Fehler B11A002 Verdeck nicht in Endlage / Verdeck verzogen?!
Hallo zusammen,
ich habe das Problem; dass mein Verdeck entweder nur ganz ganz bisschen öffnet und stehen bleibt,- sich dann gar nichts mehr tut oder dass einfach gar nichts passiert.
Laut Auslesen geht es um einen Schalter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck lässt sich nicht öffnen' überführt.]
54 Antworten
Das Schlimme ist, sollte es sich tatsächlich so lösen lassen, dann wird die Werkstatt diesen Fehler wahrscheinlich nicht zugeben. D.h. nur damit die nicht wie die Doofen vor dem Kunden da stehen, würden sie die Gewaltöffnung möglicher Weise zelebrieren. Wenn ich der Betroffene wäre, würde ich mir den Wagen am Montag holen, es selber ausprobieren und wenn das nicht klappt, im Umkreis von mehreren hunderten Kilometern nach dem Besten Verdeckspezialbetrieb Ausschau halten, den es gibt. Alles was jetzt noch kommen könnte, wäre eh so teuer, dass es auf diesen Versuch ankommt. Hätte bei Verdeckfragen überhaupt kein Vertrauen selbst in gut bewertete Vertragswerkstätten. Sowas ist wie eine komplizierte Getriebereparatur, immer nur zum Spezialisten dafür. Audi ist gut dafür wenn man Dinge hat wo eine aktive Onlineverbindung zum Werk nötig ist und Sachen wieder z.B. in den Auslieferungszustand versetzt werden müssen.
Bei der Vorgeschichte glaube ich zwar nicht wirklich das es so einfach ist, aber das Fahrzeug zum testen aus der Werkstatt holen würde ich auf keinen Fall. Besser wäre wohl das gemeinsam mit dem Monteur in der Werke anzuschauen. Wenn es doch so zu lösen ist gibt's dann sicher lange Gesichter die ich auch gern sehen würde.
Ok, im Video auf YouTube sieht man ja gut das am Spannbogen (so heißt der hintere Teil mit der Heckscheibe) kein Hydraulikzylinder ist. Am Astra G sind die Zylinder im Spannbogen und drucklos. Dort wird der gesamte hinter Teil des Dachs durch die Verschlüsse am Dachrahmen nach unten gedrückt.
Somit ist klar das die Werkstatt da auch nicht dran kommt. Also ist der Spannbogen im geschlossenem Zustand durch die Mechanik selbst gespannt. Vielleicht mal mit diesem Video zur Werkstatt und dort mal selbst im Auto schauen!
Also schonmal vielen Dank soweit. Das hat mir der Servicemitarbeiter auch soweit beschrieben - also wie es gehen müsste. Nur lassen sich die Schaniere, die man ab 03:24 sieht, nicht knicken...
Aber ja, vielleicht sollte ich mir das Problem trotzdem mal vor Ort anschauen...
Dir Werkstatt müsste ja so oder so nichts zugeben. Die können ja behaupten was immer sie wollen und sich irgendwas aus den Fingern saugen, warum es bisher nicht geklappt hat.
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Geh in der Werkstatt vorbei und die sollen dir das mit den Scharnieren zeigen. Ich bezweifle irgendwie (auch wenn ich mich täuschen kann) das die sich nicht lösen lassen...vor allem zufällig beide Seiten, die eine Seite hat mit der anderen nichts zu tun. (Ausser die Zylinder die jeweils das Scheibenteil hochheben.)
Weil wenn nirgends mehr Druck drauf ist, dann sollten sich die Scharniere lösen lassen und die Zylinder einfach bewegen lassen. Das tuts auch im normalen funktionierenden Zustand wenns Verdeck notgeöffnet/geschlossen wird.
(Zitat aus Audi-Reparaturhandbuch "Im stromlosen Zustand wird das Hydrauliksystem drucklos und das Verdeck sinkt in sich zusammen"😉
In deinem ersten Beitrag hast du geschrieben das du vorne das Dach entriegelt und angehoben hast.
Gut möglich das du dabei hinten am Verdeck was "verbogen" hast, da das Dach vorne erst verriegelt wird wenn hinten die Scharniere eingerastet sind....dies also der letzte bzw. erste Schritt ist. Und du hast manuell "in der Mitte" des Vorgangs angefangen. Siehe auch im Video.
Gut, was ich euch vorenthalten habe - ich hatte nicht mit so viel Resonanz gerechnet - dass der Wagen zuvor in einer freien Werstatt war, die das Dach auch nicht aufbekamen und mich dann zu Audi geschickt haben. Könnte auch sein, dass die was kaputt gemacht haben, da seitdem auch der Kofferraum nur noch mechanisch zu entriegeln ist, zuvor ging es noch keyless.
Ich kann es mir gerne zeigen lassen, aber die können mir ja trotzdem viel erzählen. Verbogen sei nach derzeitiger Einschätzung zwar nichts, aber wer kann da schon sicher sein. Ich habe da auch nicht mit Kraft gearbeitet, damit ich eben nichts verbiege.
Das ist ja das Komische, dass der Druck eben nicht abfällt. Die hatten ja die Pumpe raus, da dürfte kein Druck mehr drauf sein, ist es aber halt laut Werkstatt doch. Und keiner versteht, wie das sein kann und an die relevanten Stellen komme man nicht dran.
