m103 fehlt Leistung
Teileweitwurf hat zwar einiges verbessert, aber nicht das Grundproblem.
300E, BJ91 fehlt eindeutig Leistung.
0-100 in ca. 12,5sec
Ab 4000umin kommt kaum noch Schub.
Fahrzeug springt schlecht an.
Zündung alles neu.
Einspritzventile neu.
Mitteltopf, Endschalldämpfer neu.
Kat rappelt nicht, sieht gut aus.
Kann es an einer defekten Benzinpumpe liegen?
Kann die KE verstellt sein?
Ich habe keine Stammwerkstatt und will mit einem konkreten Verdacht in eine freie Werkstatt gehen - sonst wird es sicherlich teuer...
169 Antworten
Nockenwelle allein reicht aber nicht....die Kipphebel kommen noch dazu.
Warum jetzt die Ventile bearbeitet werden sollen?...wüsste auch nicht warum.
Würde ja bedeuten das der Kopf runter soll.
Der TE hat „neue“ Kipphebel.
Jetzt ist die Frage, wenn Mark schreibt dass später irgendwann Hartmetallplättchen aufgelötet wurden, ob das bei den „Neuen“ des TE auch so ist.
Und ob die NW eine der späteren Generation ist.
Falls die Unterschiedlich sind, wer weiß ob die Teile harmonieren.
Auf der Nockenwelle steht was drauf, wegen der genauen Bezeichnung muss man in die WIS gucken.
Ich weis das auswendig nicht weil ich mich damit noch nie weiter beschäftigen musste, ich hatte nur gebrauchte Nockenwellen die mit den Hebeln eh zusammen gehörten.
Die Plättchen auf den Schlepphebeln sieht man aufgelötet, mit goldenem Hartlot...
Mischen darf man die Teile auf gar keinen Fall.
Ähnliche Themen
Musst schon die Lauffläche vom Schlepphebel seitlich fotografieren, sonst kann man das nicht sehen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. April 2023 um 11:20:26 Uhr:
Musst schon die Lauffläche vom Schlepphebel seitlich fotografieren, sonst kann man das nicht sehen...
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber das sind keine Schlepphebel, sondern Kipphebel!....ist nicht das gleiche.
Hatte ich glaube schon einmal geschrieben.
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 15. April 2023 um 14:38:46 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. April 2023 um 11:20:26 Uhr:
Musst schon die Lauffläche vom Schlepphebel seitlich fotografieren, sonst kann man das nicht sehen...Ich will ja nicht kleinlich sein, aber das sind keine Schlepphebel, sondern Kipphebel!....ist nicht das gleiche.
Hatte ich glaube schon einmal geschrieben.
Nach meinem Kenntnisstand sind das Schlepphebel, n Kipphebel ist was anderes, den findet man in der Regel eher bei Stößelstangenmotoren wie Daimler Diesel oder alten Opel Motoren...
Daimler bezeichnet die Teile zwar selbst auch als Kipphebel, aber im Teilekatalog hat man sich damals nicht unbedingt immer so um die perfekte Bezeichnungen gekümmert. Da wurde auch noch nicht gegendert...
Zurück zur Sache, ich verstehe zwar nicht wieso du den Hebel vorm Bildmachen nicht ausgepackt hast (hast du Angst vor dreckigen Fingern?) aber das sind die mit Hartmetallplättchen drauf. Wichtig ist halt noch, das die Nockenwelle dazu passt. Sonst hält das nicht lange.
Die richtige Nockenwelle erkennst du daran, dass die Verschraubungen vom Kettenrad M7 Schrauben sind, die sollte dein 91er Baujahr eh haben. (Vorher M6). Die Kettenräder sind insgesamt 3x geändert worden, das erste hat Langlöcher, das zweite hat Löcher M6 und das dritte hat Löcher M7.
Kennzahl 53 ist die Nockenwelle für Automatikgetriebe, da ist die Auslassventilsteuerzeit 5° später...
Normalerweise dürfte dein 91er Auto keinen Nockenwellenschaden haben, weil da schon die neue Nockenwelle drin ist. Die bekommt man eigentlich nur kaputt, wenn man den Ölwechsel ewig (mehr als 20.000km) verschlampt... Wenn sich Unstimmigkeiten im Bereich Kettenrad ergeben, würde ich auf jeden Fall mal prüfen ob der richtige Motor drinnen ist, bzw. der richtige Kopf drauf ist und ich würde auf jeden Fall die Ölspritzdüsen vor Zusammenbau auf korrekte Funktion prüfen, denn bei nem 91er Auto ist so ein Schaden eigentlich nicht normal. Hydrostößel gehören natürlich auch erneuert...
