Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4566 Antworten

Kurzinfo für Quereinsteiger: die Lösung MUSS aus aus einem wie auch immer definierten Standpunkt des Fotografen und seiner Blickrichtung bestehen.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 26. Mai 2023 um 18:41:56 Uhr:


Und da muss man auch nicht den Käfer im Bild suchen 🙂

Mehr noch - ich zähle ganze 10 Käfer! Das ist bis dato wohl der Rekord! 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 26. Mai 2023 um 15:33:00 Uhr:


@DocKleinschmidt Noch ein paar Gedanken zu Deinem Foto.

Die drei Häuser am Waldrand können eigentlich nicht so weit weg von der Kirche entfernt sein. Schaue Dir das Foto was Naxel schon gepostet hat (erster Lens-Treffer), hier nochmal unten. Den Aufnahmestandpunkt dieser Aufnahme kann man leicht mit PeakFinder rekonstruieren, siehe Foto 2 und 3. Jetzt ziehen wir von diesem Standpunkt eine Linie zu Wetterspitzen (der Berg ganz recht im 1. Foto). Auf dieser Linie müssen die drei Häuser liegen.

Jetzt zurück zu Deinem Rätselfoto und meiner Standpunktberechnung. Wenn ich mir die Landschaft schräg anschaue, müssen die drei Häuser vor dem bewaldeten Hügel liegen. So kann man auch ungefähr erkennen, wo sie stehen müssten (oder gestanden haben). siehe Foto 5. Das deckt sich auch grob mit der Rekonstruktion aus dem ersten Absatz. Und der kleine Hügel (blaue Markierung) passt auch zu Deinem Rätselfoto. Das ist auch sowas.

@DocKleinschmidt
Ein kleines Update

Informanten sind in unserem „Job“ sehr wichtig. Ich habe ein paar Infos von meinem bezüglich des zweiten Fotos (rot markierte drei Häuser).
https://www.motor-talk.de/.../...ae9-ad12-7948b3842950-i210655450.html

„Die drei Häuser von links nach rechts:

1. Haus Schönblick, Wettersteinstraße 192 - das ursprüngliche Gebäude steht noch, zwischenzeitlich vergrößert und aufgestockt.

2. Haus Grete, Wettersteinstraße 183 - dieses Haus wurde ca. Herbst 1997 abgerissen, das Grundstück dient heute als Garten bzw. Parkplatz für das Hotel Hochland. Der ursprüngliche Name des Hauses war Haus Nepumuk, wurde nach dem Verkauf in Haus Grete umbenannt, dies war bereits vor dem 2. Weltkrieg.

3. Haus Hildesheim, Wettersteinstraße 184 - das heutige Hotel Hochland. Teile des ursprünglichen Hauses sind noch Bestandteil des heutigen Hotels.

Links außerhalb des roten Kreises steht das Haus Seelos, Wettersteinstraße 226 - das heutige Hotel Seelos.

Die Aufnahme würde ich um 1936, aber definitiv vor dem 2. Weltkrieg.“

Das erklärt ziemlich gut, warum wir Probleme hatten, es zu finden. 🙂

Super - danke dir! Schon krass wie sich das verändert hat, damit hätte ich niemals gerechnet. Die Hohe Munde ist ja auf dem Ratebild sehr dominant, auf Streetview aber fast nicht vorhanden...mal abgesehen davon dass quasi alles zugebaut ist und die Sicht versperrt?! Ich bin heute sogar wie angekündigt mit dem Motorrad hingefahren...oder wollte es zumindest...dann saß ich am Sylvenstein und Richtung Seefeld hats natürlich geregnet und alles dunkel und laut Regenradar eben andauernd größere Schauer. War mit meiner Rennmaschine unterwegs und nur auf 'Sonne satt' eingestellt (auch Rennreifen mit quasi keinen Nässe-Eigenschaften) und auch nicht mal ne Regenjacke, so dass ich dann spontan doch nicht hingefahren bin, hätte keinen Spaß gemacht. Aber jetzt isses ja quasi final gelöst. Mich würde nur noch eine halbwegs akzeptable Stelle zum Nachstellen interessieren, also wo man die Hohe Munde so dominant wie auf dem Ratebild sieht. Dazu muss man wohl echt mal hinfahren (und das mach ich dann auch mal), Streetview hat da ja auch noch einiges an Lücken genau da.

Zur Datierung: vor dem Krieg kann nicht sein. Die Grundsteinlegung in Fallersleben war im Mai 1938 (ich habe sogar ein originales Foto davon...historisch und auch sonst sehr wertvoll!), dann war gleich Krieg und die ersten zivilen Käfer wurden quasi erst nach dem Krieg ausgeliefert, keiner der 'KdF-Sparer' hat je einen Käfer bekommen. Auf dem Bild auch ein Ovali, der wurde 53-57 produziert. Das Nummernschild KB (Kommandantura Berlin wie bekannt) gab es meines Wissens 48-56, also passt gut zu dem Ovali. Das Bild enstand also um 1955, denke da täuscht sich der Informant - ansonsten denke ich ist es genau so wie von ihm beschrieben.

Nochmal vielen Dank für die 'Extra-Meile' beim Lösen dieses Bildes @schleich-kaefer! Wieder was gelernt...

