Handy (Samsung S22) verbindet sich nicht mehr automatisch mit APS50 im W212

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

habe die Suche schon bemüht, aber nicht gelöst:

Früher war es mal so, dass sich mein Handy automatisch mit dem Auto verbunden hat.

Ich weiß gar nicht mehr, womit ( evtl. Handywechsel) sich das mal geändert hatte.
Jedenfalls schon lange ist es so, dass das nicht mehr automatisch geht. Jetzt muss ich über den dicken silbernen Drehknopf ( hat der ne spezielle Bezeichnung) in der Mittelkonsole immer vor'm Losfahren das Handy auswählen und anklicken.

Nicht dass ich das jetzt dramatisch finde, aber man vergisst es halt manchmal doch. Dann ist es nervig unterwegs zu sein, das Handy in der Tasche klingeln zu hören, aber irgendwo rechts ranfahren zu müssen.

Denke mal, am Handy liegt es eher nicht.

Hat das jemand schon mal ähnlich gehabt und kennt bestenfalls den Weg zur Lösung?

Max

50 Antworten

Das mit dem TA hat sich gerade schon geklärt... siehe Screenshot.

Screenshot_20230110_123209_Chrome.jpg

Komme nicht weiter.

Bin zwar inzwischen in den engineering mode des Audio 50 gekommen. Aber die Schritte von omi... ließen sich da irgendwie nicht umsetzen. Ist bei mir auch alles in englisch.

Irgendwann dachte, ich schon kurze Zeit, ich hätte es gelöst.

Ich fand eine Einstellung, wo "use car boot" angehakt war. Den Haken habe ich (gemäß meiner Theorie oben über die Bootreihenfolge beim PC im sog. BIOS) weggemacht und es mal probiert.

Dann ging es ( dachte ich)!

Zündung ausgemacht. In meinem Handy stand dann auch "nicht verbunden" und nach Einschalten der Zündung war die Verbindung da. :-) :-) So, wie es ja sein soll...

War aber wohl nur ein Trugschluss. Gerade nochmal probiert und es bleibt dabei:

System meldet nsch Einschalten der Zündung irgendwann:

"Kein Telefon gesteckt."

Vermutlich hatte ich die Zündung beim 1. Versuch mit dem trügerischen Erfolg nur zu kurz ausgeschaltet. Vermutlich hält dann das Audio 50 eibe kurze Zeit die Verbindung...

Bin jetzt zwar bezüglich dem engineering mode etwas weiter, aber doch auch wieder ratlos.

Engineering mode im Display Audio 50 APS.jpg
Use Car Boot im engineering mode Audio 50 APS.jpg

Die anderen Einstellungen wo du probiert hast wieder auf die Einstellungen bringen wie sie vorher waren.Dann wie unten verfahren.

1. Rufen Sie den Engineering-Modus auf
2. Blättern Sie zu Abschnitt 6, dann Abschnitt 3, dann Abschnitt 1 „Bluetooth-Informationen“.
3. Unter „BTPC-Adresse“ finden Sie die Nummer des vorherigen Telefons, das unter „Convenience Phone“ aufgeführt ist. Löschen Sie den vorherigen Code und geben Sie eine beliebige Folge von 12 Buchstaben und Zahlen ein. AUTORISIEREN SIE DIESE NUMMER NICHT
4. Das Telefon, das Sie haben, registrieren Sie sich dann als Bluetooth-Gerät. Das System erkennt Ihr Bluetooth-Telefon dann jedes Mal, wenn Sie die Zündung einschalten.

Ja Hank, danke.

Aber genau das hatte omi_caravan oben ja auch geschrieben.

Und da weiß ich überhaupt nicht, ob das bei meinem System überhaupt passend ist.

Ich weiß nicht, was mit "Abschnitt" in der Anleitung gemeint ist und auch die Worte Informationen und Adresse deuten darauf hin, dass due Anleitung für einen engineering mode mit deutscher Sprache gedacht ist.

Und dieses BTPC finde ich bei mir nirgendwo.