Der Rest steht im WIS Blatt ra05001032200x
Sorry, aber ich habe jetzt -wegen dem Thema Kipphebel / Schlepphebel- nochmal in die EPC und WIS geschaut und so ganz easy ist das Thema nicht unbedingt. Wenn bei dir der richtige Kopf drauf ist bleibt das Easy, wenn da aber was falsches zusammen geschraubt wird, gibt das evtl. Probleme die nicht einfach zu lösen sind.
Die Kettenradschrauben sollten mit erneuert werden (Dehnschrauben), bei Wiederverwenden müssen die mit 16NM angezogen werden und vorher kontrollieren, dass sie die Güte 10.9 haben. Das erkennt man daran, dass es Torx Schrauben M7 sind, die frühen Motoren hatten Innensechskant M6 mit 11NM, die sind geändert worden.
Sollte sowas bei dir drin sein, muss das Kettenrad wenn es Langlöcher hat, ersetzt werden (Ausführung 1), hat es M6 Löcher (Ausführung 2) dürfen die lt. Daimler aufgebohrt werden.
Hoffen wir, das alles zusammen passt, sonst hast du ne Baustelle.
Hallo, Mark. Danke für deine Antwort.
Ich hab die Kipphebel nicht aus der Verpackung, da ich die in OVP lassen möchte, falls sie doch nicht passen o.ä. Dann könnte ich sie wieder verkaufen.
Aber da es ja offenbar die richtigen sind, passt es ja zum Glück. NoWe passt auch, weil ich ja Automatik habe.
Der Motor ist auf jeden Fall noch der Originale, Nummer stimmt mit Datenkarte überein.
Ich werde es Montag/Dienstag gezielt auf Werkstattsuche gehen, habe zwei gute Tipps bekommen. Hoffe, dass ich auch einen zeitnahen Termin bekomme.
Wenn ich deine Ausführungen lese, hoffe ich wirklich, dass ich werkstatttechnisch an einen Fachmann wie dich gerate.
Anbei ein Video vom Leerlauf.
Nach meinem Kenntnisstand sind das Schlepphebel, n Kipphebel ist was anderes, den findet man in der Regel eher bei Stößelstangenmotoren wie Daimler Diesel oder alten Opel Motoren...
Stimmt leider nicht.....
Ich möchte das mal so formulieren.
Ein Schlepphebel ist auf einer Seite gelagert.
Ein Kipphebel hat die Lagerung Zentral......das hat nichts mit Motoren zu tun, welche über Stößelstangen die Ventile betätigen.
Ein Motor M110 hat zum Beispiel Schlepphebel, da die lagerung auf einer Seite.
Ich möchte ja nicht überheblich klingen, aber Ich habe zu meiner Lehrzeit bei Daimler-Benz und zwanzig Jahre danach an Motoren OM 615, 616, 617....601, 602, 603...M102,103, 110, 123, 119.....Beruflich dran gearbeitet als dein Hemd und Hose noch ein Stück war.....als bitte erklär einem Alten Erfahrenen Mechaniker nicht den Unterschied zwischen Kipphebel und Schlepphebel....
Hast Recht, ich hatte den Hebel anders im Kopf...
@BJGLS: EIGENTLICH gehört da gar kein S rein, das S wird nur im Reparaturfall eingeschlagen bis BJ 89, wenn der Nockenwellensatz erneuert wurde...
Bei nem 91er sollte ne Nockenwelle eigentlich nie kaputt gehen, damit gibt es keinen Reparaturfall und kein S im Kopf...
Ich kenne ja die Historie von dem Fahrzeug nicht, aber ich würde da acht geben, nicht dass einer mal den Kopf getauscht hat. Aber großartig schief gehen kann da wenig, es werden dem Mechaniker dann nur n paar Teile fehlen...
Aber wenn dir dann wer sagt "passt nicht", dann weiste warum und was du noch brauchst 🙂
Ich würde aber nochmal nach der Motornummer, der Fahrgestellnummer und der Teilenummer vom Kopf schauen, denn wenn einem auffällt das da irgendwas nicht zusammen passt, dann sollte man immer bei 0 anfangen. Es gibt nämlich 2 unterschiedliche Motorbauformen, auch wenn die augenscheinlich von außen gleich aussehen. Die haben unterschiedliche Kolben und unterschiedliche Zylinderköpfe mit unterschiedliche Brennraumform. Es gibt einmal n Hemi Brennraum und einen mit Quetschkante. Ein 91er müsste meiner Meinung nach nen Hemi Brennraum haben, ein früher Kopf eher ne Quetschkante. Ich bin jetzt selbst überfragt, ob man das falsch zusammen montieren kann, aber ICH würde jetzt erst einmal checken dass das der richtige Kopf zum Block ist...