E63s w213 getriebeöl zu heiss
Ich grüße euch.
Ein mittelschweres Problem.
Mein e63s w213 stand jetzt ca 1 jahr unbenutzt.
Aktueller Kilometerstand 35tkm.
Gerade wurde ein großer service gemacht mit getriebe ölwechsel usw. Beriets kurz vor dem Service ist mir aufgefallen dass bei zügiger Fahrweise, aber nur 0 grad aussentemp die getriebeöl Temperatur auf über 120grad klettert.
Auslesen beim service hat keine fehler gebracht.
Öl wird auch nsch dem service noch zu warm.
Kennt das Problem jemand?
Danke euch
43 Antworten
Hier der YouTube link :
https://youtu.be/4QAAs9_4k6k
Es wurde kein Ölkühler getauscht . Nur der Front und Seiten Kühlmittelkühler ausgetauscht im Set. ( Siehe Video ).
Nach Befüllen des Kühlmittels und Probefahrt dann erst dieses Problem aufgetreten :/
102° ist an sich erst einmal unkritisch. Der Performance Kühler wird als Ziel wohl eine generell höhere Temperatur als im Serienzustand haben?
Wie verhält sich denn die Kühlwassertemperatur? Ist die auch erhöht?
Edit: Auch wenn der Getriebeölkühler nicht getauscht wurde könnte er dennoch demontiert worden sein, um an die eigentlichen Kühlaggregate zu gelangen?
Ich kann mir nicht vorstellen das dies das Ziel ist , eine höhere Getriebetemperatur zu bekommen .
Die Kühlwassertemperatur ist konstant 90 grad .
Ja der Getriebeölkühler ( dieser Front liegende Kühler Siehe Foto ) , wird aber nur ausgehängt an der Befestigung , sonst bleibt dieser Kühler unberührt .
Der liegende ist der kühlwasserdurchflossene getriebeölkühler? Kann den ganzen schläuchen da nicht folgen. Dieser wurde bei mir getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FE63s schrieb am 5. Februar 2023 um 16:33:51 Uhr:
Der liegende ist der kühlwasserdurchflossene getriebeölkühler? Kann den ganzen schläuchen da nicht folgen. Dieser wurde bei mir getauscht.
Davon gehe ich aus . Kenne mich da leider auch kaum
Aus in diesem Kreislauf leider .
Dein Auto hatte bereits vor dem Wechsel des Getriebeöls und dem Getriebeölkühler die hohen Temperaturwerte? Las sich ein wenig als hätte er das davor NIE getan.
Ich tippe mittlerweile auf zu wenig Öl im Getriebeölkreislauf, ursächlich verursacht durch Leckage (daher Wechsel des Kühlers) und anschliessend weil die Jungs in der Werkstatt nicht darauf geachtet haben die Getriebeöltemperatur auf mehr als 80° zu erhöhen. Daher zu wenig im System (Fehlmenge vermutlich das Fassungsvermögen des Ölkühlers). Das wäre eine Erklärung für die konstant zu hohe Temperatur aber das Halten von 120°. Immerhin funktioniert der Kühler wieder.
@fotom Hast Du Dir das Diagramm schon mal angeschaut? Ich werde jetzt hier keinen Copyright-Verstoß begehen, aber:
Aus den Wassergekühlten Ladeluftkühlern fließt das heiße Wasser, gefördert durch eine Niedertemperatur-Kreislaufpumpe im Kühlmittelrücklauf zum Getriebeölwärmetauscher, d.h. das Getriebeöl wird durch dieses Wasser aufgeheizt und später gekühlt. Von da geht es in den Radlaufkühler und von da in den Kühler Niedertemperatur-Kreislauf.
Geht die Getriebeöltemperatur durch die Decke, ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter des Niedertemperaturkreislauf (also nicht der Hauptkreislauf) stimmt. Stimmt der nicht, würde ich mir immer den Radlaufkühler anschauen. Es ist bekannt, dass die durch Steinschlag sterben! Dann steigt die Temperatur des Wasserkreislauf (Niedertemperatur, nicht im Kombiinstrument ablesbar) an. Damit sinkt die Leistung (Ladelufttemperatur) und die Getriebeöltemperatur geht durch die Decke. Ist der Füllstand in Ordnung, würde ich als nächstes die Ladelufttemperatur auslesen. Passt die nicht, würde ich mir die NTK-Pumpe anschauen.
Stimmt, der Niedertemperaturkreis ist so gesehen nicht überwacht.
Die Herangehensweise wäre zumindest ein Schritt in Richtung Fehlerursache.
Nur welcher Kühlkreislauf wurde beim TE denn befüllt ?
beim 63er nen getriebeölwechsel bei 35k? der hat eigentlich alle 50tkm oder alle 36 monate..hast du nen anderen serviceplan? würde mich mal interessieren
Es wurden alle Flüssigkeiten im fahrzeug bei diesem service getauscht. Und er macht immernoch 116 grad getriebeöl temp bei - 7grad aussentemp. Wenn ich ihn bisschen rannehme. So langsam macht mir der dicke keine Freude mehr..
Öffne mal vor dem Kaltstart den KühlmittelBehälter und schau ob Druck drauf ist bzw ein zwischen hörst , dann ist Luft drin
So updste: es wurden beide Kühlkreisläufe, also kühlwasser und ladeluftkreislauf noch einmal komplett vacuum befüllt.
Tada. Die böse luft ist raus und die Bude rennt wieder wie ein Tier.
Es war wohl doch luft im ladeluftkreislauf.
Jetzt keine Getriebeöl Temperatur Probleme und auch keine Herabregelung der Leistung mehr die er unter heftigen kurz aufeinander folgenden Beschleunigungsorgien hatte.
Danke für die Erfolgsmeldung. Dass ein weiterer Kühlkreislauf die Ursache für erhöhte Getriebeöltemperatur sein könnte habe ich nicht auf dem Schirm gehabt, andere sicher auch nicht.