Notschließung Dach
Hallo
ich fahre seit 22 Jahren einen 107, und habe mir vor einiger Zeit einen R230 gekauft
Folgende Frage beschäftigt mich, seitdem ich mit diesem Auto offen fahre:
Wenn die aut. Schließung des Dachs versagt:
Wie schnell kann man das Dach manuell schließen?
Funktioniert das auch allein?
Hat jemand echte Erfahrung damit?
Hat man für den absoltuen Notfall evt. auch eine Plane im Kofferraum?
Vielen Dank
SL-Helge
Beste Antwort im Thema
20 Antworten
Zitat:
@SLundE schrieb am 19. Januar 2022 um 18:41:53 Uhr:
Hatte gehofft, dass vor dem Klappenmotor noch ein Relais hängt, was die Verdecksteuerung vor einer gebastelte Lösung geschützt hätte, aber NEIN!
Einfach 2 Drähte parallel anschließen könnte teuer werden, speziell wenn die vorbereitet herumhängen.Meine Lösung wäre:
2 Relais, 1 je Motorkabelschuh von der Steuerung zum Ruhekontakt und vom Common/Mittenkontakt zurück zum Motor. (...)
Die Busche enthalt viel mehrere Faden. Und wie in WIS beschrieben, muss die ganze Parade, sämtliche Steuergeräte, SAMs und Sensoren, unbedingt spannungslos gemacht werden (d.h. Komfortbatterie abklemmen d.h. erst Starterbatterie abklemmen).
...ganz ehrlich: beim Totalausfall bleibt zur Not nur eine Halbgarage der 20,- Euro Klasse im Kofferraum. Stehenlassen und Abschlepper kommen lassen - wenn es stark regnet. Es steht doch kein Mensch im strömenden Regen am Straßenrand mit einem Handy und Youtube Video am Start... kannste in der Praxis aber völlig vergessen.
Ist das denn schonmal jemanden passiert?
Das Video zeigt dass man meine Lösung evtl direkt am Motor einsetzen könnte??
Hallo Mat71,
Irgendwo im Forum wurde von offenem Dach bei Starkregen berichtet. Deshalb meine Version vom Halbdach, die es ermöglicht unter eine Brücke oder vielleicht sogar von der Autobahn zu kommen.
Alles andere wäre für später!
Ähnliche Themen
Also ich bin ja sehr für Vorsorge, aber das hier geht ein bisschen weit. Die Halbgarage im Kofferraum ok. Aber der Rest, ne da vertraue ich das es funktioniert und ganz erhlich kann ich die Klappe dann eher mit Gewalt bewegen oder die Schrauben lösen.
Für den supergau bleibt sonst immer noch die Vollkasko.
Keine Ahnung ob es noch von Interesse ist ?
Ich erwähne es trotzdem mal.
Es wurde ja spekuliert, Relais vorhanden / nicht vorhanden / alle Batterien abklemmen damit die Steuergeräte nicht zu Toast werden etc. / direkt Power auf den Motor geben und dazu die große Verkleidung abmachen ?
Es ist möglich am 14poligen Zwischenstecker - siehe Anhang - direkt Power auf den Motor zu geben und zwar an Pins 6+5 (ohne Batterien abzuklemmen) die direkte Verbindung zum Klappenmotor.
Das Einzige was man dabei beachten sollte ist:
Sicherstellen, daß man das richtige Steckerende erwischt, also das welches zum Motor geht und nicht etwa zum Steuergerät.