Warum das bei mir überhaupt in englisch steht, weiß ich nicht. Das Auto ist nsch meinen Infos gem. VIN Decoder deutsche Ausführung.

Nach diesem

"Convinience Phone" werde ich aber nochmal schauen.

Convinience - Bequemlichkeit passt ja :-)

Ach ja:

In den engineering mode kam ich bei meinem Audio 50 APS NICHT über das gleichzeitige Drücken von NAVI und Stummtaste einige Sekunden. Da tat sich bei mir gar nichts s. o.

Ich hatte dann irgendwo was von

"HÖRER AUFLEGEN-Taste" + "1-Taste" + "#-Taste" etwas länger zusammen gedrückt halten gelesen und damit kam ich dann in dieses englischsprachige engineering mode menue.

Ob das aber das Richtige ist, weiß ich noch nicht.

Ähnliche Themen

Hier auch nochmal 2 weitere Bilder...

Unter Device List tauchen bei mir ne ganze Reihe von Geräten auf. Wohl alle die, die in dem Autoleben da schon mal angemeldet waren.

20230110_123758.jpg
20230110_123835.jpg

Schau mal ob du Settings (Einstellungen) findest.Dort müsste das dann zu ändern sein.

Habe jetzt Stunden damit zugebracht.

Mit dem katastrophalen Ergebnis:

Jetzt müsste ich vor Fahrtantritt mein Handy ( in der Tasche verbleibend) nicht nur kurz über den "Multiknopp" kurz auswählen und bestätigen, damit die Verbindung steht... ( so war es bisher)

NEIN, jetzt wird IMMER nochmal der pass-key (z. B. 0000( bei beiden Geräten) verlangt!!

Das ist ja total ätzend, weil ich dafür jedes Mal mein Handy rauskramen, entsperren und da die 4 Ziffern eingeben müsste.

Habe jetzt echt den Kaffee auf!

Und dabei ist einiges, was so angezeigt wird, total unplausibel....

Vielleicht ein Hinweis für diejenigen, die evtl. noch Tipps geben könnten:

Ausschalten des Autos ist kein Problem. Verbindung wird getrennt und ist sofort nach Wiedereinschalten wieder da. Dabei kann die Zündung auch länger ausgeschaltet sein.

Aber gehe ich vom Auto weg, geht nur mehr. Vorher musste ich den Multiknopp zum Verbindungsaufbau bemühen. Jetzt muss ich sogar das Handy auch noch bemühen... s. o.

Ich überlege schon fast, da was anderes einzubauen. Obwohl eigentlich war ich damit ganz zufrieden...

Irgendwo stand was von update.... Kennt sich damit jemand hier vielleicht aus? Hat vielleicht jemand so eine Downloaddisk, die dafür wohl erforderlich ist?
Füge noch ein paar Fotos an...

Zum Teil sind das wohl so eine Art Fehlercodes... Vielleicht fällt jemandem dazu etwas ein...

20230110_203747.jpg
20230110_203722.jpg
20230110_200731.jpg
+2

Es ist echt zum Ko.....

Handy lässt sich ganz normal mit dem Auto koppeln. Dazu muss man natürlich Passkey ( z. B. 0000) sowohl am Auto als auch am Handy eingeben.

Auch klappt das jedes Mal einwandfrei und man findet unter den "Optionen" und "Details" zu dem Handy, das dann im Display angezeigt wird auch "autorisiert" und "verfügbar".

Auch wenn man den Zündschlüssel dann ( kurz !!) abzieht und die Bluetoothverbindung entsprechend unterbrochen wird, ist das für ein oder 2 Minuten kein Problem.

Sobald man dann die Zündung wieder einschaltet, ist das Handy wieder mit dem Auto verbunden. SO SOLL DAS ja eigentlich auch immer sein.

Zieht man den Zündschlüssel aber etwas länger ab, ist so ohne Weiteres gar keine Bluetoothverbindung mehr möglich.

Das Handy ist zwar auch dann ( angeblich - laut Info unter s. o.) noch " autorisiert" ( und dann " nicht verfügbar"😉, aber es muss komplett neu gekoppelt werden. Also bei beiden Geräten wieder Passkey eingeben. Und das ist ja nun wirklich total ätzend.

