Fehler B11A002 Verdeck nicht in Endlage / Verdeck verzogen?!

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

ich habe das Problem; dass mein Verdeck entweder nur ganz ganz bisschen öffnet und stehen bleibt,- sich dann gar nichts mehr tut oder dass einfach gar nichts passiert.
Laut Auslesen geht es um einen Schalter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck lässt sich nicht öffnen' überführt.]

Asset.HEIC.jpg
54 Antworten

Hmmm, möglicher Weise habe ich mir das aber auch eingebildet denn wenn ich Google bemühe, finde ich auf die Schnelle keine Temperaturöffnungssperre bei Minusgraden.
Helfen kann ich dir bei deinem Problem leider nicht, da müssen andere ran

Ich würde das Auto erst einmal in eine wärmere Umgebung bringen, damit alles wieder leichtgängiger funktioniert ( vielleicht Tiefgarage Einkaufscentrum, beheizte Halle ) und nach ein paar Stunden erneut probieren, ob es funktioniert.
Bei Kälte ist vieles schwergängig und vielleicht auch Hydrauliköl etwas zäher.
Da braucht nur eine Endschalter nicht richtig erreicht zu sein und schon hats eine Fehlermeldung.
Wenn das nicht klappt kannst du immer noch eine Werkstatt aufsuchen.

Gut möglich das ein Schalter bei der Temperatur hops ging oder nicht mehr richtig anzeigte.
Hier kannst den Verdeck-Vorgang sehn wann welche Schalter betätigt sein müssen, event. hilft das weiter.
https://www.youtube.com/watch?v=jV3FHW6XN4s

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 19. Dezember 2022 um 08:26:19 Uhr:


Ich würde das Auto erst einmal in eine wärmere Umgebung bringen, damit alles wieder leichtgängiger funktioniert ( vielleicht Tiefgarage Einkaufscentrum, beheizte Halle ) und nach ein paar Stunden erneut probieren, ob es funktioniert.

Ja, das hatte ich bereits in der Garage versucht. Aber der Fehlereintrag kommt direkt bei Zündung an (also nicht erst bei Verdeckbetätigung) und die Leuchte blinkt auch direkt. Das Dach muckst sich gar nicht mehr...

Zitat:

@Thecriss schrieb am 19. Dezember 2022 um 10:39:49 Uhr:


Gut möglich das ein Schalter bei der Temperatur hops ging oder nicht mehr richtig anzeigte.
Hier kannst den Verdeck-Vorgang sehn wann welche Schalter betätigt sein müssen, event. hilft das weiter.
https://www.youtube.com/watch?v=jV3FHW6XN4s

Vielen Dank! Vielleicht hilft mir das später weiter. Aktuell lässt sich das Verdeck nicht bewegen.

Aber da sieht man auch, dass der Schalter, der bei mir auf "unplausibel" steht, eigentlich betätigt sein sollte, wenn das Verdeck zu ist.

Stellt sich die Frage, ob man den manuell betätigen kann um den Schalter zu testen?

Was mir halt Bauchschmerzen bereitet ist, dass das Dach auf der rechten Seite nicht ganz bündig vorne am Rahmen anliegt... Ich habe mal zwei Bilder von rechts und links beigefügt.
Dies könnte ja auch der Grund sein, warum der Schalter nicht betätigt wird und das Verdeck damit in einem unplausiblen Zustand ist (Schalter links geschlossen, rechts offen).
Ich kann mir nur nicht erklären, wie es zu diesem mechanischen Verzug des Verdecks gekommen sein könnte...

Linke Seite
Rechte Seite
Ähnliche Themen

Dein Verdeck ist nicht verzogen! Ist zu 99% dieser Fehler:
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-oeffnen-t7353620.html?...
und hier:
https://www.a4-a5-cabriofreunde.de/...-mehr-audi-a5-cabrio-t17365.html

Zitat:

Stellt sich die Frage, ob man den manuell betätigen kann um den Schalter zu testen?

