Hot Rod bauen in Deutschland???
Hi Leute,
schon seit einigen jahren bin ich von Hot Rods fasziniert... jetzt langsam bildet sich der wunsch nach einem eigenen Hot Rod immer mehr aus...
Über schön oder nicht schön, originalität oder extremumbau lässt sich ja bekanntlich streiten... einige finden nur gefallen an der originalität von oldtimern, andere wiederum lieben extremumbauten... mir persönlich gefällt beides, ich mag originale oldtimer ebenso wie extremumbauten, wobei ich selber lieber nen umbau hätte... aber das soll hier nicht das hauptthema sein, ob lieber original oder nicht... vielmehr interessiert mich, ob man mit einem Hot Rod-umbau hier in deutschland jemals eine zulassung bekommen könnte... an so einem Hot Rod is ja schliesslich kaum noch was so wie es ursprünglich mal war... sprich, andere achsen, anderer (wesentlich stärkerer) motor, andere Räder, geänderte karosserie (Top Chop, Channeling...) ... etc. würde man sowas jemals zugelassen bekommen? Ich meine an den karosseriearbeiten dürfte es normal nicht scheitern, da die karosserie bei den für mich in frage kömmenden fahrzeugen ja keine tragende funktion hat, weil die ja nen richtigen Rahmen haben... und der bliebe ja nahezu unangetastet...
Ich bin auch schon seit längerem auf der suche nach einem basisfahrzeug für so einen umbau... in frage kämen für mich nur 34ér Ford Roadster, 3-/5-Window Coupe oder 37ér Ford Roadster. Da ich aber festgestellt habe dass echte originale aus diesen jahren für mich nahezu unerschwinglich sind wäre wohl so eine GFK-Replika am geeignetsten für mich, und als positiven nebeneffekt: die seltenen originale würden original bleiben. Was sagt ihr dazu... hat jemand mit sowas erfahrung? Mich interessieren hierzu alle meinungen... auch die der Originalo-freaks.
Schöne Grüße Roland
52 Antworten
Hallo, Ich habe mir aus Spass eine "CV als Hotrod mit Zulassung aufgebaut, das Fahrwerk auf Hi-jackers (luft)
draufgesetzt, Chassis,Achsschenkelbolzen verstärkt, als Pick-Up aufgebaut aus Aluminium, der Motor habe ich
komplett getunt mit Kompressor, gr. Ansaugventile,geschmiedeten Kolben, Titan Ventilstössel, Trockensumpf,
doppel,Ventilfedern, Rotax Ultraleihtflieger-Doppelzündung und Zündgeber vom Porsche 928 das alles mit einprogramierbarer Mororkennlinie, bivalenten Antrieb mit Autogas, 5-Gang Getriebe, Bremsfallschirm,Kohlefasserkupplung, Lenkradposition geänder (von Pegueot 208), am Heck Bremsfallschirm, Bremsanlage von Citröen GSA /innenbelüfteten Bremsscheiben mit Wasserkühlung- Umbauzeit, 6 jahre, läuft ca
175 km/h-immerhin, die Felgen sind Edelstahl von Jeep Cherokee mit 225 Reifen auf 33mm Distanzscheiben,
Bordcomputer,Navi,TV-Cam im Bierfass als Rückspiegel mit im Spoiler intergr. Solarpaneel, und Truma Zusatzheizung mit Ferneinschaltung per Handy ! Auto ist lackiert in farben der Franz.Fremdelegion, als Kosename :
"Invaderduck".
Respekt bei dem Umbau! "Vorsprung durch Technik" bekommt hier eine völlig neue Dimension.
ABER, da ich mich gerade selber mit einem Hot-Rod Projekt beschäftigt habe und um die Unmöglichkeit der Zulassung eines solchen Fahrzeuges in deutschen Landen weiß (und mein Projekt deswegen beerdigt habe): Wie hat diese Invaderduck eine Zulassung bekommen? Hat der Prüfer vorher das Bierfaß auf dem Heckaufbau leer gemacht?
Ähnliche Themen
Ich habe immer vorher die umbausachen mit dem TÜV virtuell abgestimmt und dann erst gebaut, ich musste aber
ca 20 Einzellgutachten erstellen lassen und so habe ich nach 6 jahren die Strassenzulassung bekommen !
Jan
Das ist mein "Hotrod" Wohnmobil Eigenbau, getunt mit Turbo,Intercooler, voll auf Luftfederung umgebaut,
die TÜV-Abnahme war auch problemlos ! Jan
Zitat:
@invaderduck schrieb am 10. November 2022 um 22:14:20 Uhr:
Ich habe immer vorher die umbausachen mit dem TÜV virtuell abgestimmt und dann erst gebaut, ich musste aber
ca 20 Einzellgutachten erstellen lassen und so habe ich nach 6 jahren die Strassenzulassung bekommen !
Jan
Perfekt, so muss man es machen. Benötige trotzdem mal die Adresse deines TÜV Prüfers :-)