Servoleitung Instandsetzung
Hallo,
Mir hat es die Servoleitung zerlegt. Genau dort, wo sie im linken Radhaus zu sehen ist, einfach weggerostet. Kennt wer eine Möglichkeit die Leitung an dieser Stelle wieder instand zu setzen? Verrostete Stelle entfernen und die offenen Enden mit Verbindungsstück wieder zusammenführen? Wie würdet ihr vorgehen, welche Materialien würdet ihr verwenden?
Lg
(Ich hatte heute am PC bereits in der SuFu gesehen dass hier ähnliche Threads erstellt waren, bin aber mit dem Handy Grade leider nicht in der Lage diese wiederzufinden, bitte seid gnädig mit mir.)
48 Antworten
Zitat:
@windelexpress schrieb am 12. Oktober 2018 um 16:54:26 Uhr:
ServoPumpe platt?Gruß Martin
Die Lenkung geht nicht schwergängiger als sonst.. müsste doch bei defekter Pumpe schwergängiger sein, oder?
Kann nur für mein A8 sprechen: meine Jault auch obwohl Öl genug ist und die Lenkung geht immernoch gleich leicht. DIe ist einfach Platt nach 208'000km.. werde Sie Morgen ersetzen, evtl sieht man ihr etwas an.
u.U ist es Möglich das deine durch Lufteinschluss durch besagtes Leck komplett die Grätsche gemacht hat? Oder aber durch das dichte System die Belastung nun grösser ist.
Hallo,
Wie habt Ihr die vergammelte Stelle rausgetrennt? Kommt man da mit einem Rohrabschneider hin? Oder muss man sägen?
Grüße
Thilo
Moin.
Auf Sauberkeit achten,sonst hast du Späne im System (Servopumpe und Lenkung werden ggf. beschädigt).
Das kleine Rohr an der Servolenkung lösen (Quälerei, weil sehr eng) und dann das lange Druckrohr. Es bedeutet das schlimme Wort: Arbeit. Das lange Rohr geht bis nach vorn hinter der Stoßstange lang.
Gruß
Torsten
Ähnliche Themen
Auch Moin,
Auha, und das meiste vergammelt und will sicher nicht freiwillig auseinander. Na bestelle ich mal die Leitung und Verschraubung und lege los.
Gruß,
Thilo
Entschuldigung, ich schon wieder. Die Leitung und Verschraubung gibt es in Stahl verzinkt oder V4A. Was habt Ihr verwendet? 10x2mm oder 10x1,5mm?
Bei 10x1,5 aus 1.4404 / 1.4571 nahtlos biste bei irgendetwas über 300bar. Müsste gut sein...
Moin zusammen, ich reihe mich mal ein. Ich stelle mal ein paar kurze Fragen, die sich trotz SuFu nicht ganz geklärt haben, diese können gerne auch kurz und knackig beantwortet werden, falls es die Frage erlaubt 🙂 Obwohl mein Phaeton GP4 Bj15 3,0 TDI noch nicht soo alt ist, scheinen die Menschen in Wolfsburg nicht nachgebessert zu haben. Da hätte ja regelmäßiger einfetten ja sogar viel geholfen.
- Von der defekten Verschraubung geht das Druckrohr (mit integriertem Rückschlagventil - Nr. 20) richtung Lenkgetriebe und der Dehnschlauch (Nr. 12) richtung Radhaus/Frontstoßfänger - richtig ?
- Wenn ich also komplett tauschen will, brauche ich 12 + 20 und die ganzen Hohl-/Schrauben und Dichtungen?
- Spricht etwas dagegen, nur das Druckrohr neu zu machen (auf diese Weise behält man das Rückschlagventil und ist gleichzeitig sicher, dass dort an der Verschrauben nicht noch eine Lekage am Druckrohr ist) und dann nur ein Stück vom Dehnschlauch zu "stückeln" ?
- Wie hoch schätzt ihr die Wahrschienlichkeit ein, dass es bei mir nur an dem rostigen Teil der Verschraubung liegt (also der Teil vom Dehnschlauch) und nicht am Druckschlauch ? Der Druckteil sieht ja eigtl. gut aus.
- Muss die Frontstoßstange, wenn man alles tauschen würde, wirklich ab ? Irgendwo habe ich gelesen, dass es auch nicht unbedingt muss (finde es aber nicht mehr)?
- Muss der Radarsensor danach wieder eingestellt werden (falls Demontage Frontstoßfänger nötig) ?
Drei passende/erklärende Bilder hänge ich an.
Danke und Grüße
Die Verschraubung wirst Du nicht mehr gelöst bekommen. Wurde bei mir deshalb rausgeschnitten.