Audio 50 APS verlangt immer wieder ab 2 Minuten Zuendschluessel abgezogen erneut nach Passkey, obwohl Handy erfolgreich autorisiert..jpg

Ich hab' mal eine bescheidene Frage: Hast du am Handy alle Berechtigungen für diese Verbindung freigegeben?

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 11. Januar 2023 um 11:30:43 Uhr:


Es ist echt zum Ko.....

Handy lässt sich ganz normal mit dem Auto koppeln. Dazu muss man natürlich Passkey ( z. B. 0000) sowohl am Auto als auch am Handy eingeben.

Auch klappt das jedes Mal einwandfrei und man findet unter den "Optionen" und "Details" zu dem Handy, das dann im Display angezeigt wird auch "autorisiert" und "verfügbar".

Auch wenn man den Zündschlüssel dann ( kurz !!) abzieht und die Bluetoothverbindung entsprechend unterbrochen wird, ist das für ein oder 2 Minuten kein Problem.

Sobald man dann die Zündung wieder einschaltet, ist das Handy wieder mit dem Auto verbunden. SO SOLL DAS ja eigentlich auch immer sein.

Zieht man den Zündschlüssel aber etwas länger ab, ist so ohne Weiteres gar keine Bluetoothverbindung mehr möglich.

Das Handy ist zwar auch dann ( angeblich - laut Info unter s. o.) noch " autorisiert" ( und dann " nicht verfügbar"😉, aber es muss komplett neu gekoppelt werden. Also bei beiden Geräten wieder Passkey eingeben. Und das ist ja nun wirklich total ätzend.

Da haste was im Engineering-Modus verstellt, war ja vorher auch nicht.Oder du hast den Code (Passkey) von dem Cradle rausgelöscht und keinen neuen eingegeben.(siehe Anleitung, Löschen Sie den vorherigen Code und geben Sie eine beliebige Folge von 12 Buchstaben und Zahlen ein. AUTORISIEREN SIE DIESE NUMMER NICHT).

Es war so:

Da stand auch nach Löschen des Codes immer bereits eine lange Ziffern- und Buchstabenfolge. (Sprich, dass ich da irgendwo eine genau 12 stellige Eingabe hätte machen können, war nicht der Fall. )

Davon hatte ich dann ein Foto gemacht und nur wenig daran verändert. Und das dann, wie in der Anleitung stehend, auch NICHT autorisiert.

Später habe ich die kleinen Änderungen in der langen Ziffern- und Buchstsbenfolge (12 konnte ich da nicht unbedingt zählen s. o.) dann nach Foto auch zurückgenommen.

(Anmerkung: Die Anleitung 1:1 umzusetzen, ging irgendwie leider nicht s.o. Was durchaus an Wissenslücken bei mir bezüglich Software liegen kann. Aber evtl. kann man diese Anleitung, die hier ja ,woher auch immer, doppelt genannt wurde, noch verbessern/ anpassen. )

Als auch das den Fehler des nunmehr immer wieder notwendigen Koppelns nicht nicht aufhob, habe ich dann auch einen Reset des APS durchgeführt.

Spätestens damit müsste doch dann der Urzustand wieder hergestellt sein, oder?

Oder ist es so, dass Änderungen im engineering mode quasi eine Stufe höher angesiedelt sind, als ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen?

In jedem Fall ist es durchaus denkbar, dass der Urzustand vom APS die Kopplung des cradle eben nicht beinhaltet. (?)

Dabei arbeitet das cradle zumindest aber insoweit, dass das (da ja eingesteckte und darüber auch bestromte) Modul das moduleigene Firmwareupdate erfolgreich annehmen/ umsetzen konnte.

Wie ich aber herausbekomme, ob das cradle vollständig/ ordnungsgemäß (also über die Stromverbindung hinaus) mit dem APS verbunden ist, weiß ich noch nicht.

Vereinfacht könnte man sagen:

Anfangs war es ja so, dass ich das cradle in gewisser Weise aus der automatischen Start- oder Abfragefolge nach zu verbinden Geräten herausbekommen wollte.

