230CE Lambdawert zu hoch, Sonde neu, was tun?
Hallo,
habe ein Problem mit der AU. Bei den letzten 2 Tüvterminen hat es geklappt, nur vor 2 Jahren hat es etwas länger gedauert, bis der Lambdawert im grünen Bereich war. Deswegen wurde jetzt vor dem neuen Tüvtermin vorsichtshalber die Lambdasonde erneuert und der Mitteltopf direkt mit. War ein ganz kleines Loch, sehr schwer zu erkennen oberhalb. Jetzt alles dicht an der Auspuffanlage.
Kat Werte waren top, nur der Lambdawert nicht ganz im Sollwert, bin nicht sicher aber ich hatte da was im Display gesehen, blieb bei ca. 1070 und ging nicht weiter runter in den grünen Bereich.
Weis jetzt nicht genau was man da noch machen könnte, muss in Kürze wieder zur Nachuntersuchung deswegen, sonst war alles ok an dem Auto.
Hatte auch einen Tipp von jemanden das Auto vorher gut warmzufahren. Weis jetzt nicht ob ca. 30km dafür genug waren? Bin jetzt etwas unsicher.
25 Antworten
Hallo,
nicht gleich aufgeben! Falschluft ist fies - richtig, aber man kommt beim M102 doch überall gut dran.
Neben den von oben sichtbaren Schläuchen gibt es noch einen U-förmigen Schlauch vom Leerlaufregler unten an die Gummiabdeckung des LMM. Diese ist auch nach x-Jahren gerne undicht.
Viele Grüße
Hallo, danke sehr.
Ja, hoffentlich komme ich da an diesen U-Schlauch dran, denke der ist schwer zu erreichen. Schaue erstmal was ich selber finde. Nur die Zeit läuft mir davon.
Zitat:
@uzi72 schrieb am 6. Dezember 2022 um 12:36:18 Uhr:
So langsam verliere ich die Lust an Oldtimern. Hätte nie gedacht, dass es so ein Theater gibt wegen der AU. Wäre zu schade den Wagen deswegen wegzugeben, immerhin der ist am Unterboden rostfrei, nie was geschweißt usw., original. Auch so keine "Schrottkiste" für seine 35 Jahre steht er gut da.
Wenn solche Lappalien dir schon die Lust an Oldtimern austreiben, ist das vielleicht tatsächlich nicht das Richtige.
Die KE Einspritzanlage ist recht robust aber nicht mehr so ganz unkomplex. Es kann eine Reihe von Fehlerquellen geben und manche Bauteile gehen ins Geld wenn sie defekt sind.
Hier mal ein Link zur Fehlereinkreisung an der KE-Jetronic, ist zwar für die W126 aber auch für 124er gültig.
http://wochelen.de/w126/KE_Fehlersuche.html
Danke für den Link.
Ja was heißt Lapalien, bekomme dadurch kein Tüv, und renne jetzt schon seit Tagen herum. Dachte Teilauspuff neu, Lambda neu, dann wird es funktionieren, Aber nix.
Vieleicht ist es ja wirklich was kleines, was so ein Theater verursacht. Mich ärgert nur das man beim Tüv trotz guten Zustand des Autos dumm dasteht. Was ist eigentlich mit Oldtimern die gar kein Katgedöns haben?
Ähnliche Themen
Meiner Erfahrung nach liegen bei KE-Problemen meist mehrere Defekte vor, welche in Summe dann spürbare Probleme machen.
Falschluft ist meist ein Faktor. Lecks finde ich zuverlässig mit einer Nebelanlage. Der letzte W201, den ich damit untersucht habe, rauchte unter dem Mengenteiler wie eine Dampflock. Dort ist eine Schwachstelle.
Mit einem Schließwinkeltester und dem Auslesen des Tastverhältnisses kann man gut eine Diagnose stellen: Pendelt der Zeiger bei 50 Prozent (+/- 5 Prozent), sendet die Lambdasonde ordnungsgemäß ein Signal. Steht der analoge Zeiger jedoch starr, ist etwas im Argen. Dafür gibt es eine Tabelle mit Fehlermeldungen. So habe ich bei meinem W201 herausgefunden, dass der Hallgeber defekt ist.
Hallo, so war mal genauer nachschauen. Habe mit dem Startpilot die Schläuche besprüht, aber keine Schwankungsunterschiede gemerkt. Evtl. lade ich auch mal ein Video hoch bzgl. Motorlauf.
