SQ7 Erfahrung und Laufleistung

Audi SQ7 4M

Guten Abend,

Ich bräuchte mal euren Rat bzw Erfahrungen mit den Sq7.

Möchte mir gerne den Wagen zulegen er ist aus 1.2018 und hat 74000 km runter.

Ist dies zu viel an Laufleistung für den Wagen in der kurzen Zeit? Was hält der Motor aus an Kilometern ?

Oder kann man den ohne Bedenken noch lange fahren ?

Stehen bei der Laufleistung teure Wartungssachen an ?

Ich bin über jede Hilfe dankbar .

Grüße Nico

Beste Antwort im Thema

N’Abend!
Problematischer sind wohl eher die 6-Zylinder Diesel. Habe hier im Forum noch nichts von einem
SQ 7 mit Motorschaden gelesen. Und selbst bei mobile sind Exemplare mit hohen Laufleistungen nicht selten.
Insofern kann die Ölverdünnungsproblematik nicht so verheerend wie angenommen sein.
Meiner rennt jedenfalls wie Hölle und geht leider im Mai weg. Bin schon am Überlegen noch schnell einen SQ 7 Facelift zu ergattern. Als Diesel natürlich!

Grüße!

121 weitere Antworten
121 Antworten

So habe mal ein Bild von unten geschossen…

Audi SQ7 Wasserverlust

Irgendwie kann ich es nicht glauben, dass die SQ7 durch die Bank hinweg diese Probleme mit dem Motoröl haben, das wäre doch viel mehr publik geworden. Wollte mir jetzt eigentlich einen jungen gebrauchten holen und wurde jetzt durch das Forum verunsichert. Bei einem Preis von 70k habe ich irgendwie keine Lust mich später mit Reparaturen ärgern zu müssen. Bin noch den GLE 53 AMG gefahren und von der Optik sehr angetan. Das Fahrgefühl war aber leider nicht sehr komfortabel.

Zitat:

@fakeforever schrieb am 19. November 2022 um 14:34:16 Uhr:


Irgendwie kann ich es nicht glauben, dass die SQ7 durch die Bank hinweg diese Probleme mit dem Motoröl haben, das wäre doch viel mehr publik geworden. Wollte mir jetzt eigentlich einen jungen gebrauchten holen und wurde jetzt durch das Forum verunsichert. Bei einem Preis von 70k habe ich irgendwie keine Lust mich später mit Reparaturen ärgern zu müssen. Bin noch den GLE 53 AMG gefahren und von der Optik sehr angetan. Das Fahrgefühl war aber leider nicht sehr komfortabel.

Mit einer guten Gebrauchtwagengarantie würde ich mir das weniger Sorgen machen.

Hier landen ja auch eher die unzufrieden Besitzwr die Probleme haben,während der zufriedene fährt und genießt.

Augen auf und alles Gute :-)

Hmm, bei 40tsd km/Jahr hab ich einen Ölverbrauch der auf dem Niveau meines alten a6 4G 3.0 tdi liegt. Also wenn man ihn bewegt scheint es weniger ein Problem zu geben. Jedoch hab ich vor kurzem eine komplett neue Adblue Anlage gebraucht inkl. Der Nox Sensoren. Audi hat mir aus Kulanz einen 200€ Gutschein zukommen lassen ??
Hinter vorgehaltener Hand erzählt man sich in den Audi Werkstätten das in letzter Zeit ungewöhnlich viele Audi Adblue Systeme hoch gehen??????? woran das wohl liegen kann?

Ähnliche Themen

Wie sind denn so die Befindlichkeiten beim TFSi? Sind da auch schon (gewisse) Probleme bekannt?

Nachdem mir der Diesel gar nicht gepasst hat, starte ich nochmals einen Versuch und fahre den Benziner mal Probe. Bin gespannt.

Ich sage mal so, wenn man sich einen SQ7 holt, muss man sich im klaren sein, dass man sich schon mal einiges an Geld für Reparaturen und Wartungen zurück legen sollte, ist aber bei einem X5M, GLE 63 AMG usw. auch so, sind Autos mit großem Hubraum, die müssen immer schön warm gefahren werden, also nichts für "Poser" die mal eben vom einem Dorf Ende zum anderen fahren, diese Motoren gehören auf die Bahn d.h. wöchentlich mindestens 500-700km.

