230CE Lambdawert zu hoch, Sonde neu, was tun?
Hallo,
habe ein Problem mit der AU. Bei den letzten 2 Tüvterminen hat es geklappt, nur vor 2 Jahren hat es etwas länger gedauert, bis der Lambdawert im grünen Bereich war. Deswegen wurde jetzt vor dem neuen Tüvtermin vorsichtshalber die Lambdasonde erneuert und der Mitteltopf direkt mit. War ein ganz kleines Loch, sehr schwer zu erkennen oberhalb. Jetzt alles dicht an der Auspuffanlage.
Kat Werte waren top, nur der Lambdawert nicht ganz im Sollwert, bin nicht sicher aber ich hatte da was im Display gesehen, blieb bei ca. 1070 und ging nicht weiter runter in den grünen Bereich.
Weis jetzt nicht genau was man da noch machen könnte, muss in Kürze wieder zur Nachuntersuchung deswegen, sonst war alles ok an dem Auto.
Hatte auch einen Tipp von jemanden das Auto vorher gut warmzufahren. Weis jetzt nicht ob ca. 30km dafür genug waren? Bin jetzt etwas unsicher.
25 Antworten
Welches Baujahr?
Lies dir den beigefügten Text durch. Du brauchst zur Einstellung der Abgasregelung einen Schließwinkeltester (kostet ca. 30 €).
Zitat:
@uzi72 schrieb am 6. Dezember 2022 um 00:03:29 Uhr:
Schließwinkeltester? Haben AU Werkstätten so etwas auch evtl.?
Das würde mich wundern. Die meisten verstehen nichts von der Materie. Aber Ausnahmen soll es geben.
Oftmals wird nur wild an der CO-Schraube herumgedreht, was die Einstellung meist nur verschlimmbessert.
Keine Schraube der ke verdreht sich von selbst. Wenn er also nicht mehr richtig funktioniert, ist was kaputt. Alle Schläuche und Dichtungen der Düsen auf Falschluft prüfen! Kerzen, Filter und Zündung testen. Arbeitet die ke überhaupt? ÜSR OK? Startet er sauber?
Gruß Stefan
@mercedesstrichacht
Startet sauber, nur kurz nach dem Start ist der Leerlauf nicht stabil. Pendelt zwischen kurz vor Ausgehen und 1300 U/min. geht hoch und runter. Das macht er ca. 3-5 Min., danach läuft er normal. Das macht aber schon seit längerem. Im Sommer ist es dann nur sehr kurz bis minimal nach dem Start. Steht halt viel der Wagen, wenn dann wird im Sommer etwas gefahren. War aber auch mal längere Strecken über 1000km unterwegs, ohne Probleme.
Kerzen sind schon länger drin, aber seitdem nicht viel KM gefahren, höchstens vom Alter her.
Zitat:
@uzi72 schrieb am 6. Dezember 2022 um 10:24:21 Uhr:
@mercedesstrichacht
Startet sauber, nur kurz nach dem Start ist der Leerlauf nicht stabil. Pendelt zwischen kurz vor Ausgehen und 1300 U/min. geht hoch und runter. Das macht er ca. 3-5 Min., danach läuft er normal. Das macht aber schon seit längerem. Im Sommer ist es dann nur sehr kurz bis minimal nach dem Start. Steht halt viel der Wagen, wenn dann wird im Sommer etwas gefahren. War aber auch mal längere Strecken über 1000km unterwegs, ohne Probleme.Kerzen sind schon länger drin, aber seitdem nicht viel KM gefahren, höchstens vom Alter her.
Das klingt sehr nach Falschluft
Ja, der Wagen läuft nicht mehr im Leerlauf wie ein Neuwagen, rund im Leerlauf schon, nur wenn man eine Weile lauscht dann merkt man das er zwischendurch mal gaaaanz minimal schwankt bzw. eine kleine Unruhe drin hat.
Aber selbst in Werkstätten, meinte man es wäre für so ein altes Auto normal.
Ja, werde mir mal genauer alles Schläuche da unter und neben dem Luftfilterkasten ansehen.
Aber würde das den nicht optimalen Lambdawert erkären?
Wenn du nach Falschluft suchst, dann mach das am besten mit Autopilot/Starthilfespray und nicht mit Bremsenreiniger, der hinterläßt überall wo du hinsprühst hässliche Flecken. Rund um den laufenden Motor mal hier und da sprühen, wenn du in den Bereich des Lecks kommst, verändert sich die Drehzahl normalerweise spürbar.
Schau mal ob der Wagen eine Euro2 nachrüstung durch Twintech Kaltlaufregler oder ähnlichem hat , wenn ja ist da was undicht (z.Bsp. am T-Stück zum / Richtung Leerlaufsteller) , und die Lambda kann nicht sauber regeln !
Und die Gemischregelung an der Co-Schraube läuft bei keinem M102 über 20 Jahre ohne Einstellen sauber , das ist Quatsch ! Wenn da nichts nachgestellt / Geprüft wurde , ist die garantiert außhalb des 50% (+/-5%) Tastverhältnisses .
Grüße
Nein, hat er nicht. Eine neue Lambda ist auch drin.
Ja, werde es mal probieren mit dem Startpilot.
Beim ausmessen wurde sogar gelobt das der Kat sehr gute Werte hat. Nur halt Lambdawert nicht. Vor 2 Jahren hat die AU aber etwas länger gedauert, ab einem bestimmten Zeitpunkt, fielen dann die Werten in den grünen Bereich.
Wenn der Wagen in Leerlauf sägt, ist die Ursache fast immer Falschluft. Das führt natürlich auch zu einem Lambdawert >1, also mageres Gemisch, was auch logisch ist denn die Auslenkung der Stauscheibe bestimmt grundsätzlich ja die Menge des eingespritzten Kraftstoffes....Luft die nicht über die Stauscheibe angesaugt wird sondern woanders, magert das Gemisch nachträglich ab.
Das EHS versucht dies natürlich auszugleichen, dessen Regelbereich hat aber Grenzen....
Vielen Dank, ja ich werde mich mal selber auf die Suche nach dem Leck machen.
Wo fange ich da am besten an bzw. einfach überall wo Luftschläuche sind, richtig?
Startpilot drauf sprühen, wie oben beschrieben. Werde später mal nachsehen. Falls ich es nicht
schaffe, muss ich dann die Leute in der AU-Werkstatt fragen, ob die was finden?
So langsam verliere ich die Lust an Oldtimern. Hätte nie gedacht, dass es so ein Theater gibt wegen der AU. Wäre zu schade den Wagen deswegen wegzugeben, immerhin der ist am Unterboden rostfrei, nie was geschweißt usw., original. Auch so keine "Schrottkiste" für seine 35 Jahre steht er gut da.