m103 fehlt Leistung
Teileweitwurf hat zwar einiges verbessert, aber nicht das Grundproblem.
300E, BJ91 fehlt eindeutig Leistung.
0-100 in ca. 12,5sec
Ab 4000umin kommt kaum noch Schub.
Fahrzeug springt schlecht an.
Zündung alles neu.
Einspritzventile neu.
Mitteltopf, Endschalldämpfer neu.
Kat rappelt nicht, sieht gut aus.
Kann es an einer defekten Benzinpumpe liegen?
Kann die KE verstellt sein?
Ich habe keine Stammwerkstatt und will mit einem konkreten Verdacht in eine freie Werkstatt gehen - sonst wird es sicherlich teuer...
169 Antworten
Wie finde ich das raus?
Motornummer vom Block passt zur FIN (Datenkarte).
Aber wie finde ich raus, dass der Kopf auch passt?
Den (einzigen) Vorbesitzer kann ich nicht fragen. Den müsste ich ausgraben…
Scheckheft/Rechnungen habe ich von 1991-2016 und 2019-2022. dazwischen 3 Jahre „Lücke“
Checkheft heißt da nix, 32 Jahre sind ne lange Zeit und wenn son Auto irgendwo stand, auch in einer Werkstatt, dann kann viel passieren... Da habe ich die letzten 20 Jahre die kuriosesten Geschichten erlebt...
Die Teilenummer vom Kopf steht unterm Ventildeckel zwischen Kipphebelbock 2 und 3.
Mit der Fahrgestell und Motornummer kann man dann schauen, welcher Kopf drauf ist und das abgleichen.
Wirste den Ventildeckel für abbauen müssen...
Alternativ Zündkerze raus nehmen und mit Endoskop rein schauen, dann kann man die Brennraumform auch sehen...
Okay, das muss dann die Werkstatt machen (wenn ich eine hab). Morgen suche ich einen alten MercedesMeister auf, der sich vor Jahrzehnten selbstständig gemacht hat und viel mit Oldtimern macht. Das klingt nach einer guten Wahl. Nur ob der Zeit hat, bleibt abzuwarten.
Zitat:
@bjgls schrieb am 16. April 2023 um 09:53:54 Uhr:
Okay, das muss dann die Werkstatt machen (wenn ich eine hab). Morgen suche ich einen alten MercedesMeister auf, der sich vor Jahrzehnten selbstständig gemacht hat und viel mit Oldtimern macht. Das klingt nach einer guten Wahl. Nur ob der Zeit hat, bleibt abzuwarten.
Ich mache dir einen Vorschlag....
Da Du schon in Hann.Münden warst, kannst du die Paar Kilometer noch bis Beverungen fahren und ich baue die eben die Nockenwelle ein.....
Ich betreibe nebenher privat eine kleine Oldtimer Werkstatt...nichts dolles...aber alles was man braucht.
Kann dir dann nur anbieten....
Gruß Matthias
Ähnliche Themen
Ich baue die NW, Kipphebel und Dichtungszeug alles Anfang Mai zusammen mit Matthias (Siddeleyfahrer) ein. Ich denke und hoffe, dass der M103 dann endlich so läuft, wie ich mir das wünsche!
Vielen Dank an alle, die mit Rat und Tat geholfen habe. Ich werde berichten.
Hat noch jemand nen brauchbaren Nockenwellensatz mit Kettenrad und Schlepphebeln für nen 260E?
Die Hartmetallausführung ab FG...
Frag für nen Kumpel ^^
Wenn die nicht die Hartmetallausführung haben, kann ich die nicht brauchen und wenn die die Hartmetallausführung hätten, wären sie nicht eingelaufen...
Hier ein kleines Update vom ehemalig müden m103:
Matthias (Siddeleyfahrer) hat mir die NoWe plus Kipphebel eingebaut. NoWe sah katastrophal aus (siehe Fotos). Kipphebel hingegen wären noch gut.
Der Wagen hat jetzt wieder alle Pferdchen unter der Haube und beschleunigt sauber durch.
An dieser Stelle noch einmal großen Dank an Matthias für die tolle, selbstlose Hilfe.
Leider sind aber zwei Probleme geblieben.
1. Das miese Startverhalten. Der Wagen springt nur dann gut an, wenn er direkt davor gelaufen ist (paar Sekunden nach dem Abschalten). Am schlimmsten ist es, wenn er 5-10min stand. Dann orgele ich 10 Sekunden. Peinlich z.b. beim Einkaufen…
2. Der Leerlauf ist nach wie vor nicht seidig, sondern sehr ruckelig/zittrig.
Neu sind:
- Druckspeicher
- Druckregler
- Zündkerzen
- Verteilerkappe (Bosch) mit Läufer
- EHS
- LMM
- LMM Poti
- Alle Unterdruckschläuche
- Einspritzdüsen
- und noch einige andere Dinge, die mir jetzt auf die Schnelle nicht einfallen.
Ich habe die Einspritzdüsen nochmal ausgebaut und das Spritzbild kontrolliert: Bei allen gut, es tropft auch nichts.
Ich bin wirklich ratlos, was es sonst noch sein könnte.
Das einzige Teil, dass nicht angefasst wurde ist der Mengenteiler. Ich werde den jetzt nochmal tauschen - vielleicht liegt es ja an ihm. Steuerkolben undicht, o.ä.
Habe mir auch ein Benzindruck-Manometer bestellt, werde damit mal auf Druckverlust prüfen.
Falls noch jemand eine zündende Idee hat… gerne 🙂
Bis auf Startverhalten/Leerlauf ist jetzt aber alles perfekt! Aber man will ja alles optimal haben.
Edit: Tastverhältnis pendelt zwischen 31-27Grad
Moin und Glückwunsch zum nun zumindest kräftigen M103!
Also die NW ist ja wirklich Endlevel, so schlimm habe ich das noch nie gesehen!
Das Problem mit dem unruhigen LL habe ich an meinem 2,6er M103 auch nach wie vor genau wie du. Keine Falschluft, einspritzdüsen mehr als einmal neu, einmal sogar richtig investiert und bei Mercedes gekauft, selbes spiel. Komplette zündanlage neu von Bosch, verteilerkappe furztrocken und trotzdem unruhiger LL. Ich habe mich jetzt erstmal aufgrund des Geldverschlingens meiner Versuche damit abgefunden, dann schüttelt er sich an der Ampel halt etwas, ein technisch unversierter Mitfahrer denkt sich halt ja das Auto ist alt, na und? Ich denke trotzdem dass es an den Einspritzdüsen liegt, bzw. An der mangelnden Qualität der neuen die man kaufen kann. Ich habe damals 12 stück bestellt und die besten 6 genommen, manuell das spritzbild überprüft usw. Alles top. Direkt auf der darauf folgenden Probefahrt dachte ich der Motor ist aus wenn er im LL war. Das Problem kehrte wieder, spritzbild gecheckt und naja gut ist anders. Obwohl es vorher halt gut war.
Dein Startverhalten ist tatsächlich seltsam, der muss doch Druckverlust haben?? Bei mir springt er kalt immer geil an, unmittelbar nach abstellen auch und nach 5 bis 10 min ist es so, das er direkt nach drehen des Schlüssels dann ein ganz paar Mal zündet, dann aber wieder nicht und mach ca. 3s kommt. Er hält aber sicher seinen Haltedruck, kp was das ist aber die 10s die er bei dir braucht sind schon sehr viel.
Naja, freue dich zuerst Mal an der vollen Leistung und wenn du eines der anderen Probleme lösen solltest, melde dich gerne hier 🙂
MfG
Mess mal den Kraftstoffdruck, der kann nur durch Druckregler, Druchspeicher, Rückschlagventil, oder Steuerkolbendichtung vom Mengenteiler flöten gehen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 13. Mai 2023 um 18:22:16 Uhr:
Mess mal den Kraftstoffdruck, der kann nur durch Druckregler, Druchspeicher, Rückschlagventil, oder Steuerkolbendichtung vom Mengenteiler flöten gehen...
Ich melde mich hier wieder, wenn ich MT gewechselt oder Manometer zur Hand habe.