km kannst schon rechnen.

Zitat:

@Antwort42 schrieb am 15. Juni 2023 um 08:05:13 Uhr:


Letzte Woche Dienstag von Berlin in die Oberpfalz in Bayern. Tempomat meistens zwischen 95-100 km/h. Wohnwagen ist ein 1500kg Fendt 465. An der Tankstelle lag der Verbrauch bei 9,8l. Auto zeigt also ein bisschen schlechter an als es in Wirklichkeit ist.
Ohne Tempomat kann man das ganze auch unter 9l fahren.

Wieso meinst Du das der Verbrauch ohne Tempomat so viel geringer ist? Weil Du die Berg langsamer rauf fahren würdest?

Nein, weil man dynamischer fährt. Bergab bisschen mehr rollen lassen und dabei vielleicht auch n bisschen schneller usw.
Auch wenn man auf langsame Lkw aufschließt geht er bei dem Abstandstempomat schnell auf die Bremse. Ohne fährt man vielleicht näher ran und überholt gleich. Usw usw.
Meine Erfahrung ist das ich dann weniger brauche 😉

Zitat:

@Antwort42 schrieb am 3. März 2023 um 11:25:50 Uhr:


Ich fahr nen 1,6t Fendt-Wohnwagen und bin super zufrieden. Je nach Fahrweise und Strecke zwischen 9 und 13l. Gerade das rangieren mit Akku ist super. Allein mit Akku komm ich ca. 20km weit. Ist aber n 2017er GTE also noch mit kleinem Akku.
Wenn man Leistung braucht dann GTE-Modus und das Ding geht richtig vorwärts. Am Anfang hatte ich Pirellireifen, mit denen hat es relativ leicht durchgedreht. Fahr jetzt Conti und damit hab ich da überhaupt keine Probleme mehr.

Danke für deine Antwort auf das Thema.
Wir denken darüber nach uns einen Passat GTE anzuschaffen. Ebenso werden wir unseren kleinen Eriba Touring Wohnwagen gegen einen Wohnwagen im Bereich zwischen 1400 und 1600 kg umsetzen.
Kannst du deine Erfahrungen bezüglich der Eignung und des Verbrauches im Wohnwagenbetrieb vielleicht noch etwas mehr ausführen? Wir wohnen an der Nordseeküste und fahren hauptsächlich den Harz oder andere Mittelgebirge an, perspektivisch Süddeutschland beziehungsweise Italien.
Bezieht sich deine Angabe von 9-13 l auf einen Wohnwagen mit 100 KMH Zulassung? Lädst du auf den Touren mit dem Wohnwagen den Akku zwischen? Oder generierst du Strom aus Rekuperation und gegebenenfalls der Akku-laden Funktion über das Fahrzeug bzw den Motor?
Vielen Dank im Voraus. Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen