Wartung/ Wechseintervall
Hallo, nachdem ich die Suche bemüht und die FAQ durch habe....zu meiner Frage habe ich nur teils eine Antwort gefunden.
Was wird wann gewechselt?
Luftfilter, Öl + Filter ,Spritfilter, Innenraum Filter - alle 20000km.
Bremsflüssigkeit alle 3 jahre
Wie geht es weiter? Es wäre nett diese Tabelle so weiterzuführen: z.B.:
Glühkerzen -80000 km
Injektoren - 100000 km
Steuerkette- xxx km
Gruß Thomas
Ps : warum ich dass mache- mein dicker hat jetzt 235000 km runter.
Seit der 120000 er nicht mehr bei DB - ausser bei größeren Reparaturen.
Und ich möchte noch etwas länger meinen 163er fahren, Geld bekommt man eh keins mehr dafür.
Beste Antwort im Thema
Gern geschehen, und immer wieder. Es gibt wenige die sich bedanken, und diese Arbeit zu schätzen wissen.
Und die Arbeiten sind zum Teil auch teuer, und man spart sich auch sehr viel Geld durch meine Beiträge.
Auch mein Wissen ist inzwischen teuer erkauft, durch die ganzen Reparaturen. Aber auch das verstehen einige scheinbar nicht. Stattdessen wird man sofort angeraunzt....
261 Antworten
So, da man ja auch mal seinen kleinen ML verschönern möchte:
Frage: Passt die A1634901101 an einen Final Edition?
Endschalldämpfer mit Edelstahlblende mit den 3 Buchstaben.
Hab im EPC nix gefunden, Merbag sagt, die Nummer gibt´s nicht , etc.....
Wenn du den meinst, der hat eine andere Teilenummer, siehe Bilder.
Ist aber seit Jahren nicht mehr lieferbar.
Da ich im Moment "rückrüste", würde ich mich ggf. davon trennen.
Bei Interesse näheres per PN.
Siehe auch hier an meinem...
https://www.motor-talk.de/.../...-suche-hat-ein-ende-t5672540.html?...
Guten morgen, jetzt ist ein fast neuwertiges Mantelrohr (A163 460 05 16) auf dem Weg zu mir.
Frage an die Spezialisten hier: Umrüstung des alten Mantelrohrs auf das neue- spezifisch Lenkradschloss:
Wie wird es ausgebaut - und was gibt es hierbei zu beachten?
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
So, das Mantelrohr ist da- ohne merkliches Spiel oben....
Laut AR46.10-P-0900GH steht geschrieben:
Pos.11: Spannstift mit geeignetem Dorn aus Lenkschloss (37) ausschlagen - I: Die untere Spannstift- Aufnahme wird dabei zerstört. .......
Heißt das, ich benötige ein neues Lenkschloss?
Auch um überhaupt das Zündschloss raus zu bekommen, benötigt man eine Hülse 202 589 00 14 00- braucht man die unbedingt, oder kann man sich anderweitig helfen?
Gruß Thomas
So mal wieder ein kleines Update:
Kilometerstand : 289155
Was wurde gemacht? Mantelrohr getauscht-
Was wurde nicht gemacht: Neues Lenkschloss verbaut- war nicht notwendig, da dass alte mit ein wenig Nacharbeit einfach wieder eingebaut wurde. Arbeitszeit: 4Std.
TÜV Termin am 28.12. Bin mal gespannt
Erstmal ein frohes neues Jahr für die W163er Truppe- hoffe ihr seit gut reingerutscht.
Was gabs neues:
Tüv bestanden- ohne Mängel
Was ist noch zu machen:
Rostmängel HA - war eh eine komplette Kur geplant ( Nadeln/ Kline/ Dinitrol)
Sattler- Sitz reißt immer mehr- & wenn ich mal Zeit hab- ist der im Urlaub.
Lack: Stoßstange VA, Kotflügel (fangen langsam unten an), hintere Beifahrertür, Kofferraumklappe
Bremsbeläge VA+HA neu- diesmal holen wir mal Textar Epad
Drehzahlsensoren VA+HA (wahrscheinlich ATE)
Kilometerstand: 290098km
So weiter gehts: Bremsbeläge VA+HA waren zu tauschen.
Verbaut wurden Textar Bremsbelag epad
Textar 2327181
55,43 €
TRW Zubehörsatz
TRW pfk631
7,17 €
ATE Zubehörsatz
ATE 13.0460-0269.2
8,91 €
TRW Bremsbackensatz, Feststellbremse
TRW gs8475
21,40 €
Brembo Warnkontakt 2x
Brembo a 00 386
4,58 €
Brembo Warnkontakt 2x
Brembo a 00 285
4,90 €
Die hinteren Beläge Textar 2315781, 53,00€ hatte ich noch auf Lager. Arbeitszeit 3Std. (Wobei ich diesmal mehr Zeit für die Reinigung der Sättel brauchte) Dafür hat man ein quitschfreies Fahrzeug.
Auf der anderen Seite: nach 39500km war es aber auch an der Zeit. Letzter Wechsel war im Juli 20 mit 25200km aufm Tacho. Quitscherei war halt enorm.
Scheiben hatten vorne minimal einen Grat- hinten 0- Dicke noch in der Toleranz- also nächster Wechsel
Scheiben & Beläge in 35000km!
Den TRW Festellbremssatz mache ich demnächst- und kontrolliere mal die Seile.
Kilometerstand:291500
Gruß Thomas
Zitat:
@balu-erp schrieb am 7. November 2018 um 21:05:26 Uhr:
Top, den Bochumer Stopfen passend für den w163 270cdi hätte ich auch gerne. Wo kann ich den kaufen?Gruß Peter
2 Fragen:
Was ist der Bochumer Stopfen und wofür brauche ich den?
(Ja, auf dem Bild im einen Forum habe ich ihn schon gesehen....)
Gibt es den nur für den Diesel oder auch für Benziner? (Falls auch Benziner: Wo habt Ihr den geholt?)
Google durchsucht, nix.
Forum durchsucht und 43 Themen gefunden....
Eh ich mir jetzt 43 Themen durchlese: Kann mir das jemand kurz in wenigen Worten erklären?
Danke im Voraus.
🙂
---
Ich habe einen W163 ML 320 M112 Benziner.
Das Teil heißt "Ölablaßventil". Z. B. hier.
https://www.t4-wiki.de/wiki/Bochumer_Stopfen
http://www.stahlbus.com/products/de/oelablassventile/index.php
https://www.ebay.de/itm/320506042787?...
Zitat:
@Balmer schrieb am 8. März 2023 um 08:37:40 Uhr:
Das Teil heißt "Ölablaßventil". Z. B. hier.https://www.t4-wiki.de/wiki/Bochumer_Stopfen
http://www.stahlbus.com/products/de/oelablassventile/index.php
https://www.ebay.de/itm/320506042787?...
Danke für die Hilfestellung.
Jetzt, wo ich weiß, was es ist (ich hatte vorher eine andere Funktion im Kopf) würde ich einen Einwand gegen den Bochumer stopfen bringen:
1.)
Kommt damit dann wirklich alles aus der Ölwanne raus? Nicht daß da Rückstände bleiben. Ich denke an (für scharfe Augen sichtbaren?) (Motor-)Feinabrieb, der für versierte Augen ein Warnsignal wäre, in Kürze das und das und das zu prüfen/pflegen/warten/ersetzen.
2.)
Wenn der Bochumer Stopfen längerfristig drin bleibt....
Mich befremdet der Gedanke. Alle meine Fahrzeuge kriegen bei jedem Ölwechsel eine neue Ablaß-Schraube und eine neue Dichtung (den Kupfer-farbenen Ring). Vielleicht bin ich da zu konservativ, aber mich befremdet der Gedanke, diese beiden Pfennigskram-Artikel nicht bei jedem Ölwechsel mitzutauschen.
(Einen Reserve-Ölfilter hab ich immer da. Den tausch ich nicht nach Wartungs-Intervall-Zahlen, sondern nach Sichtprüfung des rauskommenden Öls bzw. nach diesbezüglichem Bauchgefühl.)
