Mercedes W205 W213 X253 Car-HiFi Soundsystem mit DSP Vertärker
Hallo zusammen.
Ich habe lange zeit überlegt ob soll ich eigene Tema öffnen?
Und heute habe ich entschieden doch warum nicht.
Ich bin eine private Person Sondsystem ins Auto ist meine Leidenschaften und Hobby,
Soundsystem ins Mercedes hat mich involviert ab 2019, damals habe ich ein GLC-250D gekauft und war enttäuscht,
bei mir erste gute Ergebnis hat gedauert fast 1 Jahr, ich habe alles ausprobiert, aber immer wieder unzufrieden bis zu einem Punkt, ich habe gesagt egal aufs Geld, das muss stimmen.
Gekauft Helix V-Twelve und gehts los.
Seitdem habe ich mehrere Fahrzeuge umgebaut mit verschiedenen Varianten, je nach Geld und Sound Qualität.
Dadurch wollte ich meine eigene Erfahrung weiter geben für die Leute welche möchten Soundsystem umrüsten.
Ich werde versuchen Zeit zurzeit verschiedene Varianten darzustellen welche ich persönlich schon realisiert habe.
Mfg. Klevik
363 Antworten
Ja genau dass ist das, Wenn man möchte Standard Soundsystem aufrüsten mit Burmester Subwoofer was bedeutet gleich wie Adwanced. Dann ist Preislich M5.4 Unschlagbar, es ist schon 1000 mal nachgewiesen viele Car Hifi Studios bitten genau dass!! :-)
Hallo fotom
Hallo alle Anderen
Absolut richtig! Das LWL Signal kann er nicht verwenden. Deshalb habe ich ja weiter oben auch geschrieben, dass mit entsprechenden klanglichen Verlusten, das Signal erst mal runter gedampft, und dann wieder hoch verstärkt werden muss.
Diese hartnäckige Beratungsresistenz scheint aber ja Methode zu haben,.... Wieso sonst kommt jetzt die Antwort von Klevik,.... ? Was hat das mit diesem diskutierten Thema udn den technisch falschen Empfehlungen zu tun?
mfg
Rüdiger
Und noch was Rüdiger deine Thema und Entwicklung sind Weiche, ich habe damit kein Problem, beim meine Thema geht um DSP Verstärker, und wenn ich bin Komplet daneben, dann liegen auch alle Car Hiffi Händler und Hersteller in Falsche Richtung, weil aus ein Grund will ich Behaupten dass heut zurzeit keine Händler bittet Weichen, Sondern DSP Lösung. Warum???
MfG. Klevik
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 9. März 2023 um 15:45:52 Uhr:
Hallo fotom
Hallo alle AnderenAbsolut richtig! Das LWL Signal kann er nicht verwenden. Deshalb habe ich ja weiter oben auch geschrieben, dass mit entsprechenden klanglichen Verlusten, das Signal erst mal runter gedampft, und dann wieder hoch verstärkt werden muss.
Diese hartnäckige Beratungsresistenz scheint aber ja Methode zu haben,.... Wieso sonst kommt jetzt die Antwort von Klevik,.... ? Was hat das mit diesem diskutierten Thema udn den technisch falschen Empfehlungen zu tun?
mfg
Rüdiger
Rüdiger du bist Gut und du bist der Beste.
Ähnliche Themen
@klevik
Weil es eben keine speziell entwickelten Weichen für diese Anwendungszwecke von der Stange gibt. "Universalweichen" sind halt eben keine erstrebenswerte Lösung, dass haben alle CarHifi Shops inzwischen begriffen, und deswegen verwenden sie dieses "Tool" auch mit Recht nicht. Daher greifen sie meist zur "Zweitschlechtesten" Alternative, dem DSP.
Du allerdings scheust halt eben auch nicht davor zurück, Lösungen anzupreisen, die schlechter als die Werksausstattung sind,.. und genau darum geht es hier! DSP um jeden Preis,... völlig egal, ob sinnvoll oder nicht.
Ich habe absolut nix gegen DSP Lösungen, zig Male eingesetzt, da wo sie Sinn machen. Es gibt aber eben auch viele sehr gut klingende Alternativen. Gute Weichen vorausgesetzt, könnte man zum Beispiel einen klassischen 4Kanal Verstärker wie den ESX FOUR PP mit Plug & Play Kabelsatz im W205 / W213/X253 und allen Artverwandten Fahrzeugen verwenden. Vergleichsweise sehr viel preiswerter, ( falsche ) Einmessungen und hohe Kosten überflüssig, Klangregler Verzerrungen vom DSP prinzipiell ausgeschlossen, und von der Leistung deutlich über der Werksanlage,.... so sollten Beratungen aussehen. Plus Bass Verstärker, die den Namen auch wirklcih verdienen mit Leistungen deutlich über den Werkssystemen, wirklich guten Aktivweichen, sehr gut klingenden HighLow Eingängen,.... so was leist man bei dir nie.