Das hat zwar offensichtlich geklappt, aber den Fehler, dass dadurch mein Handy (was ja vorher immer einwandfrei gekoppelt war) nicht behoben hat.

Jetzt ist es so, dass ich ja genau dieses cradle als Verbindungsstelle zu meinem Handy brauche. 🙂

Ich gucke später nochmal, welche Möglichkeiten, das APS im normalem Modus anbietet, um ja ... was eigentlich genau......

Mir ist nämlich leider immernoch nicht ganz klar,

wie die Bluetoothverbindung mit SAP Standard

von meinem Handy S22 Ultra

über das SAP Bluetooth- Modul

über das (oder den) cradle

zu meinem Audio 50 APS

zu autorisieren/ zu koppeln/ zu verbinden/ aktivieren ist.

Anders formuliert:
Was ( genau) muss da wie/worüber/ womit verbunden werden?

Leider habe ich rund um die Problematik ne ganze Reihe von Fragezeichen im Kopf. Für jemanden, der das alles, oder Teile davon, weiß, ist das dann sicherlich etwas lächerlich/ befremdlich.

Aber beim Vertragshändler ... ach, davon vielleicht ein anderes Mal.

Jedenfalls haben sich dabei dann zu allem Überfluss für mich auch noch die Fragen aufgetan:

Bin ich nach über 30 Jahren bei/ mit Mercedes überhaupt noch richtig?

Wie geht Mercedes mit (ja in deren Fahrzeugen immer mehr notwendig werdender) Firmware/ Firmwareupdates um, die bei vielen anderen Herstellern verschiedenster Geräte schlichtweg kostenlos ist?
Aber dazu in einem anderen thread mehr.

Du schreibst, dass die Verbindung klappt, aber dass du jedes mal neu koppeln musst. Du bist auf meiner Frage nicht eingegangen. Hast du nach dem ersten mal koppeln alle Berechtigungen am Handy für diese Verbindung zugelassen?

Danke, dass du nochmal nachfragst. Aus irgendeinem Grund habe uch due Frage übersehen. Komme mit der App hier noch nicht gut zurecht. Auch bekomme ich keine Emails mehr, wenn jemand auf einen Beitrag, den ich klar mit Sternchen gekennzeichnet habe, etwas antwortet (oder even etwas fragt).

Aber zu deiner Frage:

So und jetzt z.B. sehe ich die Frage gar nicht auf meinem Smartphone. ... Jetzt gehe ich nochmal zurück in der Hoffnung, dass das bisher Geschriebene stehen bleibt. ( Was nicht der Fall war, aber hatte es vorsichtshalber gespeichert.)

Die Frage kann ich im Moment nicht eindeutig beantworten. Weil ich schlichtweg nicht sicher bin, was es dazu genau bedarf.

Wenn ich denn

a) wieder Nachrichten per Email bekäme, wenn jemand auf einen von mir abonnierten Beitrag/ auf etwas, das ich geschrieben habe, etwas schreibt

b) wüsste, wie man hier Teile eines threads, auf die man gezielt antworten möchte und die dazu dann natürlich sichtbar bleiben

wäre mir auch etwas geholfen.

Nebenbei drucke ich gerade mal die ganze Bedienungsanleitung von dem Bluetoothmodul aus. Und in der ( original zum Auto gehörenden) Anleitung zum APS habe ich gerade auch nochmal geschaut. Da aber habe ich die Möglichkeit eines Bluetoothmoduls (auch unter Komforttelefonie) bisher gar nicht gefunden. Da steht dann zu Komforttelefonie nur, dass es dazu einer Aufnahmeschale und eines passenden Mobiltelefons bedarf. Bei der Form von Komforttelefonie wird ein (älteres) Handy dann direkt in diese "Aufnahmeschale" gesteckt.

Ob das jetzt die gleiche Aufnahmeschale ist, die tatsächlich in meinem Auto gem. SA 386 verbaut ist, weiß ich noch nicht. Bin im Moment ja nicht am Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen