W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Hallo Thomas
Hallo alle Anderen
zum Center:
Man kann den (bei allen Modellen ohne MBUX Headunit) entweder am Plus der Tür VL; Minus Tür Vorne Rechts abgreifen, oder wie bei dir vorgesehen am Anschluss an der zusätzlichen Plug & Play Bassweiche mit Center und Subwooferverstärker Ausgang. Dort liegt jeweils das volle Signalspektrum an. Der Bassausgang ist gefiltert.
Je nach Centerversion brauchst du dann eine passende Weiche. Entweder als 2 Wege Version für den Burmester Doppelschwingspulen Center plus Hochtöner deiner Wahl, oder als Breitbänderlösung, z.B. mit dem B-80 von Visaton. Die Weiche egalisiert den Frequenzgang des Breitbänder Chassis, und schützt es vor den Bassimpulsen.
zum Bass:
Du hast ja nun schon die neueste Variante der Basslösung drin. Diese baut auf dem Standard Setup auf mit in deinem Fall Burmester Frontbass VL plus Weiche, und Burmester Doppelschwingspuler VR mit sep. Endstufe ESX QM Serie. Der im Beipack des VErstärkers mitgelieferte Fernregler kann somit den Sub-Bassanteil stufenlos zusätzlich zum linken Frontbass regeln. Allerdings tiefer und lauter. Das ergänzt sich, sofern der Phasenregler richtig eingestellt ist perfekt.
Bei dieser Lösung bedient der linke Bass das Frequenzspektrum bis ca. 180 /max. 230 Hz, der Sub rechts von 30 Hz bis ca. 70 Hz. Somit ist dein Eindruck richtig, dass die obere Trennfrequenz der beiden Bässe unterschiedlich ist. Das muss auch so sein, denn die Tür-Mitteltöner beginnen erst bei 150 Hz in voller Aussteuerung zu spielen. Daher muss der Bass VL etwas "höher" angebunden sein. Das ist also völlig korrekt so. Für diesen 'Effekt ist einzig der Bassverstärker das richtige Einstellmedium. Die Klangregler am Radio würde ich auf linear stehen lassen. Somit addieren sich bei richtig eingestellter Phasenlage am QM 500.1 die Schalldrücke beider Chassis im unteren Frequenzbereich ab 30 Hz - 70 Hz von allen drei angesteuerten Schwingspulen, ab 70 HZ aufwärts ist dann nur noch eine Schwingspule aktiv. Pfiffig und genial!
Wer nun stutz, warum der Doppelschwingspuler rechts, und der "Normale" nun Links verbaut ist: Ganz einfach. Am Fahrersitz ist der Basseindruck deutlich stärker, wenn der Sub/Doppelschwingspuler rechts verbaut ist! Der Standard Bass links ist sehr gut, und schön knackig.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
danke dir für die Aufklärung zum Center. Hier komme ich dann bei Bedarf wieder auf dich zu.
Aber stutzig macht mich in der Tat gerade, dass du den Doppelschwingspuler nun rechts empfiehlst.
Ich habe ihn ja nachträglich beim Fahrer nachgerüstet, weil hier noch gar nichts im Chassis verbaut war.
Ganz am Anfang hatte ich ja nur den normalen Burmester Bass beim Beifahrer nachgerüstet.
Sollte ich die ggf tauschen?
LG Thomas
Hallo Thomas
Nein, du brauchst nix umrüsten. Ich habe die Auswirkungen der technischen und akustischen Hintergründe in Bezug auf die Einbauorte und Funktion der Subwoofer Basslösung dargestellt. Es können aber alle bisher beschriebenen Varianten gebaut werden.
Wenn auf der Fahrerseite beim Standard Soundsystem noch nichts verbaut war, dann ist alles möglich:
- Also Doppelschwingspuler links ,
- Oder Doppelschwingspuler links und / oder rechts,
- Mix aus Burmester Standard Bass links oder rechts am Standard Bassausgang, plus Doppelschwingspuler (plus Verstärker), an der jeweils anderen Seite
- oder eben 2x Doppelschwingspuler in Reihen /Parallelschaltung, plus 1 ESX QM 500.1 Bassverstärker
- oder eben 2x Doppelschwingspuler in Reihen Schaltung, plus 2 ESX QM 500.1 Bassverstärker
Alles empfehlenswerte Varianten! Also immer abhängig von der Ausgangssituation und der gewünschten Performance.
mfg
Rüdiger
Hi Rüdiger,
besten Dank nochmal für die Aufklärung. Beruhigt mich. 🙂
Dann ein schönes Wochenende und bis bald mal wieder, wenn es um den Center geht. 😉
LG Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich habe mir damals 2018 wirklich jede Seite dieses tollen Themas durchgelesen.
Das schaffe ich jetzt nicht mehr und dennoch hoffe ich, dass ich eine knappe Antwort bekommen kann, ohne noch mal 400 Seiten zu lesen.
Vielleicht wurde das schon mal gefragt.
Ich hab Rüdigers Weichen samt Mitteltöner und den 213er Bässen verbaut.
Hängt an einem Verstärker im Beifahrerfußraum.
Ich habe seitdem kein grünes Start stop mehr gehabt. Abgesehen davon stellte sich ein halbes Jahr später ein lautes Plopp beim ersten Kaltstart ein. Das kommt aus den Bässen in den Fußräumen.
Es klingt wie ein Kunststoffbehälter, dessen Wände durch Unterdruck zusammenfallen. Quasi wie eine Spannungsspitze.
Neuerdings spinnt mein Comand… einige Tasten werden nicht mehr beleuchtet und der Dreh- Drücksteller geht nicht mehr.