Mehr kann ich leider mit meinem aktuellen Wissensstand nicht sagen, ich kanns auch nicht beurteilen und dass es nicht so einfach geht glaube ich denen schon bzw. auch, dass ich da jetzt vor Ort mit meinen magischen Händen nicht eben mal viel erreichen kann.
Bevor da aber Gewalt angewandt wird, lasse ich mich natürlich vorher informieren. Das muss man sich ja auch wirtschaftlich gut überlegen, ob sich das lohnt. Und dann kann ich immer noch selbst Hand anlegen, denn dann kann ich auch nicht mehr viel kaputt machen.
Echt komisch.
Wenn du dort bist kannst ja mal schauen ob das Verdeck in der geschlossenen Position überhaupt komplett verriegelt ist, d.h. also vorne am Dach und hinten der Verdeckkastendeckel. Siehe Handbuch Notbetätigung oder den Link den ich gepostet hab.
Möglich das die Scharniere noch auf die Freigabe eines Sensors "warten" (falls die Batterie nicht abgeklemmt wurde), um diese manuell zu bewegen. Wenn z.b. die Kofferraumklappe noch offen ist, gehts nicht. Genauso wenn der Verdeckkastendeckel nicht verriegelt ist. Kann sein, muss aber nicht...ist nur ne Idee 😉
Das nichts geht wenn der Kofferraumdeckel oder der Verdeckkasten nicht geschlossen/verriegelt sind, hat denke ich keinen mechanischen Einfluss auf das Dachgestänge. Da wird vom Steuergerät einfach keine Freigabe zum entriegeln des Dachs und betätigen der Hydraulikpumpe gegeben.
Ja möglich. Aber wenn die sagen das ist noch Druck drauf, vielleicht gibts ein Signal von eben jenem Sensor der dann die Zylinder löst. Alles nur Vermutungen aber irgendwie muss das Ding ja zu öffnen sein.
Wo ich wieder an dem Punkt bin, er soll bevor Gewalt angewendet wird, unbedingt zu einer Bude fahren die nur Verdecke machen
Also: Ende letzte Woche kam der erlösende Anruf, dass das Dach auf sei. Dazu wurde die Rückbank und die gesamte Innenverkleidung demontiert. Dann kam man da irgendwie dran und mit etwas Nachdruck gab es wohl einen kleinen Knall und der Druck löste sich. Die Ursache konnte nach wie vor nicht ermittelt werden. Bis dahin vielen bereits über 20 Arbeitsstunden an.
Heute konnte ich den Wagen holen + Rechnung über 9.778,63€. Dafür hätten die mir gleich an neues Verdeck drauf machen können.
Nach langem hin und her wurde der Verrechnungssatz auf angeblich aufs Limit reduziert und 2.000 Euro Kullanz-Gutschrift gewährt. Die Rechnung liegt aber trotzdem noch bei ca. 4.800 Euro und keiner kann mir sagen, was die Ursache war oder wie es dazu kommen konnte...
Danke dir für deine unverblümte Auskunft was das dich alles hat gekostet und wie sehr ein Besuch bei Audi einem ans Geld gehen kann, ohne das einem wirklich ein entsprechender Mehrwert gegeben wird.
Also ihr habt das alles jetzt gelesen, wer solche Art von Defekten hat geht lieber immer zu einem Fachbetrieb, der sich nur auf solche Probleme spezialisiert. Ich denke es dürfte nirgends so große Ahnungslosigkeit in Werkstätten herrschen, wie wenn es um ein Cabrioverdeck mit speziellen Problemen geht. Danach kommt dann wahrscheinlich das Innere eines Getriebes.
Also das Dach funktioniert auch wieder einwandfrei?
Na da stellt sich mir direkt die Frage, was so ein Fachbetrieb, der sich nur auf solche Probleme spezialisiert hat, sein soll... Mir wäre dafür keine Bezeichnung geläufig und egal wie ich suche, lande ich immer wieder bei Sattlern. Ob die sich aber über die normale Funktionsweise hinaus mit den unterschiedlichen Konstruktionen an Verdecken so gut auskennen, dass die das besser, schneller umd günstiger richten könnten, wage ich mal zu bezweifeln.
Ich habe schon gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Ich glaube man hat hier nur wenig pragmatisch gehandelt. Natürlich versucht man erstmal den herkömmlichen Weg, prüft, ob man das Verdeck nicht über die Diagnose irgendwie aufbekommt. Aber spätestens, wenn ich feststelle, dass da ein mechanisches Problem besteht, muss ich doch die Wurzel des Übels suchen. Dafür dürfte man aber keine 20h brauchen.
Zumal die Frage auch noch von mir kam, ob man da nicht vielleicht irgendeine Verkleidung oder Notfalls den Kotflügel demontieren kann...
Naja, wie dem auch sein: Ja, jetzt funktioniert es zumindest wieder.
Mein Sattler repariert die Verdeckhaut und die Mechanik.
Da geben sich auch MB, Porsche usw. nicht mit ab und beauftragen ihn direkt.
Weil es für die Werkstatt zu teuer ist und die Routine fehlt.