Wenn Du den Druckschlauch mit dem Stück Leitung drin lassen willst,dann entferne die Kunststoffummantelung. Da ist elf Leitung bei mir das zweite Mal undicht geworden, weil sie zwischen der Ummantelung einfach durchgefault ist.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. November 2022 um 17:21:52 Uhr:
Die Verschraubung wirst Du nicht mehr gelöst bekommen. Wurde bei mir deshalb rausgeschnitten.Wenn Du den Druckschlauch mit dem Stück Leitung drin lassen willst,dann entferne die Kunststoffummantelung. Da ist elf Leitung bei mir das zweite Mal undicht geworden, weil sie zwischen der Ummantelung einfach durchgefault ist.
Alles klar, schau ich mir den Teil mit der Ummantellung nochmal genau an.
Wie schauts mit den restlichen Fragen liebe Leute ? :P
Aber was mich noch interessiert: Was genau ist das standartmäßig für eine Leitung, 10er Durchmesser, aber Wandstärke ? Verzinkt ?
VG
Vielleicht hilft dir dieses Video
Zitat:
@h4ck schrieb am 24. November 2022 um 12:43:20 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. November 2022 um 17:21:52 Uhr:
Die Verschraubung wirst Du nicht mehr gelöst bekommen. Wurde bei mir deshalb rausgeschnitten.Wenn Du den Druckschlauch mit dem Stück Leitung drin lassen willst,dann entferne die Kunststoffummantelung. Da ist elf Leitung bei mir das zweite Mal undicht geworden, weil sie zwischen der Ummantelung einfach durchgefault ist.
Alles klar, schau ich mir den Teil mit der Ummantellung nochmal genau an.
Wie schauts mit den restlichen Fragen liebe Leute ? :P
Aber was mich noch interessiert: Was genau ist das standartmäßig für eine Leitung, 10er Durchmesser, aber Wandstärke ? Verzinkt ?
VG
Stoßstange muss glaube nicht ab, wäre aber zu empfehlen, sonst bekommst du ggf. einen Wutanfall weil die Leitung durch/unter den kotflügel und vor die Stoßstange geht zum kühlen, und abschließend in den Motorraum verschwindet. Hat mich nerven gekostet, obwohl ich alles abgebaut habe.
Habe verzinktes Hydraulikrohr gekauft, 10mm Außenwanddurchmesser und 2mm Wandstärke, mehr als genug um den Druck Standzuhalten. Schöne S Klasse Schneidringverschraubung dazu, korrekt biegen (bei beibehalten des Inneren Durchmessers) und es tut seit zwei Jahren seinen Dienst 🙂
VG
..korrekt biegen (bei beibehalten des Inneren Durchmessers) und es tut seit zwei Jahren seinen Dienst 🙂
Danke für die Nachricht 🙂
Nur 2 Jahre ? Sollte ich mich fürs Flicken entscheiden, wären 2 Jahre ein bisschen wenig :P
2 mm Wandstärke erscheint mir auch viel, bzw. mehr als ausreichend, weißt du zufällig was die Originalleitung hat ?
Zitat:
@h4ck schrieb am 30. November 2022 um 10:31:10 Uhr:
VG
[/quote
..korrekt biegen (bei beibehalten des Inneren Durchmessers) und es tut seit zwei Jahren seinen Dienst 🙂
[/quoteDanke für die Nachricht 🙂
Nur 2 Jahre ? Sollte ich mich fürs Flicken entscheiden, wären 2 Jahre ein bisschen wenig :P
2 mm Wandstärke erscheint mir auch viel, bzw. mehr als ausreichend, weißt du zufällig was die Originalleitung hat ?
Habe den Wagen vor zwei Jahren bei nem Exporttypen für 3 Scheine gekauft, daher kann Ich noch nicht sagen wie es auf längere Zeit aussieht.. aber bis jetzt sieht die Leitung super aus 🙂
Original waren es vielleicht 1-1.5mm. Das weis ich leider nicht mehr
Mein Plan ist nun wie folgt:
1) Druckrohr ersetzten
2) Verrostetes Endstück vom Dehnschlauch abtrennen/abschneiden
3) Endstück wiederherstellen/stückeln und an das Druckrohr anschließen
Quasi so wie es viele bisher gemacht haben, nur will ich nicht das Rückschlagventil aus dem Druckrohr mitverlieren/raustrennen, deswegen ein neues Druckrohr. Um auf Nummer sicher zu gehen, ob alles dann so passt, müsst ich aber noch wissen, was für ein Gewinde dort an dem Originalanschluss ist (was ja durch das neue Druckrohr vorgegeben wird), weiß das jemand zufällig ? Denn die Automobilindustrie hat oft ganz andere Gewinde als die Industrie, und in meiner "kombinierten Lösung" muss beides ja zusammenpassen.
Hat jemand ggf. auch eine Info, bei was für einem Druck das Rückschlagventil öffnet und welcher Druck auf der Leitung/auf dem System sitzt ?
Danke und Grüße