Sorry, dass ich korrigieren muss, aber mein Informant täuscht sich nicht. Du hast leider nicht auf den Link in meinem obigen Beitrag geklickt. Ich habe ihm nur das alte Foto mit der Kirche und Wetterspitzen geschickt.

Danke, dass Du hingefahren bist! Ja, gegen Wetter kann man manchmal nicht gewinnen. Aber ich habe gestern auch ein Foto nachgestellt. Zwar ist das noch nicht als Rätsel hier gelaufen, aber ich werde es noch versuchen einzustellen. 🙂

Ja sorry, ich hatte die Aussagen vom 'Informanten' im Eifer des Gefechts (bin auch gerade erst heimgekommen und immer noch in Motorrad-Klamotten) auf das Ratebild bezogen. Ist natürlich Käse, bei dem Bild hinter dem Link passt es natürlich...!

Die Rätsel werden immer einfacher - die Beteiligung immer geringer. 😉 Naxel, jetzt könntest Du endlich übernehmen.

Gestern Abend erst aus F zurückgekehrt - gut 2.000 km mit good old Herbie 🙂 - bin erst am Nachbereiten...

Wieder eine große, luftgekühlte Reise, sehr schön! Alles pannenfreie Zeit?

@DocKleinschmidt

Seeefeld - Finale

Ein paar abschießende Worte. Ich habe mit meinem Informanten den Fall unseres Rätselfotos besprochen. Er konnte den Standpunkt genau bestimmen. Hier seine Antwort:

Zitat:

Die Aufnahme entstand in der Münchner Straße, das Haus im Hintergrund ist das Haus der Familie Stauchner, in den 1990er abgerissen, das heutige Haus Abanico, Geigenbühel Straße 209, diese Straße existierte zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht. Das Haus war nach dem Bau das 209. Haus in Seefeld, daher kommt diese ungewöhnliche Hausnummerierung in Seefeld. Auf einem alten Ortsplan Bzw. Ausschnitt habe ich den Ort markiert. Das aktuelle Webcam-Bild des Hauses Abanico zeigt noch die Scheune sowie eine Liftstütze des Geigenbühel-Schilifts. Am Google-Streetview-Bild der Münchner Straße ist ebenfalls die Stelle markiert, der markante Berg „Hohe Munde“ ist durch Wolken nicht sichtbar.

An dieser Stelle eine kleine Ergänzung: wenn man älteres Street View wählt, gibt es Hohe Munde ohne Wolken:
https://maps.app.goo.gl/y71xYfNbwcvkR23t7?g_st=ic
Und ein Stück weiter, fast genau der Aufnhamestandpunkt:
https://maps.app.goo.gl/o7h2AGhtT7ChegJWA

Und hier die Webcam von dem Abanico-Hotel:
https://www.abanico.at/index.php/it/home-en/webcam

Damit ist dieser Fall nun abgeschlossen. Dennoch wäre es natürlich schön, wenn Doc die Reise noch einmal antreten würde, vielleicht diesmal mit dem Käfer?

S
S
S
+1

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 31. Mai 2023 um 17:14:01 Uhr:


Wieder eine große, luftgekühlte Reise, sehr schön! Alles pannenfreie Zeit?

So weit, so gut - nur daheim, beim Ölwechsel, durfte ich feststellen, daß rechts vermutlich die Halbachsmanschette "verstorben" ist - alles eingesaut... 🙄
Nähere Diagnose erst bei Kumpel auf Bühne...

Oh, wünsche gutes Gelingen! Das ist schon etwas mehr Arbeit als Ventile einstellen.

Da keiner es lösen will, muss ich es wohl wieder selber machen. Oder erbarmt sich doch noch jemand?

Zitat:

Zitat:


@schleich-kaefer schrieb am 31. Mai 2023 um 17:30:39 Uhr:
@DocKleinschmidt

Seeefeld - Finale

Oh, ich habe leider eine lustige Anekdote vergessen. Das muss noch sein. Zitat von meinem Informanten:

Zitat:

Nebenbei noch erwähnt: 1998 hat VW zur Markteinführung des New Beetle weltweit alle VW-Händler nach Seefeld eingeladen, um ihnen den New Beetle im Rahmen einer Großveranstaltung vorzustellen. Somit war der New Beetle auch auf der Straße unterwegs, auf der Ihr VW-Käfer vom Foto vor Jahrzehnten gefahren ist!

🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. Juni 2023 um 12:49:53 Uhr:


Oh, wünsche gutes Gelingen! Das ist schon etwas mehr Arbeit als Ventile einstellen.

Danke! 🙂

Nicht wirklich - nur deutlich unzugänglicher...

Das Blöde an der Geschichte: Untenrum alles völlig versaut, nur nicht wirklich erkennbar, woher die Sauerei kommt! 🙄
Achsmanschette "auf Verdacht" getauscht - blöderweise zeigt die alte auch nach der Demontage und genauester Untersuchung keine wirklich auffallende Stelle...

Ich war vorgestern eigentlich nur zwei fingerbreiten vorm Auflösen, aber in letztem Moment habe ich unseren @g4c_tdi gesehen und dachte, ich überzeuge ihn zum mitmachen. Nun, das hat leider nicht geklappt. Also hier meine Lösung, @elch1964 :

Koordinaten: 47.6285938, 12.9989780, SSW

B2fd6307-9fac-4a56-8575-93a4f91b3452
Deine Antwort