Windgeräusche Dachbox
Hallo und frohe Weihnachten allerseits,
wir sind vor paar Tagen in den Urlaub gefahren und die Windgeräusche mit der Dachbox plagen mich schon ziemlich. Ich fahre freiwillig nicht mehr als 120km/h, wobei ich auch ohne laute Windgeräusche nicht schneller als 140 fahren würde.
Ich habe originale Mercedes Grundträger für einen CLS C218 und eine originale Mercedes Dachbox mit 450l, jedoch ein altes Modell, ich schätze 10-15 Jahre alt. Die T-Nut ist mit einer Gummileiste abgedeckt und für die Schrauben habe ich Löcher in die Gummileiste gebohrt.
Soweit ich mich erinnern kann waren auch schon nur mit Grundträgern Windgeräusche gut wahrnehmbar, als ich die Dachbox geholt habe.
Ich weiß jetzt nicht ob schon die Grundträger das Problem sind oder ob die Dachbox das noch verschlimmert. Es ist kein pfeifen, sondern einfach laut. Mache Nutzer schreiben, dass die Windgeräusche sehr gut erträglich seien bzw. kaum wahrnehmbar bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
Im Anhang sind Bilder wie ich die Dachbox montiert habe.
Von Mercedes gibt es jetzt eine neue Dachbox, ähnlich der Thule Motion. Hersteller der neuen MB Dachbox ist ebenfalls Thule. Die neue Box ist unten flach, weshalb die hinsichtlich Geräusche deutlich besser sein könnte. Jedoch hat die eine Art Krallen, die um die Grundträger greifen. Das sind wiederum zusätzliche Störkonturen im Wind.
Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Position der Dachbox oder besseren Produkten?
55 Antworten
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 5. Januar 2023 um 13:27:47 Uhr:
... Hier liegen aerodynamische Gründe vor. Dass bei der Verwendung einer Dachbox während der Fahr Windgeräusche entstehen, ist normal und lässt sich nicht vermeiden.
...
Evtl. könnte man etwas vermeiden bzw. reduzieren. ... ist halt nur nicht praktikabel entlang diverser Nuten, Pfalzen, Sacklöchern und was so im Sinn kommt jedesmal mit Panzertape anzukleben 😁
Positiv ausgelegt sind die Windgeräusche sogar nützlich, um den Fahrer daran zu erinnern, dass es vielleicht an der Zeit sein könnte, eine Dachbox, die gar nicht mehr gebraucht wird, auch mal wieder abzubauen.
Mit der Dachbox fahren ist Blödsinn. Mehrgepäck transportieren übergibt man dem Paketdienst für ca.13€, spart die Anschaffung der Dachbox, der Spritkosten, der Arbeit usw. und Windgeräusche fallen auch weg
Zitat:
@lore8 schrieb am 5. Januar 2023 um 21:10:56 Uhr:
Mit der Dachbox fahren ist Blödsinn. Mehrgepäck transportieren übergibt man dem Paketdienst für ca.13€, spart die Anschaffung der Dachbox, der Spritkosten, der Arbeit usw. und Windgeräusche fallen auch weg
Ja klar...es wird "just in time" abgeholt und geliefert. Paketdienste sind ja so zuverlässig.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 5. Januar 2023 um 21:01:31 Uhr:
Positiv ausgelegt sind die Windgeräusche sogar nützlich, um den Fahrer daran zu erinnern, dass es vielleicht an der Zeit sein könnte, eine Dachbox, die gar nicht mehr gebraucht wird, auch mal wieder abzubauen.
Also ich fahre ganz Gewiss nicht länger als nötig mit der Dachbox rum. Im Sommer habe ich sie sogar im Urlaub runtergenommen. Jetzt im Winter nicht, da hatte ich dann doch keine Lust wegen ein paar Tagen.
Zitat:
@lore8 schrieb am 5. Januar 2023 um 21:10:56 Uhr:
Mit der Dachbox fahren ist Blödsinn. Mehrgepäck transportieren übergibt man dem Paketdienst für ca.13€, spart die Anschaffung der Dachbox, der Spritkosten, der Arbeit usw. und Windgeräusche fallen auch weg
Ich glaube nicht, dass ich günstiger und stressfreier weg kommen wenn ich 1-2 im Jahr ca. 400l Gepäck nach Kroatien transportieren lassen. Zudem fahre ich dort meist auch noch an 2 Orte. Also leider nicht praktikabel.
Ich hoffe ohne Dachbox auszukommen, sobald der Kinderwagen nicht mehr benötigt wird. Ansonsten muss ich halt damit leben. Wie ich schon mal erwähnt habe könnte ich es noch mit einer anderen Dachbox ausprobieren und diese einen Tag mieten.
Bau vorne unter die Dachbox Stützen von so 3-4 cm Das dürfte schon einiges ausmachen. Ein Stück Rohr und längere Schrauben könnten da schon ausreichen.
Das stellt die Dachbox, dem Hersteller der Box entsprechend in den Wind.
Der Hersteller konstruiert seine Dachbox so das sie bei wagrechter Montage den optimalen Lufwiederstandswert erreicht und somit auch etwqas weniger Windgeräusche erzeugt werden.
Gummipuffer Typ B evtl. in D25 H30 M6x18 dazu Loctite mittelfest.
Oder T-Nut-Schrauben die entsprechend länger sind und einen Silentgummi.
(selbstsichernde Muttern).
Oder die Box erst mal wie schon vorgeschlagen umsetzen, umdrehen whatever.
Einfach mal machen und vergleichen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 6. Januar 2023 um 12:28:36 Uhr:
Bau vorne unter die Dachbox Stützen von so 3-4 cm Das dürfte schon einiges ausmachen. Ein Stück Rohr und längere Schrauben könnten da schon ausreichen.
Unterschreibst Du die Unbedenklichkeitsbescheinigung? Aus meiner Sicht erhöht das die Hebelwirkung deutlich!
Die Box ist ja auf der Oberseite immer noch durch die Bauform nach unten geneigt. Lediglich der Boden der Box steht Wagerecht und somit Strömungsgünstig. Das heist. die Box würde trotz Wagerechter Montage immer noch vom Fahrtwind nach UNTEN gedrückt werden !
Die Box ist keine Flugzeugtragfläche, Egal wie viel Du das behauptest. Sie wird niemals aufgrund der Bauform Fliegen können !
Das ist Ähnlich wie wenn Du mit den Armen wedelst so doll du kannst, Du wirst nicht fliegen ! Auch wenn es aussieht wie bei einem Vogel !
PS:
Das Bild zeigt eine Dachbox die so montiert ist das sie sogar vorne um ein zwei Zentimeter höher steht als hinten.
Das Fahrzeug ist auf den Parkplatz gefahren und nicht geflogen !!!
Trotzdem kannst du nicht einschätzen, wie sich das dann im Wind auf der Autobahn verhält.
Finde es grob fahrlässig das zu empfehlen.
Mercedes wird sich schon was dabei gedacht haben. Und gewiss nicht, das das Auto mit Dachbox möglichst stylisch ausschaut.
Vielleicht soll dadurch nur als Beispiel mehr Gewicht nach vorne geleitet werden, oder oder oder.
Ich denke, die Lautstärke ist nur subjektiv als zu laut empfunden, weil heutige Autos einfach sehr, sehr leise sind.
Ich würde das Ding hochkant mit Rödeldraht festmachen und einen Test auf der Autobahn machen. Das Ergebnis hören wir dann vermutlich im Verkehrsfunk. Mindestens.
Ich schließe an dieser Stelle, bevor noch weitere "Profitipps" kommen.