@thomas260377
Hast Du jetzt alle Werte, die Du brauchst?
Falls nein:
Ich hab da einen Kontakt (hat selbst 2 W163er), der mit Gold nicht aufzuwiegen ist.
Der weiß/findet eigentlich fast alles (und kann ne Menge), wenn ich ihn frage.
Auf Wunsch könnte ich nach dem ein oder anderen Wert nachfragen (zumal es mir ja auch weiterhilft....).
Zitat:
@ChateauxNeufDuPape schrieb am 11. März 2023 um 00:02:38 Uhr:
Zitat:
@thomas260377
Hast Du jetzt alle Werte, die Du brauchst?
Falls nein:
Ich hab da einen Kontakt (hat selbst 2 W163er), der mit Gold nicht aufzuwiegen ist.
Der weiß/findet eigentlich fast alles (und kann ne Menge), wenn ich ihn frage.
Auf Wunsch könnte ich nach dem ein oder anderen Wert nachfragen (zumal es mir ja auch weiterhilft....).Hallo,
normalerweise müsste ich Dank WIS /Asra sämtliche Werte/ Teilenummern haben.
Was mich aber momentan mehr fuchst, ist die Tatsache, daß es für unseren W163er nicht mehr alle Ersatzteile gibt. Fängt bei der Lenksäule an, geht über das berühmte AGR Röhrchen weiter, und hört bei irgendwelchen Gummilagern auf. Von dem kleinen Thermostat ganz zu schweigen.
Moin,
ich habe da mal eine Frage was die regelmaessige Wartung unserer Autos betrifft; hier besonders die Benziner.
Sollte man im Zuge einer Inspektion auch den Kraftstofffilter mit wechseln?
Ich hatte bisher immer nur von den Dieselfiltern gelesen, aber was den Filter bei einem Beziner betrifft, konnte ich nichts finden.
Ich frage deswegen, weil ich seit einigen Tagen Probleme mit dem Starten habe, wenn das Auto mal laeger als einen Stunde steht.
Dann dreht der Anlasser erst mal gefuehlte 5 Sekunden, bis der Motor anspringt.
Wenn ich die Zuendung allerdings 2x betaetige, das heisst 1x an ohne zu starten, und dann ein 2. Mal und starten, dann springt er sofort an.
Meine Vermutung ist daher, vielleicht liege ich ja auch falsch, das der Benzinfilter eine Art Rueckschlagventil hat, genau wie bei der Scheibenwaschanlage, und dieses Rueckschlagventil schliesst nicht mehr richtig, und laesst den Kraftstoff zurueck in den Filter bzw. in den Tank fliessen.
Daher braucht es dann etwas laenger, da der Sprit erst wieder nach vorne zum Motor gepumpt werden muss.
Hoffentlich mache ich mich mit meiner Vermutung nicht laecherlich, aber ich wuesste nicht woran es sonst liegen sollte, denn laufen tut der Motor wie eine Rolex 😁
Danke schon mal im voraus fuer euer feedback.
LG Werner
Nachtrag: ich habe die Antwort inzwischen gefunden
https://www.motor-talk.de/.../...auschen-mit-bildern-t4887585.html?...
Der Benzinfilter gehört in der Wartung ASSYST zu den Zusatzarbeiten.
Als Wechselintervall sind 80000 km oder 4 Jahre zum letzten Wechsel angegeben.
Hallo Reiner,
danke fuer die Info 😉
Ich habe gerade eben ein Angebot der Werkstatt meines Vertrauens bekommen.
Filterwechsel incl. Material 441 Dirham das sind etwa 112 Euro.
Habe fuer morgen frueh 08.00h gleich einen Termin vereinbart und der Tausch soll etwa eine Stunde dauern.
Hier die Original Whatsapp Nachricht der Werkstatt auf meine Anfrage:
Goodmorning. I will check sir
Fuel filter 220 meyle
Labor 200
Total with vat= 441dhs
BTW....was ist von Meyle Filtern zu halten???