Ich bin noch ganz am Anfang der Fehlersuche und weiß ehrlich gesagt nicht wo ich anfangen soll.
Daher die kurze Bitte: kann mir einer sagen wo die korrekte Stelle des Lastleiters (rotes Kabel) am Pluspol der Batterie ist? Es geht um die abgesichterte Plusleitung des Verstärkers.
Ich möchte zumindest sicherstellen, dass der Verstärker mein Strommanagement nicht durcheinander bringt.
Danke vorab. Falls einer einen ähnlichen Fehler hat (Ausfall Drehrad und Beleuchtung) bitte kurz melden.
Danke euch und sorry für den Quereinstieg
Nein, die Hauptstromversorgung des Amps, die ich durch die Gummimanschette der Motorspritzwand zur Batterie gezogen habe.
Das habe ich (viele andere auch), erst gar nicht gemacht. Im fussraum hängt links ein Sicherungskasten, wo man an die Sicherung 125 gehen kann. Läuft ohne Probleme
Also „damals“ war das wohl up to date. Zumindest wurde das so von allen Usern und Rüdiger vorgeschlagen / angeleitet.
Gibt es signifikante Gründe dafür oder dagegen den amp direkt am Pluspol der Batterie anzuschließen?
Ich bin einfach ratlos. Mich stört das Ploppen, welches mich auf „Probleme“ im Stromkreis hinweist. Das Soundsystem funktioniert aber schon 5 Jahre so.
Da Start stopp ein bekanntes Problem ist, hab ich mir da auch nie Gedanken gemacht.
Das aktuelle Problem kann so nicht bleiben. Und ich habe so die Vermutung es könnte doch an der Soundanlage liegen.
Ich schließe nämlich einen Kabelbruch aus.
https://www.motor-talk.de/forum/comand-defekt-t7402248.html?page=0
Hier ist mein Problem. Vielleicht hat einer im Zusammenhang mit Veränderung der Soundanlage auch sowas erlebt.
Hallo @Mendingo,
„Daher die kurze Bitte: kann mir einer sagen wo die korrekte Stelle des Lastleiters (rotes Kabel) am Pluspol der Batterie ist? Es geht um die abgesicherte Plusleitung des Verstärkers.“
Erste was musst du machen dann bitte ein Bild wie hast du an die Batterie angeschlossen? Wirklich direkt an Batterie Plus pol, oder doch (Batteriefachklemme) Batteriemanagment (Sensor), das ist wichtig!!!
Ich habe schon paar Mal gehabt das die Jungs sagen ja an Plus pol in Tatsache ist an Batteriefachklemme weil das war doch einfache.
„Neuerdings spinnt mein Comand… einige Tasten werden nicht mehr beleuchtet und der Dreh- Drücksteller geht nicht mehr.“
Zweite kann ich dir schon sagen dass deine Soundanlage hat damit nichts zu tun, ich bin ziemlich sicher das hier ins Forum kann dir keine richtig helfen und sagen was für Probleme hast du, es ist auf jeden Fall (Wackelkontakt, Kabelbruch, Usw.) es kann sein Stecker an Comand, kann auch an Mittel Konsole liegen,
„Neuerdings spinnt mein Comand… einige Tasten werden nicht mehr beleuchtet und der Dreh- Drücksteller geht nicht mehr.“
Das hängt alles zusammen, und mit Comand verbunden, und jetzt wer kann dir sagen wo genau hast du Wackelkontakt??? Es kann an Quadlock sein es kann Stecker in Mittelkonsole, Usw.
MfG. Klevik
Alles richtig angeklemmt, daher hat das mit Start Stop auch nicht zu tun. Es muss man immer Achten mit nachgerüstete Soundsystem das die haben viel mehr verbrauch, ich persönlich mal in zwei Wochen anklemme an ein Ladegerät und damit habe ich meine Batterie immer in gute zustand.
Danke für deine Hilfe. Ich werde erstmal versuchen das Comand im Fehlerspeicher zu finden. Wirklich nervig.
Kennt jemand wen im Raum NRW zu dem ich fahren könnte und der sich damit gut auskennt?
Hallo @Mendingo,
An deine stelle hätte ich erstmal Mittelkonsole aufgemacht das sind nur zwei Schrauben, und alle steck Verbindungen rausgezogen und wieder eingesteckt. Weil das kostet nichts und dauert nicht lange, zweite jetzt mit Feller auslesen ist auch nicht einfach weil bei dir ist nicht immer die Problem, sondern mal da mal wieder weg. Ich denke es sind Stecker kontakt durch Vibrationen gelöst. Feller auslesen kannst du immer.
MfG. Klevik
Die Antwort von @klevik ist richtig. Ich glaube auch das Du vermutlich 2 Fehler drin hast. Beide vorderen Türen auf, die Türschlösser mit einem Schraubendreher manuell zudrücken, Fahrzeug abschließen und bei keyless den Schlüssel außer Reichweite bringen. Ca.15 Minuten warten,bis alle Steuergeräte schlafen. In YouTube gibt's ne Menge Videos zum Ausbau der Mittelkonsole. Ist kinderleicht.
Jede Steckverbindung zur Mittelkonsole 3 bis 5 x lösen und wieder drauf stecken.... sollte irgendwo eine schlechte Verbindung sein... ist das dann weg. Wäre der 1. Schritt für mich und das schafft wirklich jeder.
Danach schauen.... was das Fahrzeug wieder anzeigt... oder was nicht geht. In der Mittelkonsole die Tasten sind mit dem Comand über Lin verbunden.
Gruß Gerd