Mir fiel aber was anderes auf.
Ein dünner Plastikunterdruckschlauch hang von rechts nach links, von dieser Unterdruckdose, siehe Foto.
1. Entweder ist der zu kurz oder da fehlt noch ein Teil zum Motor hin?
2. Würde denn so ein kleiner Schlauch was bewirken, und eher unerheblich?
Wenn ja, wo kriege ich ausser beim Freundlichen so ein Teil her? Beim Teilefritzen hier gibts die nicht.
Der U-förmige Schlauch unter dem LMM ist dran, konnte nur fühlen. Schwer dranzukommen.
Danke.
Zitat:
@uzi72 schrieb am 6. Dezember 2022 um 20:05:30 Uhr:
Hallo, so war mal genauer nachschauen. Habe mit dem Startpilot die Schläuche besprüht, aber keine Schwankungsunterschiede gemerkt. Evtl. lade ich auch mal ein Video hoch bzgl. Motorlauf.Mir fiel aber was anderes auf.
Ein dünner Plastikunterdruckschlauch hang von rechts nach links, von dieser Unterdruckdose, siehe Foto.
1. Entweder ist der zu kurz oder da fehlt noch ein Teil zum Motor hin?
2. Würde denn so ein kleiner Schlauch was bewirken, und eher unerheblich?Wenn ja, wo kriege ich ausser beim Freundlichen so ein Teil her? Beim Teilefritzen hier gibts die nicht.
Der U-förmige Schlauch unter dem LMM ist dran, konnte nur fühlen. Schwer dranzukommen.
Danke.
Der dünne Schlauch gehört auf den kleinen freien Stutzen, den du auch fotografiert hast.
Bei mir war der Schlauch auch ab, das war aber nicht ursächlich für die Probleme. Der Schlauch gehört meines Wissens zur Kraftstoff-Druckregelung und soll verhindern, das brennbares Benzin austritt.
Der U-Schlauch wird häufig an den Stutzen undicht! Wenn der abgeht, geht auch der Motor aus. Deswegen heißt der auch ADAC-Schlauch. War wohl damals eine bekannte Pannenursache, die der Gelbe Engel leicht beheben konnte.
Auch die große Gummi-Manschette unter dem LMM ist häufig rissig und undicht. Wie gesagt: Eine Nebelanlage zeigt schonungslos die Luftlecks. Da kommt man mit Bremsenreiniger gar nicht heran.
Oh Moment, schaue gerade auf ein Foto was ich am Anfang gemacht habe. Wie es scheint, ist mir wohl da was abgefallen. Weil auf diesen Foto sieht man etwas schwer aber das der Schlauch an einem Gummi dran ist.
Mist, ist mir bestimmt dann beim abmachen bzw. rumwackeln der Schläuche passiert.
Nur wo ist das Teil hin. Bestimmt runtergefallen, hoffe ich finde das Teil. Wenn nicht?
Der war bestimmt schon locker vorher.
Der dünne Schlauch gehört auf den Stutzen, den ich dir auf dem Foto markiert habe.
Ja, vielen Dank. Aber der ist zu kurz der Schlauch, ich meine auf dem letzten Foto von mir ist dazwischen so ein Zwischenstück aus Gummi wenn ich mich nicht täusche. Weil so paßt der doch nicht dran auch wenn der länger wäre oder?
Ich glaube das Foto was du bearbeitet hast mit dem Pin, da liegt der Schlauch drunter glaube ich.
So Ölig , wie da alles ist , hast du da schon länger ein Problem.
Der Schlauch am Ventildeckel ist die Kurbelgehäuse entlüftung, der weitere Weg ist einmal zum Luftfiltergehäuse und einmal zum Leerlaufsteller. An diesen kleinen Anschluss muss auch der Schlauch zum Ventil für den Aktivkohlefilter dran (sitz vorn neben dem Temperaturfuhler.
So wie das aussieht landen die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung nicht im Luftfilter , sondern neben deinem Motorblock, d.h. da ist definitiv Falschluft richtung Leerlaufsteller oder Kurbelgehäuse.
Da kann keine Vernümftige Leerlaufregelung und Gemischregelung stattfinden. das ist wie ein Permanenter Magermix , und die Lambdaregelung ist auf Anschlag.
Alle diese Schläuche scheinen bei dir Spröde zu sein und nicht mehr Abzudichten, also entweder erstmal überall schellen drum , oder einmal neu und alles wieder Angeschlossen natürlich.
Grüße