Ja, geht über die Stellglieddiagnose im Steuergerät.

Zitat:

@Bad-Pit schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:17:17 Uhr:


Dein Verdeck ist nicht verzogen! Ist zu 99% dieser Fehler:
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-oeffnen-t7353620.html?...
und hier:
https://www.a4-a5-cabriofreunde.de/...-mehr-audi-a5-cabrio-t17365.html

Danke! Aus dem letzten Link geht ein Hallsensor F202 als Übeltäter hervor, aber auch, dass mehrer Schalter für den Fehler verantwortlich sein könnten. Ohne jetzt einen Plan vorliegen zu haben, scheint der F202 aber eher in der Mitte des Verdeckgestells zu liegen. Bei mir deutet laut der Diagnose aber alles auf einen Schalter vorn hin.
Dann muss ich mal schauen, wo ich einen Plan herbekomme und wie weit ich da komme... Sonst muss er halt in die Werkstatt, ist nur leider immer in größerer Aufwand und ein bisschen selbst Hand anlegen, macht bis zu einem bestimmten Umfang ja auch Spaß 😁

Du schreibst, dass mein Verdeck nicht verzogen ist, das würde mich SEHR beruhigen. Kann ein defekter Schalter dazu führen, dass das Dach nicht ganz bündig bzw. ungleich vorn aufliegt? Verriegelt hat es ja noch... Dann würde ich mir auch zutrauen, das Verdeck mal manuell zu öffnen, um überhaupt an die Elektronik zu kommen...

Zitat:

@Thecriss schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:44:10 Uhr:



Zitat:

Stellt sich die Frage, ob man den manuell betätigen kann um den Schalter zu testen?


Ja, geht über die Stellglieddiagnose im Steuergerät.

Ok danke! Da tut sich aber nicht wirklich merkbar was... Ich hatte eher überlegt, ob man den Schalter nicht manuell mechanisch auslösen kann um eine Zustandsänderung zu erzwingen/prüfen. Aber der Schalter liefert ja eh "unplausibel", wahrscheinlich hat's den oder ein Kabel erwischt...

Ich hatte im Sommer das Problem! Erst schloss das Dach auch „schief“, so wie bei dir! Nach einigen Versuchen ging es wieder um dann einige Tage später auf halb geöffnet stehen zu bleiben!
Ich hatte zig verschiedene Szenarien wie sich das Dach aufgehängt hat und immer war es der Sensor! Bei -11 Grad könnte dort ein Kabelbruch entstanden sein. Bei mir ist es bei 20 Grad + gebrochen.

Das beruhigt mich wirklich!
Vielen Dank!

Also nur mal so, falls es jemand interessiert:
Mein Fahrzeug steht bezüglich des Verdecks nun seit über zwei Wochen beim Vertragshändler, effektiv sind bereits über 20 Arbeitsstunden zusammengekommen und die bekommen dort das Dach nicht auf, weil sie hinten die Schaniere nicht entriegelt bekommen. Offenbar schaffen sie es nicht den Hydraulikdruck abzulassen. Weder über den Verdeckschalter, noch über die Diagnose und auch mechanisch haben sie es bisher einfach nicht hinbekommen und sind zielmich ratlos. Die Pumpe wurde ausgebaut, diverse Schläuche abgezogen, die Ventile entlüftet, etc. Aber bisher kann sich keiner erklären, warum der Druck nicht abfällt.
Ich hatte vorgeschlagen die Hydraulikzylinder aufzubohren, aber an die komme man offenbar nur dran, wenn das Dach geöffnet ist. Auch ein reger Austausch mit Audi hat bisher keinen Erfolg gebracht.
Momentan steht eine gewaltsame Öffnung des Verdecks im Raum bzw. in diesem Zuge ein komplett neues Verdeck 😰
Angeblich habe man auch andere Werstätten kontaktiert, die bezüglich Verdecke sehr erfaren seien. Doch keinem sei ein solcher Fall bekannt... Keiner kann es sich erklären...

Habe bisher den Thread rein interessenhalber verfolgt. Tut mir leid zu hören das es nicht positiv weitergeht. Aber mal im Ernst, bist du sicher dass das Cabrio in der Werkstatt gut aufgehoben ist? Wir haben zwar keinen A5 Cabrio, aber einen Astra G. Die Hydraulikpumpe ist sehr ähnlich aufgebaut bei beiden Modellen, wie auch der gesamte Mechanismus. Und bei unserem habe ich schon den Tausch der dort bekannten Hydraulikschläuche durch.

An der Pumpe ist eine Alu-Platte die alle Schläuche an der Pumpe fixiert. Diese Platte ist mit 2 Schrauben fixiert. Sobald die Platte mit den Schläuchen aus dem Block der Pumpe gezogen wird, ist das System drucklos. Ich kann nur aus Erfahrung sagen, das man mit einem Cabrio niemals in die Vertragswerkstatt gehen sollte. Die können meist mit den komplexen Mechaniken von Verdecken nix anfangen. Hab es selbst erlebt mit einem von Opel entsandten „Spezialisten“.

Erstmal danke für deine Antwort!

Naja, ich war davor in einer freien Werkstatt. Da hieß es auch erst: Kein Problem.
Dann haben sie aber recht schnell angerufen und gesagt, dass sie das Dach nicht aufbekommen und ich damit direkt zu Audi solle.

Die hatten die Pumpe ja schon komplett raus - der Druck fällt aber von den Hydraulikzylindern nicht ab. Gerade das kann sich ja keiner erklären. Die einzige Vermutung ist derzeit, dass die Schläuche irgendwo abgeklemmt werden...

Wenn ich jetzt die Werkstatt nochmal wechsel habe ich ne Rechnung von mind. 2.500 Euro und fange von vorn an 🙁

Ja wechseln wäre jetzt natürlich echt mies. Wie gesagt kenne ich die Verlegung der Schläuche und Positionen der Uylinder nicht beim a5 und kann mir entsprechend nicht vorstellen, ob so ein Schlauch überhaupt so gequetscht werden kann, das sich der Druck nicht mehr abbauen kann. Rein vom logischen her macht es wohl Sinn, da das hintere Stück (spannbogen) als letztes unter Druck steht im Hydrauliksystem beim schliessvorgang.

Ich persönlich würde jetzt so vorgehen, das ich als letzte Möglichkeit den Innenhimmel links und rechts, wo eben die Hydraulikzylinder sind, aufschneiden bzw. An einer naht auftrennen würde um an die Schläuche zu kommen. Diese sind als Beispiel beim Astra nur mit einer halteklammer fixiert. Wenn die ab ist, kann der Schlauch einfach aus dem Zylinder entnommen werden und die sind dann definitiv drucklos. Später würde ich dann zu nem Sattler und den innenhimmel an den Seiten wieder nähen lassen. Sieht zwar nicht unbedingt schön aus, ist aber deutlich günstiger als ein ganzes Verdeck inclusive Gestänge.

Hm, das Problem sei wohl, dass sich das hintere Verdeck (also wo die Scheibe eingelassen ist) nucht nach oben knicken lässt um den Verdeckkasten zu entlasten. Und hier seien die Zylinder in der Karosserie an einer nicht erreichbaren Stelle, solange das Verdeck geschlossen ist.
Ich selbst kann da halt gar nichts dazu sagen... Ich kann auch immer nur weitergeben, was man mir über drei Ecken (ich rede ja nicht mit dem Monteur, sondern mit dem Kundenservice) mitteilt.

Öhm...ich würde ja nen Besen fressen wenn die Werkstatt das da übersehn hat:
https://www.manualesaudi.com/.../o_m00192.htm
Logischerweise andersrum...also entriegeln, die Anleitung ist zum verriegeln also Verdeck schliessen.
Hier genauer zu sehn: https://www.youtube.com/watch?v=2eKqRecWoLo

Deine Antwort
Ähnliche Themen