Ich mach hauptsächlich Kurzstrecken, aber ohne posen - versprochen

Ich kann phildon aussage nur bestätigen. Kurzstrecke ist der Tot, für den Motor. Der muss laufen.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 7. Februar 2023 um 21:10:00 Uhr:


Ich mach hauptsächlich Kurzstrecken, aber ohne posen - versprochen

Dann macht doch ein SQ7 bei dir null Sinn, da kannst du gleich nochmal 30.000€ für Reparaturen zurück legen, das wird ein bodenloses Fass, so ein Auto möchte seine mindestens 25.000km im Jahr haben.

Der Q7/SQ7 ist ein Langstreckenauto, konzipiert um mit Familie bzw. mehreren Personen komfortabel von A nach B zu kommen, Teilautonom entspannt in den Urlaub zu fahren mit viel Platz für Gepäck oder Equipment im Kofferraum und als Zugpferd für Pferdehänger oder Wohnwagen.

Das sind dann genau die Leute, die sich aufregen, wenn sie mit dem Auto andauernd in die Werkstatt müssen...

Das Ding ist Folgendes: ich hab 3 Kinder und mit meinem jetzigen V60 Polestar bin ich am Limit was Platz angeht. Sicherheitstechnisch für das Kind, das in der Mitte sitzt, auch nicht optimal, was auch der Hauptpunkt des anstehenden Wechsels ist. Wir sind jetzt so seit 4 Monaten unterwegs, es geht, aber eben mit genannten Nachteilen. Ich bin überhaupt kein SUV Fan, sondern mein Herz schlägt für Sportkombis, aber mit 3 Kindern bleibt ohne Kompromisse nur SUV oder Van und Letzteres mag ich dann noch weniger als SUV. Deshalb SQ7, weil der fahrdynamisch wenigstens Laune macht, gemäss Tests zumindest... Am Sonntag kann ich einen Probe fahren.

Aber ja, wir fahren hauptsächlich Kurzstrecken, 2-3 mal im Jahr vielleicht etwas weiter in die Ferien, sonst aber im Monatsschnitt nur ca. 750 bis max 1000km. Macht der TFSi dann wirklich solche Probleme? Dachte das wäre eher das Problem beim Diesel (welcher mir eh nicht gepasst hat)…?

Einzige Alternative wäre ein neuer XC90 T8 Recharge. Auch Luxus, aber eben null Sport. Deshalb sagt das Herz SQ7, der Kopf XC90. Letzterer wäre ehrlicherweise als PlugIn auch sicher besser geeignet für unseren Anwendungsbereich, zudem im Endeffekt auch noch knapp 30k günstiger (ausstattungsbereinigt mit den mir zur Verfügung stehenden Rabatten in der CH)

Ich glaube, als der Thread gestartet wurde, ging es mehr um den SQ7 mit TDI-Motor, selbst der 4.0 TDI wird bei mir im Winter auf kurzer Strecke relativ schnell warm (12km einfacher Weg zur Arbeit), er hat ein sehr gutes Thermo-Management. Beim TFSI-Benziner hätte ich persönlich gar keine Bedenken....
An Verkokung leiden mittlerweile alle modernen Motoren, sowohl TDI als auch TFSI wenn sie etwas älter wurden.

Das war eben auch mein Verständnis.

Konnte heute einen 2019er XC90 T8 mit ~400 PS fahren. Aussen und innen echt schön, aber fahrtechnisch konnte ich mich so gar nicht damit anfreunden. Träge und beinahe lethargisch wäre wohl das korrekte Wort, das mir dazu einfällt. Denke fast der ist raus…

Der tfsi läuft . Keine Probleme. Tdi Problem

Der 4l TFSI ist bestimmt neben dem 2.5l TFSI eines der besten Aggregate das man derzeit bei Audi kaufen kann.

Mir wäre aber der Wagen mit diesem Motor für´s tägliche Kurzstrecken fahren in die Arbeit usw. too much bzw zu schade.
Ein Dieselmotor leidet bestimmt noch mehr bei diesem Fahrprofil. Ein Q8 etron wäre eine gute Alternative wenn man zuhause über eine Lademöglichkeit verfügt.

Und keine großen Anhänger zu ziehen hat :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen