Achsschenkel hinten
Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.
129 Antworten
Hallo Jürgen,
Du hast es auf den Punkt getroffen. Ich würde da jeden Satz unterschreiben.
Ich frage oft schon gar nicht mehr bei MB an und verwende Erstausrüstermarken wie Lemförder, Meyle, Corteco, .....
Meyle...guter Witz............😁😁😁😁😁
Es wird ja des Öfteren über Meyle gelästert, ich persönlich hatte noch nie ein Problem mit denen. Bei meinem C124 habe ich vor 14 Jahren schon die originalen, gerissenen Domlager gegen Meyle HD getauscht...die sind immer noch einwandfrei. Die Meyle HD Querlenker vorn in unserem S210 bewähren sich gerade, vom Fahrgefühl auf jeden Fall um Längen besser als die vorigen von Lemförder.
Das mag sein, dass Meyle-Teile nicht schlecht sind. Das ist aber definitiv keine Erstausrüsterware, die Meyle liefert.
Inzwischen ist es leider, durch viele Übernahmen der verschiedenen Zulieferer nicht mehr so einfach auf dem Ersatzteilmarkt wertiges von schlechtem zu unterscheiden.
Kann weder über VA, noch HA-Teile schlechtes über Lemförder sagen. Fahre seit 2010 in meinen Fahrzeugen, inzwischen deutlich über 350tkm am Fahrwerk fast ausschließlich Lemförder-Teile. Hatte da noch keine Ausfälle, an 4 Autos, wovon 3 nach wie vor in meinem Besitz sind.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Ich kann mir nicht vorstellen das Meyle vom Fahrgefühl her besser ist als Lemförder. Lemförder hat Hydrolager drin, dadurch ist alles viel weicher. Meyle hat einfach nur eine harten Vollgummiklotz verbaut.
Zitat:
@drago2 schrieb am 28. Oktober 2022 um 15:28:40 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen das Meyle vom Fahrgefühl her besser ist als Lemförder. Lemförder hat Hydrolager drin, dadurch ist alles viel weicher. Meyle hat einfach nur eine harten Vollgummiklotz verbaut.
Die Lemförder Hydrolager sind meiner Meinung nach viel zu weich. Mit den MeyleHD Querlenkern fährt das Auto sauberer durch Kurven und beim Bremsen auch geradeaus weiter.
In den Meyle HD Lenkern sind vorn auch Hydrolager drin, die sind nur strammer. Mir gefällts.
Das wäre aber neu, das Meyle Hydrolager baut.
Zitat:
@drago2 schrieb am 1. November 2022 um 16:50:50 Uhr:
Das wäre aber neu, das Meyle Hydrolager baut.
Ich hab gerade nachgesehen,in diesem Fall stimmt das sogar, die Meyle HD Lenker haben keine Hydrolager...mir ist das recht, die halten eh nicht lang. Die originalen Lenker hatte ich bei etwa 190000km ausgebaut, von den vorderen Hydrobuchsen war da kaum noch was übrig, die Dämpfungsflüssigkeit hatte sich wohl schon vor ewigen Zeiten verflüchtigt, das war nicht ein Tropfen mehr drin.
Und die Lemförder Lenker die ich dann eingebaut habe hatten Hydrobuchsen, wie schon geschrieben, mich haben die nicht überzeugt.
Ich hatte das Fahrwerk nach dem Einbau der Lemförder Lenker bei Benz einstellen lassen, trotzdem bekam man es beim Bremsen mit der Angst zu tun weil der Wagen nicht in der Spur blieb. Nach dem puren Umbau auf Meyle HD ist dieser Mangel weg und das Auto hat ein ganz anderen Kurvenverhalten.
Mir kommen da keine Hydrolager mehr rein....
Ich bin 21 Jahre lang 210er gefahren, davon 5 Jahre mit Meyle. Das von dir genannte Phänomen des nicht Spurhaltens mit Hydrolager kann ich nicht bestätigen. Da wird wohl was anderes im Argen gelegen haben, oder glaubst du Mercedes hätte dann weiter Hydrolager verbaut, wenn das Auto dann beim Bremsen nicht die Spur hält. Das Fahrverhalten mit Hydrolagern ist viel komfortabler. Gut, für jemanden der täglich die Nordkurve fährt, ist das natürlich nichts.
Das klingt für mich ein wenig nach Glaubensfrage. Ähnlich wie bei Ölen und Fetten. Ich habe auch mit Febi noch keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht. Bitte jetzt nicht gleich steinigen ??
Hier ein paar Bilder vom Fortschritt.
Lager sind wieder verbaut, die Strebe hat neue Lemförder Gummibuchsen und der Unterrahmen ist wieder auf seinem Platz. Morgen kommen die anderen Lenker, auch von Lemförder und heute bekomme ich die neuen Schrauben, Scheiben und Muttern vom Freundlichen für Achsschenkel, Stoßdämpfer und Querlenker/Federaufnahme.
Dann geht es hoffentlich auch schneller vorwärts.
Zitat:
@drago2 schrieb am 2. November 2022 um 22:08:27 Uhr:
Ich bin 21 Jahre lang 210er gefahren, davon 5 Jahre mit Meyle. Das von dir genannte Phänomen des nicht Spurhaltens mit Hydrolager kann ich nicht bestätigen. Da wird wohl was anderes im Argen gelegen haben, oder glaubst du Mercedes hätte dann weiter Hydrolager verbaut, wenn das Auto dann beim Bremsen nicht die Spur hält. Das Fahrverhalten mit Hydrolagern ist viel komfortabler. Gut, für jemanden der täglich die Nordkurve fährt, ist das natürlich nichts.
Ich kann nur schreiben wie es war. Ob die Lemförder Querlenker gefälscht waren oder ob die Hydrolager nicht ok waren oder ob Mercedes beim Spureinstellen Mist gebaut hat....ich weiß es nicht.
Jedenfalls war das Phänomen nach Einbau der Meyle Lenker weg und ich hab nix gemacht außer die Lenker getauscht. Jetzt macht das Auto Spaß...
Eine Frage, ich habe nun alles wieder zusammen gesteckt, Schrauben Scheiben und Muttern.
Ziehe ich die Schrauben nun mit dem entsprechenden Drehmoment an und wenn es wieder auf den Rädern steht nochmals mit gleichem Drehmoment.
Oder erstmal "handwarm" anziehen und dann erst alles mit vorgeschriebenen Drehmoment?
Lenker erst anziehen wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht.
Sieht das vernünftig aus? Vor allem die Alu Strebe? Ich nirgends eine Einbauanleitung für die Streben gefunden. Nicht im WIS und das EPC gibt auch nicht viel her.
Die Alustrebe muss anders rum. Ist so gebogen, dass sie zum Rahmen hin Platz hat beim Einfedern.
Der Rest schaut ganz gut aus auf den ersten Blick.