Nur weil alle, wie Lemminge hinter dem Thema "DSP" mit Dämpfungsfaktoren so um die 20-40, ungefragt hinterher trotten, ist es nicht zwangsläufig "besser". Heutzutage sind gebuchte Einbau-Werkstattzeiten in der Branche aber sicher das tragende Element, dass das Thema "DSP" forciert und antreibt! Da wo es Sinn macht, sicher in Ordnung, aber nicht, wie du es so schön schreibst: Weil es "alle" machen, und damit die Kasse klingelt.
Ich habe von dir noch nie was von guten Class A/B oder analogen mehrkanal Lösungen gelesen,.... immer nur DSP. Ist das die kompetente Beratung, die man sich erwartet?
mfg
Rüdiger
Zitat:
@klevik schrieb am 9. März 2023 um 15:54:28 Uhr:
Rüdiger du bist Gut und du bist der Beste.
Hallo @Klevik
So was kannst du dir echt sparen!
Um was geht es hier? Du machst hier massenweise Empfehlungen die schlicht unhaltbar sind, bzw. so nicht funktionieren, da technisch und sachlich falsch.
Wenn du schon hier Hilfe bekommst, die diese Fehler aufdeckt, nimm sie doch einfach an,... ist echt nur gut gemeint! Wir wollen ja alle nicht, dass Andere deine Geräte,- und Konzeptempfehlung nachbauen, und damit stranden,... weil sie sich verschlechtern, oder es einfach nicht funktioniert,.... und so ganz ohne finanziellen Invest geht das ja eben auch nicht! Wer will schon gerne unnötig Geld verbrennen?
Vielleicht korrigierst du einfach erst mal, was du hier so fälschlicherweise alles behauptest?
mfg
Rüdiger
Ich schreibe hier meine eigene Erfahrung und eigene Vorstellung, wenn du bist damit nicht einverstanden ich akzeptiere dass! aber meine Meinung ist meine Meinung, und wird nicht verändert. DSP Lösung heut zurzeit ist die Beste Lösung und nicht ersetzbar, ob Preislich oder Klanglich, willkommen in Jahr 2023.
MfG. Klevik
Ah, ich bin davon ausgegangen dass beim Advanced beide Wege quasi offen seien. Aber dann kann das Signal am Ausgang des Verstärkers abgegriffen werden.
Zitat:
@fotom schrieb am 9. März 2023 um 17:06:46 Uhr:
Ah, ich bin davon ausgegangen dass beim Advanced beide Wege quasi offen seien. Aber dann kann das Signal am Ausgang des Verstärkers abgegriffen werden.
Genau so ist es. Ausgang Signal von Advanced abgreifen, und am bestens DSP nehmen welche hat Möglichkeiten Eingang Signal unterschiedlich einstellen, Subwoofer Kanäle 16V und Restliche 11V.
dass damit wird nicht übersteuert Eingang Signal von Subwoofer.
Hallo zusammen
Genau,... dann wird das Signal im Amp auf unter 1 Volt schlicht in "Wärme" vernichtet, um dann mit größerem Rauschanteil und lächerlichem Dämpfungsfaktor der Zwergenendstüfchen wieder hoch verstärkt zu werden.... um klanglich, wegen der beschiedenen Leistungen des hier als heilbringenden gepriesenen "M5.4DSP", deutlich unterhalb des Advanced Soundsystems wieder raus zu kommen.
Aber macht ja kaufmännisch für den "Anbieter" Sinn. 599.-€ für den Amp, teurer Adapter Kabelsatz und Montage, evtl. noch kostenpflichtiges Einmessen, so wird ordentlich Werksstattzeit generiert und das spült Geld in die Kasse,.. auch wenn´s technisch und klanglich völliger Blödsinn ist!
Denn der Kunde oder Selbstumbauer wird sich nach kurzer Zeit der Fertigstellung seines Projekts sehr wundern, wenn er so einer Empfehlung folgt!!!
mfg
Rüdiger
Hast du für die Bässe im Advanced System als Upgrade empfohlen ,... weiter oben,.. deine Beiträge von gestern,.. alles schon vergessen? Genau, war gestern schon genau so falsch!
mfg
Rüdiger
Rüdiger ich denke du willst nicht hören aber du bist Komplet daneben, Ich habe empfohlen Burmester Bässe was gleich Advanced sind, in Billigere Lösung beim Standard Soundsytem mit Match M5.4DSP zusammen binden und in reihe schalten mehr aber nichts, und Match M5.4DSP passt nicht mit Advanced System nur für Standard Soundsystem. Advanced System kann man nur mit Verbindung Match UP7DSP mit MEC Analog Modul, oder mit Match UP8DSP zusammen binden.
MfG. Klevik
Und noch was @Teddie-Baerchen, statt Fehler von anderen suchen, sollst du vielleicht auf eigene Probleme kümmern und beseitigen, es gibst genug davon nur ein Beispiel von letzte Zeiten.
Zitat:
„Auf den Rat von Rüdiger (teddybaerchen) habe ich mir beide High-End Front Bässe für den Fußraum vom 3D-Burmester in meinen S213 eingebaut. Die Subwoofer sind mit jeweils einem QM500.1 in Reihe angeschlossen.
Soweit hat die ersten Tage alles einwandfrei funktioniert. Jedoch bestand nach 2 Tagen das Problem, dass einfach drei Mitteltöner nichtmehr richtig funktionieren (Center und beide vorderen Türen). Die Lautsprecher sind sehr leise, sodass aus der Türe quasi nahezu kein Ton kommt. Ich habe bereits zwei neue Lautsprecher in den Türen verbaut und einen neuen neuen Verstärker getestet, leider ohne Erfolg.
Das Auto hat nun die Fehlercodes "Die elektrischen Leitungen haben Kurzschluss untereinander".
Ich bitte dich lass das Bitte mach seine Weiche Entwicklung wie biss heutiger Tag hast du gemacht ich habe damit kein Problem, Aber wenn du willst nicht akzeptieren dass die Zeiten für Weichen sind vorbei das ist dein Problem.
Heut zurzeit sind DSP-Verstärker!!!
MfG. Klevik
Hallo zusammen,
Am letzten Wochenende habe ich endlich geschafft mein Helix V-TWELVE zu erweitern mit HELIX HEC BT HD.
Das ist ein Modul Sehe Beschreibung von Audiotec-Fischer:
„Kabellose Audioübertragung in HD-Qualität via Bluetooth®
Die Extension Card BT HD erweitert Dein HELIX-DSP-Produkt um eine Bluetooth® Audio Streaming Funktion in HD-Qualität mit bis zu 576 kbps und 24 Bit bei 48 kHz dank BT5.0 Standard. Unterstützt werden die Audio Codecs SBC, AAC, aptX und aptX HD. Ein optischer Digitalausgang im SPDIF-Format ist ebenfalls mit an Board.“
Ich habe auch schon längst ein Director Eingebaut, damit kann ich gut wie es geht mein Spotify über Handy nutzen ohne in Hand zu nehmen.
Ja das ist alles nicht ohne! Es muss wieder meine DSP Verstärker Eingemessen werden.
Dazu kommt noch Kosten von Modul, aber dass löhnt sich auf jeden Fall. Damit kann man direkt von Handy verlustfreie Signal übertragen und nicht mehr über HU Laufen lassen.
Heut zurzeit Viele nutzen Spotify, Amazon Usw. und aus dem Grund es lohnt sich nicht mehr Unterhalten was das ist,
Derzeit bekommt man als Premium Abonnent eine Qualität von 320 kbps geliefert, also der höchstmöglichen MP-3 Qualität. Nutzer ohne Premium müssen sich derzeit mit der Hälfte (160 kbps) begnügen. Spotify verspricht in Zukunft ein “verlustfreies Audioformat” bzw. “CD-Qualität”.
Amazon Music bietet verlustfreien Klang in zwei Qualitätsstufen: HD und Ultra HD. HD Songs haben eine Bittiefe von 16-Bits, eine minimale Abtastrate von 44,1 kHz (16/44.1, auch CD-Qualität genannt) und eine durchschnittliche Bitrate von 850 kbps.
Also ich will jetzt nicht viel Werbung machen aber jeder muss selbst wissen was er Braucht und was für ihm Löhnt.
Für mich hat sich gelöhnt, ich bin sehr zufrieden mit dem Qualität, es ist ganz anderes als über Head Unit.
Aus dem Grund ich wünsche euch viel Spaß.
MfG. Klevik